Norm

DIN 1045-3 | 2012-03

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670

einschl. Berichtigung 1:2013-07
Norm ist Ersatz für   DIN 1045-3 [2008-08]
Zu dieser Norm gibt es 1 redaktionelle Kommentare unserer Experten.
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13670 für die Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. In den vorliegenden Anwendungsregeln werden die Benummerung und die Überschriften der Abschnitte von DIN EN 13670 übernommen, auf die sich die Anwendungsregeln beziehen. Auf Ergänzungen, Ersetzungen und Streichungen von Texten von DIN EN 13670 wird in den vorliegenden Anwendungsregeln hingewiesen. Neben den Anwendungsregeln, die sich auf die in DIN EN 13670 gekennzeichneten Textstellen beziehen, enthält diese Norm die folgenden eigenen Anhänge: Anhang NA.A, Anhang NA.B, Anhang NA.C, Anhang NA.D und Anhang NA.E, auf die in den Anwendungsregeln Bezug genommen wird und die bestimmte Prüfungen und die Überwachung bestimmter Bautätigkeiten national detaillieren.

Inhaltsverzeichnis DIN 1045-3:

1 Anwendungsbereich
2 Nationale Regelungen für die Anwendung von DIN EN 13670 in Deutschland
2.1 Zu Einleitung
2.2 Zu 2 Normative Verweisungen
2.3 Zu 3 Begriffe
2.4 Zu 4 Ausführungsmanagement
2.4.1 Zu 4.2 Dokumentation, 4.2.1 Bautechnische Unterlagen für die Bauausführung
2.4.2 Zu 4.3 Qualitätsmanagement, 4.3.1 Überwachungsklassen
2.4.3 Zu 4.3 Qualitätsmanagement, 4.3.2 Überwachung von Baustoffen und Produkten
2.4.4 Zu 4.3 Qualitätsmanagement, 4.3.3 Überwachung der Ausführung
2.5 Zu 5 Traggerüste und Schalungen
2.5.1 Zu 5.1 Grundsätzliche Anforderungen
2.5.2 Zu 5.4 Bemessung und Einbau von Schalungen
2.6 Zu 6 Bewehrung
2.6.1 Zu 6.2 Baustoffe
2.6.2 Zu 6.3 Biegen, Schneiden, Transport und Lagern der Bewehrung
2.6.3 Zu 6.4 Schweißen
2.6.4 Zu 6.5 Bewehrungsstöße
2.6.5 NA.6.6 Einbau der Bewehrung
2.7 Zu 7 Vorspannung
2.7.1 Zu 7.1 Allgemeines
2.7.2 Zu 7.2 Baustoffe, 7.2.2 Hüllrohre
2.7.3 Zu 7.2 Baustoffe, 7.2.3 Spannstahl und Spannstahlersatz
2.7.4 Zu 7.2 Baustoffe, 7.2.4 Verankerungsteile und Zubehör
2.7.5 Zu 7.2 Baustoffe, 7.2.6 Einpressmörtel
2.7.6 Zu 7.2 Baustoffe, 7.2.7 Fette, Wachse und andere Produkte
2.7.7 Zu 7.4 Einbau der Spannglieder, 7.4.1 Allgemeines
2.7.8 Zu 7.4 Einbau der Spannglieder, 7.4.3 Spannglieder mit nachträglichem Verbund
2.7.9 Zu 7.4 Einbau der Spannglieder, 7.4.4 Interne und externe Spannglieder ohne Verbund
2.7.10 Zu 7.5 Vorspannen, 7.5.1 Allgemeines
2.7.11 Zu 7.5 Vorspannen, 7.5.2 Spannglieder mit sofortigem Verbund
2.7.12 Zu 7.5 Vorspannen, 7.5.3 Spannglieder mit nachträglichem Verbund
2.7.13 Zu 7.6 Korrosionsschutz, 7.6.1 Allgemeines
2.7.14 Zu 7.6 Korrosionsschutz (Einpressen von Zementmörtel und Fett), 7.6.3 Spannglieder mit nachträglichem Verbund
2.7.15 Zu 7.6 Korrosionsschutz (Einpressen von Zementmörtel und Fett), 7.6.4 Interne oder externe Spannglieder ohne Verbund
2.7.16 Zu 7.6 Korrosionsschutz (Einpressen von Zementmörtel und Fett), 7.6.5 Einpressarbeiten
2.7.17 Zu 7.6 Korrosionsschutz (Einpressen von Zementmörtel und Fett), 7.6.6 Einpressarbeiten mit Fett
2.8 Zu 8 Betonieren
2.8.1 Zu 8.1 Festlegung des Betons
2.8.2 Zu 8.2 Arbeiten vor dem Betonieren
2.8.3 Zu 8.3 Lieferung, Annahme und Transport von Frischbeton auf der Baustelle
2.8.4 Zu 8.4 Einbringen und Verdichten, 8.4.1 Allgemeines
2.8.5 Zu 8.4 Einbringen und Verdichten, 8.4.3 Selbstverdichtender Beton
2.8.6 Zu 8.4 Einbringen und Verdichten, 8.4.4 Spritzbeton
2.8.7 Zu 8.5 Nachbehandlung und Schutz
2.8.8 Zu 8.6 Arbeiten nach dem Betonieren
2.8.9 Zu 8.8 Sichtflächen
2.9 Zu 9 Bauausführung mit Betonfertigteilen
2.10 Zu 10 Maßtoleranzen
2.11 Zu Anhang A (informativ) „Anleitung zur Dokumentation“
2.12 Zu Anhang B (informativ) „Anleitung zum Qualitätsmanagement“
2.13 Zu Anhang C (informativ) „Anleitung zu Traggerüsten und Schalungen“
2.14 Zu Anhang D (informativ) „Anleitung zur Bewehrung“
2.15 Zu Anhang E (informativ) „Anleitung zur Vorspannung“
2.16 Zu Anhang F (informativ) „Anleitung zum Betonieren“
2.17 Zu Anhang G (informativ) „Anleitung zu geometrischen Toleranzen“
Anhang NA (normativ) Überwachung durch das Bauunternehmen
Anhang NB (normativ) Prüfungen für die maßgebenden Frisch- und Festbetoneigenschaften
Anhang NC (normativ) Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 durch das Bauunternehmen
Anhang ND (normativ) Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle
Anhang NE (normativ) Überwachung des Einpressens von Zementmörtel in Spannkanäle durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 1045-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 1045-3 [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 6, Abschnitt 1
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13670 für die Ausführung von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton. Sie legt nationale Anwendungsregeln fest, die für die Anwendung von DIN EN 13670 erforder ...

