Baunormen
Aktuelle Änderungen
Wissen
Shop
Suche
Nutzername
Passwort
Angemeldet bleiben
Login
Daten werden überprüft...
Zugangsdaten anfordern
Kostenlos anmelden!
Login
Hinweis
DIN-Normen sind kostenpflichtig. Bitte loggen Sie sich ein, um auf Ihr Normen-Paket zuzugreifen. Oder kostenlos anmelden, um Beispiele zu testen!
Kostenlos anmelden
Bitte loggen Sie sich ein, um auf den Download zuzugreifen.
Kostenlos anmelden »
Sie haben schon eine Baunormenlexikon-Anmeldung?
Login
Zugangsdaten anfordern »
Suchen
Index
DIN
DIN EN
DIN ISO
VOB
VDI
DDH
Gesetze
Kategorien
Index
Favoriten
Zurück zum Index
Energieeinsparung
Normen:
9
/ Auszüge:
195
DIN 4108-2
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz
| 2013-02
Änderungen DIN 4108-2
Allgemeines zu Sonneneintragskennwerten - Wärmeschutz im Sommer
Anwendungsbereich DIN 4108-2
Begriffe DIN 4108-2
Bestimmung des vorhandenen Sonneneintragskennwertes - Wärmeschutz im Sommer
Bestimmung des zulässigen Sonneneintragskennwertes - Wärmeschutz im Sommer
Flächige Bauteile - Wärmeschutz
Grundlagen - Wärmeschutz
Grundlagen - Wärmeschutz im Sommer
Grundlagen - Wärmeschutz im Winter
Indizes DIN 4108-2
Klimaregionen - Wärmeschutz im Sommer
Luftdichtheit von Außenbauteilen - Wärmeschutz
Nachweis bei flächigen Bauteilen - Wärmeschutz
Nachweisführung - Wärmeschutz im Sommer
Symbole, Größen, Einheiten DIN 4108-2
Wärmebrückenbereiche - Wärmeschutz
DIN 4108 Beiblatt 2
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele
| 2006-03
Anwendungsbereich DIN 4108 Beiblatt 2
Ausführungsbeispiele - Vermeidung von Wärmebrücken
Balkonplatte - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Bodenplatte auf Erdreich - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Dach - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Dachflächenfenster - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Empfehlung zur energetischen Betrachtung - Vermeidung von Wärmebrücken
Fensterbrüstung - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Fensterlaibung - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Fenstersturz - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Flachdach - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Gaube - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Geschossdecke - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Keller - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Kellerdecke 1 - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Kellerdecke 2 - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Mini-Aufsatzkasten - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Ortgang - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Pfettendach 1 - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Pfettendach 2 - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Planungsempfehlungen - Vermeidung von Wärmebrücken
Rollladenkasten - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Sparrendach 1 - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Sparrendach 2 - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Terrasse - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Übersichtsmatrix - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
Zeichenerklärung für die dargestellten Materialien - Vermeidung von Wärmebrücken; Ausführungsbeispiele
DIN 4108-3
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz - Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung
| 2024-03
Änderungen DIN 4108-3
Anwendungsbereich DIN 4108-3
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Außenwände gegen Außenluft - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Dächer belüftet - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Dächer nicht belüftet - Klimabedingter Feuchteschutz
Bauteile ohne Tauwasser-Nachweis; Dächer; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz
Begriffe DIN 4108-3
Berechnungsbeispiel; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Berechnung der Tauwasser- und Verdunstungsmassen - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Bewertung - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Diffusionsdiagramme für Tau- und Verdunstungsperiode - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Konstruktionsaufbau und Ausgangsdaten - Klimabedingter Feuchteschutz
Berechnungsbeispiel; Tauwasserbildung im Querschnitt - Klimabedingter Feuchteschutz
Feuchteschutzbemessung durch hygrothermische Simulation
Feuchteschutztechnische Größen und Dampfdruckverteilungen - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsgrundlagen
Hinweise zur Luftdichtheit - Klimabedingter Feuchteschutz
Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen - Klimabedingter Feuchteschutz
Kritische Luftfeuchte an Bauteiloberflächen - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Sättigungsdampfdruck und Taupunkttemperatur - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsgrundlagen
Schlagregenschutz von Wänden; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz
Schlagregenschutz von Wänden; Beanspruchungsgruppen - Klimabedingter Feuchteschutz
Schlagregenschutz von Wänden; Beispiele und Hinweise zur Erfüllung - Klimabedingter Feuchteschutz
Schlagregenschutz von Wänden; Putze und Beschichtungen - Klimabedingter Feuchteschutz
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen - Klimabedingter Feuchteschutz
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Allgemeines - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Hinweise zu Stoffeigenschaften - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Randbedingungen - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Tauwassermasse - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Verdunstung und Verdunstungsmasse - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Tauwasserbildung im Inneren von Bauteilen; Vorgehensweise - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsverfahren
Übersichtskarte zur Schlagregenbeanspruchung in Deutschland - Klimabedingter Feuchteschutz
Wärmeschutztechnische Größen und Temperaturverteilung - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsgrundlagen
Wasserdampfteildruck und Luftfeuchte - Klimabedingter Feuchteschutz; Berechnungsgrundlagen
DIN 4108-4
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 4: Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
| 2020-11
Änderungen DIN 4108-4
Anwendungsbereich DIN 4108-4
Ausgleichsfeuchtegehalt - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Begriffe DIN 4108-4
Dachoberlichter - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Dämmstoffdicken bei Rohrleitungen - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Dämmstoffdicken bei Rohrleitungen 100 % ENEV - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Dämmstoffdicken bei Rohrleitungen 50 % ENEV - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Fenster, Fenstertüren, Außentüren, Dachflächenfenster - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Kennwerte - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Mehrscheiben-Isolierglas - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Tore - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Umrechnungsfaktoren für Wandbaustoffe - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Umrechnungsfaktoren für Wärmedämmstoffe - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Vorhangfassaden - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Wärmedurchlasswiderstand von Decken - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Wärmeleitfähigkeit und Wasserdampf-Diffusionswiderstand - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
Wärmeleitfähigkeit und Wasserdampf-Diffusionswiderstand für Dämmstoffe nach europäischen Normen - Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte
DIN V 4108-6
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 6: Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs
| 2003-06
Ausnutzungsgrad - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Begriffe - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Bilanzierungszeiträume - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Gesamtenergiedurchlassgrad vereinfacht - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Grundlagen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Heiz- und Primärenergiebedarf - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Interne Wärmegewinne - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Lüftungswärmeverluste bei freier Lüftung - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Lüftungswärmeverluste bei maschineller Lüftung - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Mittlere Außentemperaturen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Mittlere jährliche Heiztage und Heizgradtagzahlen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Monatsbilanzverfahren - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Monatsbilanzverfahren; Berechnungsschritte - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Monatsbilanzverfahren; Randbedingungen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Periodenbilanzverfahren - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Periodenbilanzverfahren; Berechnungsschritte - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Solare Wärmegewinne über unbeheizte Glasvorbauten - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Solare Wärmegewinne; Allgemeines - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Solare Wärmegewinne; Effektive Kollektorfläche - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Symbole, Größen, Einheiten, Indizes - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Systemgrenzen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Transmissionswärmeverluste detailliert - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Transmissionswärmeverluste vereinfacht - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Unterbrechung, Nachtabschaltung - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Wärmeverluste bei beheiztem Keller - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Wärmeverluste bei unbeheiztem oder teilweise beheiztem Keller - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Wärmeverluste über Bodenplatte - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Wirksame Wärmespeicherfähigkeit und Zeitkonstante - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
Zusätzliche Wärmeverluste von Bauteilen mit integrierten Heizflächen - Jahresheizwärme- und Jahresheizenergiebedarfs-Berechnung
DIN 4108-7
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 7: Luftdichtheit von Gebäuden - Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie -beispiele
| 2011-01
Anforderungen - Luftdichtheit von Gebäuden
Anschluss an Holz; Beispiele - Luftdichtheitsbahnen
Anschluss an Mauerwerk oder Beton; Beispiele - Luftdichtheitsbahnen
Anschluss an Mauerwerk und Beton; Beispiele - Luftdichtheitsschicht aus Plattenmaterialien
Anschlüsse im Metallleichtbau; Beispiel - Luftdichtheitsschicht aus Plattenmaterialien
Anschlüsse von Dachflächenfenstern; Beispiele - Luftdichtheit von Gebäuden
Anwendungsbereich DIN 4108-7
Ausbildung von Plattenstößen; Beispiele - Luftdichtheitsschicht aus Plattenmaterialien
Auswahl und Verarbeitung von Bauprodukten - Luftdichtheit von Gebäuden
Begriffe DIN 4108-7
Durchdringungen; Beispiele - Luftdichtheitsbahnen
Eckanschluss; Beispiel - Luftdichtheitsschicht aus Plattenmaterialien
Fensteranschluss im Holzbau; Beispiel - Luftdichtheit von Gebäuden
Fensteranschlüsse im Mauerwerksbau; Beispiele - Luftdichtheit von Gebäuden
Installationsdurchführung durch Beton-Geschossdecke; Beispiel - Luftdichtheit von Gebäuden
Legende zu Prinzipdarstellungen - Luftdichtheit von Gebäuden
Planung und Ausführung - Luftdichtheit von Gebäuden
Prinzipdarstellung - Luftdichtheitsebene bei Anschluss einer Innenwand
Prinzipdarstellung - Luftdichtheitsebene bei Aufsparrendämmung
Prinzipdarstellung - Luftdichtheitsebene bei Geschossdecken im Holzbau
Prinzipdarstellung - Luftdichtheitsebene zur Vermeidung von Durchdringungen
Schichten, Fugen und Anschlüsse; Beispiele - Luftdichtheit von Gebäuden
Überlappung; Beispiele - Luftdichtheitsbahnen
DIN/TS 4108-8
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 8: Vermeidung von Schimmelwachstum in Wohngebäuden
| 2022-09
Anwendungsbereich DIN/TS 4108-8
Begriffe DIN/TS 4108-8
Begutachtung - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Beseitigung - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Feuchtefreisetzung - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Heizverhalten; Einflussgrößen - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Heizverhalten; Empfehlungen für das Heizen - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Lüftungs- und heizungstechnische Maßnahmen - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Lüftungsverhalten; Einflussgrößen - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Lüftungsverhalten; Empfehlungen für das Lüften - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Lüftungsverhalten; Erforderlicher Außenluftvolumenstrom bei kontinuierlicher Lüftung - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Oberflächentemperatur bei Fenstern, Fenstertüren und Türen - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Oberflächentemperatur der Regelbauteilflächen - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Oberflächentemperatur im Bereich von Wärmebrücken - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Pilzwachstum; Allgemeines - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Pilzwachstum; Bedingungen - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Positionierung der Möbel/Anbringen von Wandbekleidungen - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
Wärmeübergangswiderstand - Schimmelvermeidung in Wohngebäuden
DIN 4108-10
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe
| 2021-11
Änderungen DIN 4108-10
Anforderungen - Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbereich DIN 4108-10
Anwendungsbezogene Anforderungen - an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmstoffe aus dispensiertem Polyurethan für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmstoffe aus Polyurethan für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmung aus expandiertem Perlit für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmung aus Mineralwolle für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - an der Verwendungsstelle hergestellte Wärmedämmung aus pflanzlichen Fasern oder Holzspänen für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Blähperlit-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Dämmprodukte aus pflanzlichen oder tierischen Fasern für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Dämmstoffe aus Polyethylenschaum für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - EPS-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Holzfaser-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Holzwolle-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Holzwolle-Mehrschichtplatten-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Kork-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Mineralwolle-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Phenolharz-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Polyurethan-Hartschaum-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - Schaumglas-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsbezogene Anforderungen - XPS-Dämmstoffe für Gebäude
Anwendungsgebiete - Dämmstoffe für Gebäude
Begriffe DIN 4108-10
Brandverhalten - Dämmstoffe für Gebäude
Graphische Symbole für Anwendungstypen - Dämmstoffe für Gebäude
Produkteigenschaften - Dämmstoffe für Gebäude
Wärmeleitfähigkeit und Wärmedurchlasswiderstand - Dämmstoffe für Gebäude
DIN 18032-1
Sporthallen - Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung - Teil 1: Grundsätze für die Planung
| 2014-11
Schallschutz, Raumakustik - Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung
Schließen
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen
Ich akzeptiere