|
Änderungen |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
Normative Verweisungen |
3 |
Begriffe |
4 |
Produkteigenschaften |
4.1 |
Anforderungen an Maße und zulässige Abweichungen |
4.2 |
Allgemeine Anforderungen an die konstruktive Gestaltung |
4.3 |
Anforderungen an die optische Qualität von kontinuierlichen WVZ |
4.4 |
Anforderungen an die optische Qualität von diskontinuierlichen WVZ |
4.4.1 |
Klassifizierung |
4.4.2 |
Farbe |
4.4.3 |
Leuchtdichte |
4.4.4 |
Leuchtdichteverhältnis |
4.4.5 |
Abstrahlbreite |
4.4.6 |
Gleichmäßigkeit der Lichtstärke |
4.4.7 |
Sichtbares Flimmern |
4.4.8 |
Dauerhaftigkeit der optischen Qualität |
4.5 |
Anforderungen an die physikalische Qualität |
4.6 |
Freisetzung gefährlicher Stoffe |
5 |
Prüf-, Beurteilungs- und Probenahmeverfahren |
6 |
Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit — AVCP |
7 |
Klassifizierung und Bezeichnung |
8 |
Kennzeichnung, Beschriftung und Verpackung |
9 |
Produktinformationen |
Anhang A (normativ) |
Äquivalente Fläche |
Anhang B (normativ) |
Kennzeichnungsschlüssel für die Leistungserklärung eines WVZ |
Anhang L (normativ) |
In dieser Europäischen Norm verwendete Terminologie |
Anhang M (informativ) |
Leitlinien zur Gestaltung von diskontinuierlichen lichtemittierenden Verkehrszeichen |
Anhang N (informativ) |
Leitlinien zu Maßen, Leuchtdichte, Abstrahlbreite, Lesbarkeit und Wirkungsgrad von diskontinuierlichen WVZ |
Anhang N.1 |
Allgemeines |
Anhang N.2 |
Maße |
Anhang N.3 |
Klassen der Leuchtdichte und der Abstrahlbreite |
Anhang N.4 |
Abstrahlbreite und Lesbarkeitsabstände |
Anhang N.5 |
Energieeffizienz |
Anhang O (informativ) |
Besondere Aspekte der konstruktiven Gestaltung |
Anhang P (informativ) |
Hinweise zur Gestaltung von WVZ-Zeicheninhalten |
Anhang Q (informativ) |
Technische Dokumentation |
Anhang R (informativ) |
Beispiel einer empfohlenen Kurzdarstellung der Klassenkombinationen |
Anhang ZA (informativ) |
Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 |