zu 3 Begriffe DIN 1045-3 [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 8, Abschnitt zu 3
Zu 3 Begriffe. NA.3.26 ständige Betonprüfstelle Prüfstelle, insbesondere zur Überwachung von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3, die sowohl das Bauunternehmen als auch die Baustellen berät und das Baustellenpersonal schult. Zu 3.7 Überwachungsklas ...

zu 4.3 Qualitätsmanagement - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 8 ff., Abschnitt zu 4.3
Zu 4.3 Qualitätsmanagement, 4.3.1 Überwachungsklassen. Zu Absatz (3) wird die Anmerkung hinzugefügt: NA ANMERKUNG In einigen Mitgliedstaaten ist vorgesehen, durch die Wahl höherer Überwachungsklassen die Verwendung kleinerer Sicherheitsbeiwerte bei d ...

zu 5.1 Grundsätzliche Anforderungen an Traggerüste und Schalungen - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 10, Abschnitt zu 5.1
Zu 5.1 Grundsätzliche Anforderungen. Anmerkung 1 zu Absatz (3) gilt in Deutschland nicht. Anmerkung 2 zu Absatz (3) gilt in Deutschland nicht. Die Absätze (NA.4) und (NA.5) werden hinzugefügt: (NA.4) Für d ...

zu 5.4 Bemessung und Einbau von Schalungen - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 10, Abschnitt zu 5.4
Zu 5.4 Bemessung und Einbau von Schalungen. Absatz (5) w ...

zu 6.2 Baustoffe für Bewehrungen - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 10 f., Abschnitt zu 6.2
Zu 6.2 Baustoffe. Absatz (1) gilt in Deutschland nicht. Es gilt Absatz (NA.1). (NA.1) Betonstahlsorte, Durchmesser, Form, Länge und Lage der Bewehrung, einschließlich der Stöße, müssen den Angaben in den bautechnischen Unterlagen entsprechen. Bei der ...

zu 6.3 Biegen, Schneiden, Transport und Lagern der Bewehrung - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 11 f., Abschnitt zu 6.3
Zu 6.3 Biegen, Schneiden, Transport und Lagern der Bewehrung. Absatz (1) wird durch die Aufzählungen NA d) bis NA g) ergänzt: Zu Absatz (6) wird die Anmerkung hinzugefügt: NA ANMERKUNG Betriebe, ...

zu 6.5 Bewehrungsstöße - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 13, Abschnitt zu 6.5
Zu 6.5 Bewehrungsstöße. Zu Absatz (1) wird die Anmerkung hinzugefügt: NA ANMERKUNG Mechanische Stoßverbindungen sind dur ...

zu 7.2 Baustoffe für Vorspannungen - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 14 f., Abschnitt zu 7.2
Zu 7.2 Baustoffe, 7.2.2 Hüllrohre. Absatz (2) gilt in Deutschland nicht. Es gilt Absatz (NA.2). (NA.2) Hüllrohre aus anderen Werkstoffen müssen der Europäischen Technischen Zulassung bzw. allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung für das Hüllrohr entsp ...

zu 8.1 Festlegung des Betons - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 18, Abschnitt zu 8.1
Zu 8.1 Festlegung des Betons. Absatz (1) gilt in Deutschland nicht. Es gilt Absatz (NA.1). (NA.1) Der Beton muss nach DIN EN 206-1 :2001-07 und DIN 1045-2 :2008-08 ...

zu 8.3 Lieferung, Annahme und Transport von Frischbeton auf der Baustelle - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 19, Abschnitt zu 8.3
Zu 8.3 Lieferung, Annahme und Transport von Frischbeton auf der Baustelle. Absatz (4) wird ergänzt durch: (NA.4) Bei der Übergabe des Betons muss die vereinbarte Konsistenz vorhanden sein. Es gilt Anhang NB. Die Anmerkung gilt in Deutschland nicht. D ...

zu 8.4 Einbringen und Verdichten des Betons - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 19 f., Abschnitt zu 8.4
Zu 8.4 Einbringen und Verdichten, 8.4.1 Allgemeines. Die Anmerkung zu Absatz (3) gilt in Deutschland nicht. Absatz (NA.7) wird hinzugefügt: (NA.7) Beim Einbringen und Verdichten des Betons in der Nähe von Spanngliedern ist besonders darauf zu achten, ...

zu 8.5 Nachbehandlung und Schutz des Betons - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 20 ff., Abschnitt zu 8.5
Zu 8.5 Nachbehandlung und Schutz. Absatz (3) gilt in Deutschland nicht. Es gilt Absatz (NA.3). (NA.3) Mit geeigneten Nachbehandlungsverfahren muss sichergestellt werden, dass die Verdunstungsrate von Wasser an der Betonoberfläche gering bleibt, oder ...

zu 8.8 Sichtflächen - Beton-Tragwerke [Anwendungsregeln zu DIN EN 13670]

Seite 22, Abschnitt zu 8.8
Absatz (1) wird ergänzt durch: (NA.1) Zur Beschreibung der Anfor ...

Verwandte Normen zu DIN 1045-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 1045-3

Beton, Betonbaunorm, Betonnorm, Schalung, Traggerüst
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere