Norm

DIN 1052-10 | 2012-05

Herstellung und Ausführung von Holzbauwerken - Teil 10: Ergänzende Bestimmungen

Norm ist Ersatz für   DIN 1052 [2008-12]
Diese Norm enthält nationale Festlegungen zu Materialeigenschaften sowie zur Ausführung und Überwachung von Klebungen bei Holztragwerken, die bei der Anwendung von DIN EN 1995-1-1 in Deutschland zu berücksichtigen sind.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-04-01 AA "Holzbau (Spiegelausschuss zu CEN/TC 124, CEN/TC 250/SC 5)" im Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 1052-10:

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 1052-10 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 1052-10

Seite 4, Abschnitt 1
Dieses Dokument enthält nationale Festlegungen zu Materialeigenschaften sowie zur Ausführung und Überwachung v ...

4 Verbindungsmittel - Holzbauwerke

Seite 5 f., Abschnitt 4
4.1 Verbindungsmittel für Gipsplatten-Holz-Verbindungen. (1) Verbindungsmittel für die Verbindung von Gipsplatten nach DIN 18180 mit Holz müssen DIN 18182-2 entsprechen. 4.2 Betonrippenstähle für den Holzbau. (1) Betonrippenstähle müssen DIN 488-1 ...

5 Nachweis der Eignung zum Kleben von tragenden Holzbauteilen - Holzbauwerke

Seite 6 ff., Abschnitt 5
(1) Die Ausführung von Klebarbeiten zur Herstellung oder Instandsetzung tragender Holzbauteile erfordert eine besondere Sachkunde der damit betrauten Personen und eine besondere Ausstattung der Betriebe mit geeigneten Einrichtungen. (2) Betriebe, die ...

6.1 Allgemeines zu geklebte Produkten, Verbindungen und Verstärkungen - Holzbauwerke

Seite 9, Abschnitt 6.1
(1) Der Klebstoff darf als geeignet angesehen werden, wenn es sich bei dem Klebstoff um ein für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignetes, geregeltes Bauprodukt nach DIN EN 301 und DIN 68141 handelt. Ist dies nicht der Fall, ist der Nachweis der E ...

6.2 Schraubenpressklebung - Holzbauwerke

Seite 9 f., Abschnitt 6.2
(1) Beim Aufkleben von Brettlamellen aus Vollholz bis zu einer Dicke von 45 mm und Holzwerkstoffplatten nach DIN EN 1995-1-1/NA : 2010-12, NCI NA 6.8.1(NA.4), bis zu einer Dicke von 50 mm darf der Pressdruck mittels Schraubenpressklebung aufgebracht ...

6.3 Aufgeklebte Verstärkungen - Holzbauwerke

Seite 10, Abschnitt 6.3
(1) Bauteile aus den folgenden Baustoffen dürfen mittels aufgeklebter Verstärkungen verstärkt werden: Vollholz, Brettschichtholz, Balkenschichtholz, Brettsperrholz, Furnierschichtholz, Massivholzplatten für ...

6.4 Verbindungen und Verstärkungen mit eingeklebten Stahlstäben - Holzbauwerke

Seite 10, Abschnitt 6.4
(1) Für Verbindungen und Verstärkungen mit eingeklebten Stahlstäben ist ein Klebstoff mit bauaufsichtlichem Verwendbarkeitsnachweis zu verwenden. (2) Bei eingeklebten Stahlstäben nach DIN EN 1995-1-1/NA :2010-12, NCI NA.6.8 oder NCI NA.11.2, sind vor ...

6.5 Schäftungen - Holzbauwerke

Seite 10, Abschnitt 6.5
(1) Schäftungsverbindungen nach DIN EN 1995-1-1/NA :2010-12, NCI NA.11.4 dürfen in Vollholz, Balkenschichtholz und Brettschichtholz ausgeführt w ...

6.6 Geklebte Verbundbauteile aus Brettschichtholz und Brettsperrholz - Holzbauwerke

Seite 11 ff., Abschnitt 6.6
6.6.1 Allgemeines. (1) Die nachfolgenden Regeln gelten für vollflächig oder streifenförmig geklebte (siehe Bild 2) Verbundbauteile (siehe Bild 1) aus Brettschichtholz nach DIN EN 1995-1-1/NA :2010-12, NCI NA.11.5, sofern nicht in DIN EN 14080 gerege ...

6.7 Geklebte Tafelelemente - Holzbauwerke

Seite 14 f., Abschnitt 6.7
(1) Die nachfolgenden Regeln gelten für geklebte Tafelelemente nach DIN EN 1995-1-1 :2010-12, 9.1.2 und DIN EN 1995-1-1/NA :2010-12, NCI zu 9.1.2, sofern nicht in E DIN EN 14732 geregelt. (2) Die Feuchte der Holzrippen von Holztafelelementen nach DI ...

6.8 Geklebte Biegestäbe mit schmalen Stegen und mehrteilige gespreizte Stäbe mit geklebten Zwischen- oder Bindehölzern - Holzbauwerke

Seite 15, Abschnitt 6.8
Geklebte Biegestäbe mit schmalen Stegen und mehrteilige gespreizte Stäbe mit geklebten Zwis ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 1052-10

Holzbau, Holzbauarbeiten, Holzbaunorm, Holzbauten, Holzbauwerk
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere