Norm

DIN 1045-3 | 2008-08

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 3: Bauausführung

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN 1045-3 [2023-08]
Diese Norm enthält als konsolidierte Fassung die Vorgängerausgaben DIN 1045-3: 2001-07, DIN 1045-3/A1: 2004-08 sowie die im Einspruchsverfahren behandelte E DIN 1045-3/A2: 2007-05. DIN 1045-3 enthält Anforderungen für die Ausführung von Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, die nach DIN 1045-1 entworfen und bemessen sind und für die Beton oder Betonfertigteile nach DIN EN 206-1, DIN 1045-2 und DIN 1045-4 verwendet wird. Durch die Einbindung der DIN 1045-3/A1 und E DIN 1045-3/A2 ergeben sich zu DIN 1045-3: 2001-07 folgende Änderungen: - Grenzabmaße für die Tragsicherheit, - Ergänzende Regeln zu Annahmekriterien für Ergebnisse der Druckfestigkeitsprüfung, - Nachbehandlungskonzept und Nachbehandlungsdauer, - redaktionelle Anpassung.

Inhaltsverzeichnis DIN 1045-3:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Dokumentation, Bauleitung
5 Gerüste, Schalungen und Einbauteile
6 Bewehren
7 Vorspannen
7.1 Allgemeines
7.2 Transport und Lagerung
7.3 Herstellung der Spannglieder
7.4 Einbau der Spannglieder
7.5 Vorspannen der Spannglieder
7.6 Korrosionsschutz
8 Betonieren
8.1 Allgemeines
8.2 Transport von Beton
8.3 Temperatur des Betons
8.4 Vorbereiten des Betonierens
8.5 Einbringen und Verdichten
8.6 Oberflächenbearbeitung
8.7 Nachbehandlung und Schutz
9 Bauen mit Betonfertigteilen
10 Maßtoleranzen
11 Überwachung durch das Bauunternehmen
11.1 Allgemeines
11.2 Überwachung von Gerüsten und Schalungen
11.3 Überwachung des Bewehrens
11.4 Überwachung des Vorspannens
11.5 Überwachung des Betonierens
Anhang A (normativ) Prüfungen für die maßgebenden Frisch- und Festbetoneigenschaften
Anhang B (normativ) Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 durch das Bauunternehmen
Anhang C (normativ) Überwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3 durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle
Anhang D (normativ) Überwachung des Einpressens von Zementmörtel in Spannkanäle durch eine dafür anerkannte Überwachungsstelle4)

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 1045-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

5 Gerüste, Schalungen und Einbauteile - Beton-Tragwerke

Seite 10 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeine Anforderungen. (1) Gerüste und Schalungen müssen nach einschlägigen Normen bzw. allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bemessen und nach den bautechnischen Unterlagen errichtet und entfernt werden. (2) Gerüste und Schalungen, einsch ...

6 Bewehren - Beton-Tragwerke

Seite 12 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeine Anforderungen. (1) 6.2 bis 6.4 gelten sowohl auf der Baustelle als auch für werkmäßig gefertigte Bewehrung. (2) Betonstahl muss die Festlegungen von DIN 1045-1 :2008-08, 9.2, erfüllen. (3) Betonstahl ohne Werk- und Verarbeiterkennzeich ...

7.4 Einbau der Spannglieder - Beton-Tragwerke

Seite 15 f., Abschnitt 7.4
7.4.1 Allgemeines. (1) Spannglieder sind nach den bautechnischen Unterlagen so einzubauen und zu befestigen, dass die vorgeschriebene Lage unter Beachtung der Grenzabmaße nach 10.2 eingehalten wird. (2) Für die Betondeckung gilt DIN 1045-1:2008-08, 6 ...

7.5 Vorspannen der Spannglieder - Beton-Tragwerke

Seite 16 f., Abschnitt 7.5
7.5.1 Allgemeines. (1) Das Vorspannen muss nach einem festgelegten Spannprogramm erfolgen. Pressendruck (Vorspannkraft) und Spannweg jedes Spanngliedes müssen angegeben sein. (2) Spannvorrichtungen sind vor ihrer ersten Benutzung und später regelmäßi ...

7.6 Korrosionsschutz - Beton-Tragwerke

Seite 17 f., Abschnitt 7.6
7.6.1 Allgemeines. (1) Für die Vorbereitung und Ausführung von temporären oder dauerhaften Korrosionsschutzmaßnahmen müssen schriftliche Anweisungen auf der Baustelle vorliegen. (2) Einpressgeräte müssen DIN EN 446 entsprechen. (3) Bei Abweichungen ...

8.3 Temperatur des Betons - Beton-Tragwerke

Seite 19, Abschnitt 8.3
(1) Die Frischbetontemperatur darf im Allgemeinen 30 °C nicht überschreiten, sofern nicht durch geeignete Maßnahmen sichergestellt ist, dass keine nachteiligen Folgen zu erwarten sind. (2) Bei Lufttemperaturen zwischen 5 °C und -3 °C darf die Tempera ...

8.4 Vorbereiten des Betonierens - Beton-Tragwerke

Seite 19 f., Abschnitt 8.4
(1) Die einzelnen Betonierabschnitte sind vor Beginn des Betonierens festzulegen. (2) Bei schwierigen oder umfangreichen Betoniervorgängen (z. B. eng liegende Bewehrung, massige Fundamente, besondere Bauverfahren, hohe Temperaturen) sind die einzelne ...

8.5 Einbringen und Verdichten des Betons - Beton-Tragwerke

Seite 20, Abschnitt 8.5
(1) Beim Einbringen in die Schalung, insbesondere in Stützen- und Wandschalungen, darf sich der Beton nicht entmischen. Er ist z. B. durch Fallrohre zusammenzuhalten. (2) Die Betoniergeschwindigkeit ist auf den aufnehmbaren Schalungsdruck abzustimmen ...

8.7 Nachbehandlung und Schutz - Beton-Tragwerke

Seite 20 ff., Abschnitt 8.7
8.7.1 Allgemeines. (1) Während der ersten Tage der Hydratation ist der Beton, falls nachfolgend nichts anderes festgelegt ist, nachzubehandeln und ggf. zu schützen, um: das Frühschwinden gering zu halten; eine ausreichende Festigkeit und Dauerhaftig ...

10 Maßtoleranzen - Beton-Tragwerke

Seite 24 f., Abschnitt 10
10.1 Allgemeines. (1) Um das funktionsgerechte Zusammenfügen von Bauwerken und Bauteilen des Roh- und Ausbaus ohne Anpass- und Nacharbeiten (Passgenauigkeit) sicherzustellen, sind die Grenzabmaße nach 10.2 einzuhalten. (2) Im Hinblick auf Korrosionss ...

11.5 Überwachung des Betonierens - Beton-Tragwerke

Seite 27 f., Abschnitt 11.5
(1) Neben den maßgebenden Frisch- und Festbetoneigenschaften ist für das Betonieren zu überprüfen und aufzuzeichnen (z. B. im Bautagebuch): Lufttemperatur (Maximum/Minimum) und Witterungsverhältnisse während des Betonierens einzelner Abschnitte; Bau ...

Anhang A Prüfungen für Frisch- und Festbetoneigenschaften - Beton-Tragwerke

Seite 29 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. (1) Die Proben für die Prüfungen müssen auf der Baustelle und, sofern maßgebend, nach Einstellen der festgelegten Konsistenz zufällig ausgewählt und nach DIN EN 12350-1 entnommen werden. 2) Für Beton nach Eigenschaften sind bei Verw ...

Verwandte Normen zu DIN 1045-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 1045-3

Beton, Betonbaunorm, Betonnorm, Betonüberwachung, WU-Beton
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere