Baunormen
Aktuelle Änderungen
Wissen
Shop
Suche
Nutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Login
Daten werden überprüft...
Zugangsdaten anfordern
Kostenlos anmelden!
Login
Hinweis
DIN-Normen sind kostenpflichtig. Bitte loggen Sie sich ein, um auf Ihr Normen-Paket zuzugreifen. Oder kostenlos anmelden, um Beispiele zu testen!
Kostenlos anmelden
Bitte loggen Sie sich ein, um auf den Download zuzugreifen.
Kostenlos anmelden »
Sie haben schon eine Baunormenlexikon-Anmeldung?
Login
Zugangsdaten anfordern »
Suchen
Stichwortsuche
KI-Assistent
BETA
Geben Sie Stichworte ein, um dazu passende Normen-Abschnitte zu erhalten. Es werden alle Baunormenlexikon-Inhalte durchsucht.
Zu Ihrer Anfrage in echter Sprache bekommen Sie KI-gestützt eine Kurzfassung gefundener Inhalte. Es werden nur Ihre abonnierten Pakete durchsucht.
Index
DIN
DIN EN
DIN ISO
VOB
VDI
DDH
Gesetze
Kategorien
Index
Favoriten
Zurück zum Index
Dampfsperrschicht
Normen:
9
/ Auszüge:
62
FR Flachdach
Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtlinie
| 2016-12
Flachdach - Fachregel - Ausführung - Dampfsperre
MB Einbauteile
Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen
| 2022-04
Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen - Ausführung - Dachflächenfenster - Anschluss der Dampfsperre
Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen - Ausführung - Fertiggauben - Anschluss an die Dampfsperre
Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen - Ausführung - Rohrdurchführungen - Anschluss an die Dampfsperre und Luftdichtheitsschicht
MB Wärmeschutz
Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und Wand
| 2024-04
Wärmeschutz - Merkblatt - Werkstoffe - Luftdichtheitsschichten und Dampfsperren/-bremsen
DIN 4108-3
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung
| 2024-03
Änderungen DIN 4108-3
Anwendungsbereich DIN 4108-3
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Außenwände gegen Außenluft - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Dächer belüftet - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Dächer nicht belüftet - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Dächer nicht belüftet aus Porenbeton DIN EN 12602 - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Dächer nicht belüftet, „Umkehrdächer“ - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Dächer; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Erdberührte Außenbauteile mit Abdichtung DIN 18533 - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Oberste Geschossdecken als Systemgrenze zwischen beheiztem und unbeheiztem Bereich - Klimabedingter Feuchteschutz
Begriffe DIN 4108-3
Berechnungsbeispiel; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmassen - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Bewertung - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Diffusionsdiagramme für Tau- und Verdunstungsperiode - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Konstruktionsaufbau und Ausgangsdaten - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Tauwasserbildung im Querschnitt - Klimabedingter Feuchteschutz
Feuchteschutzbemessung durch hygrothermische Simulation
Feuchteschutztechnische Größen und Dampfdruckverteilungen - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsgrundlagen
Hinweise zur Luftdichtheit - Klimabedingter Feuchteschutz
Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen - Klimabedingter Feuchteschutz
Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Nicht belüftete Dächer mit Aufsparrendämmung aus Hartschaum in Kombination mit Zwischensparrendämmung - Klimabedingter Feuchteschutz
Nicht belüftete Dächer mit Aufsparrendämmung aus Hartschaum in Kombination mit Zwischensparrendämmung, mit Schalung auf den Sparren - Klimabedingter Feuchteschutz
Nicht belüftete Dächer mit Aufsparrendämmung aus Hartschaum in Kombination mit Zwischensparrendämmung, ohne Schalung auf den Sparren - Klimabedingter Feuchteschutz
Nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung bei Gebäudehöhen ≤ 10 m - Klimabedingter Feuchteschutz
Nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und Dämmebene oberhalb der Tragkonstruktion - Klimabedingter Feuchteschutz
Nicht belüftete Dächer mit diffusionsdichter Untersparrendämmung - Klimabedingter Feuchteschutz
Nicht belüftete Dächer mit Zwischensparrendämmung in Kombination mit Aufsparrendämmung - Klimabedingter Feuchteschutz
Nicht belüftete Dächer mit Zwischensparrendämmung und ggf. Aufsparrendämmung - Klimabedingter Feuchteschutz
Nicht belüftete Dächer mit Zwischensparrendämmung und ruhender Luftschicht - Klimabedingter Feuchteschutz
Nicht belüftete, bestehende Dächer mit von außen in das Gefach eingelegter und über den Sparren geführter Schicht - Klimabedingter Feuchteschutz
Sättigungsdampfdruck und Taupunkttemperatur - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsgrundlagen
Schlagregenschutz von Wänden; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz
Schlagregenschutz von Wänden; Beanspruchungsgruppen - Klimabedingter Feuchteschutz
Schlagregenschutz von Wänden; Beispiele und Hinweise zur Erfüllung - Klimabedingter Feuchteschutz
Schlagregenschutz von Wänden; Putze und Beschichtungen - Klimabedingter Feuchteschutz
Schlagregenschutz von Wänden; Schutzprinzipien - Klimabedingter Feuchteschutz
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen - Klimabedingter Feuchteschutz
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Hinweise zu Stoffeigenschaften - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Randbedingungen - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Tauwassermasse - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Verdunstung und Verdunstungsmasse - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Vorgehensweise - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Übersichtskarte zur Schlagregenbeanspruchung in Deutschland - Klimabedingter Feuchteschutz
Wärmeschutztechnische Größen und Temperaturverteilung - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsgrundlagen
Wasserdampfteildruck und Luftfeuchte - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsgrundlagen
DIN EN 13810-1
Holzwerkstoffe - Schwimmend verlegte Fußböden - Teil 1: Leistungsspezifikationen und Anforderungen
| 2003-06
Dampfsperre - Schwimmend verlegte Holzwerkstoff-Fußböden
DIN EN 13970
Abdichtungsbahnen - Bitumen-Dampfsperrbahnen - Definitionen und Eigenschaften
| 2005-02
Eigenschaften - Bitumen-Dampfsperrbahnen
DIN EN 13984
Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomer-Dampfsperrbahnen - Definitionen und Eigenschaften
| 2013-05
Änderungen DIN EN 13984
Eigenschaften - Kunststoff-/Elastomer-Dampfsperrbahnen
Typen - Kunststoff-/Elastomer-Dampfsperrbahnen
DIN EN 13984/A1
Abdichtungsbahnen - Kunststoff- und Elastomer-Dampfsperrbahnen - Definitionen und Eigenschaften
| 2007-02
Eigenschaften - Kunststoff-/Elastomer-Dampfsperrbahnen
DIN 18532-1
Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton - Teil 1: Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze
| 2017-07
Dampfsperre - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
Stoffe für Dampfsperren - Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
Schließen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Ich akzeptiere