Diese Norm wurde unter Verantwortung des Arbeitsausschusses NABau 00.02.00 erarbeitet.
Sie gibt allgemeine Vorgehensweisen und Einwirkungen zur Ermittlung von Windlasten für die Bemessung von Hoch- und lngenieurbauwerken einschließlich einiger geotechnischer Aspekte an.
Inhaltsverzeichnis DIN 1055-4:
|
|
Seite |
1 |
Anwendungsbereich |
8 |
2 |
Normative Verweisungen |
8 |
3 |
Begriffe, Symbole und Abkürzungen |
9 |
4 |
Klassifizierung der Einwirkungen |
11 |
5 |
Bemessungssituationen |
11 |
6 |
Erfassung der Einwirkungen |
12 |
7 |
Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck |
13 |
8 |
Winddruck bei nicht schwingungsanfälligen Konstruktionen |
14 |
9 |
Windkräfte bei nicht schwingungsanfälligen Konstruktionen |
16 |
10 |
Böengeschwindigkeitsdruck für nicht schwingungsanfällige Bauwerke und Bauteile |
17 |
11 |
Dynamische Windwirkungen |
19 |
12 |
Aerodynamische Beiwerte |
20 |
12.1 |
Druckbeiwerte für Gebäude |
20 |
12.1.1 |
Allgemeines |
20 |
12.1.2 |
Vertikale Wände von Gebäuden mit rechteckigem Grundriss |
20 |
12.1.3 |
Flachdächer |
23 |
12.1.4 |
Pultdächer |
25 |
12.1.5 |
Sattel- und Trogdächer |
27 |
12.1.6 |
Walmdächer |
30 |
12.1.7 |
Druckbeiwerte für Sheddächer |
32 |
12.1.8 |
Innendruck bei geschlossenen Baukörpern |
34 |
12.1.9 |
Druckbeiwerte auf die innen liegenden Oberflächen seitlich offener Baukörper |
35 |
12.1.10 |
Resultierender Winddruck für Außenwandbekleidungen |
36 |
12.2 |
Druckbeiwerte für freistehende Dächer |
37 |
12.3 |
Druckbeiwerte für freistehende Wände und Kraftbeiwerte für Anzeigetafeln |
39 |
12.4 |
Kraftbeiwerte für Bauteile mit rechteckigem Querschnitt |
42 |
12.5 |
Kraftbeiwerte für Bauteile mit kantigem Querschnitt |
44 |
12.6 |
Kraftbeiwerte für Bauteile mit regelmäßigem polygonalem Querschnitt |
44 |
12.7 |
Kreiszylinder |
46 |
12.8 |
Kraftbeiwerte für Kugeln |
50 |
12.9 |
Kraftbeiwerte für Fachwerke |
50 |
12.10 |
Abminderung der Windkräfte auf hintereinander liegende gleiche Stäbe, Tafeln oder Fachwerke |
54 |
12.11 |
Kraftbeiwerte für Flaggen |
55 |
12.12 |
Reibungsbeiwerte |
56 |
12.13 |
Effektive Schlankheit und Abminderungsfaktor ψλ zur Berücksichtigung der Schlankheit |
56 |
Anhang A (normativ) |
Windzonenkarte |
59 |
Anhang B (normativ) |
Einfluss von Geländerauigkeit und Topographie |
60 |
Anhang C (normativ) |
Verfahren zur Ermittlung des Böenreaktionsfaktors |
65 |
Anhang D (normativ) |
Wirbelerregte Schwingungen |
78 |
Anhang E (normativ) |
Aeroelastische Instabilitäten und Interferenzeffekte |
88 |
Anhang F (normativ) |
Dynamische Grundlagen |
96 |
Passend für mich mit DIN 1055-4
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 1055-4 im Originaltext:
5 Bemessungssituationen - Windlasten
Seite 11, Abschnitt 5
(1) Die Windlasten müssen für jeden belasteten Bereich ermittelt werden. Belastete Bereiche können sein: das gesamte Bauwerk; Teile des Bauwerks, das heißt Bauteile, Fassadenelemente und deren Befestigungsteile. (2) Die Folgen anderer Einwirkungen ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6 Erfassung - Windlasten
Seite 12 f., Abschnitt 6
6.1 Allgemeine Festlegungen. (1) Die Windlasten werden in dieser Norm in Form von Winddrücken und Windkräften erfasst. Die Windlast ist unabhängig von der Himmelsrichtung mit dem vollen Rechenwert des Geschwindigkeitsdruckes wirkend zu berechnen. Ein ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
7 Windgeschwindigkeit und Geschwindigkeitsdruck - Windlasten
Seite 13 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. (3) In der Windzonenkarte in Anhang A sind zeitlich gemittelte Windgeschwindigkeiten vref und zugehörige Geschwindigkeitsdrücke qref angegeben. Die charakteristischen Werte gelten für eine Mittelung über einen Zeitraum von 10 min ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
8 Winddruck - Windlasten
Seite 14 f., Abschnitt 8
(1) Die Angaben zum Winddruck gelten für ausreichend steife Konstruktionen, bei denen die böenerregten Resonanzschwingungen vernachlässigbar sind. (4) Der Innendruck in einem Gebäude hängt von Größe und Lage der Öffnungen in der Außenhaut ab. Er wi ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
9 Windkräfte - Windlasten
Seite 16 f., Abschnitt 9
9.1 Windkräfte. (2) Die Lage des Lastangriffspunktes der Gesamtwindkraft richtet sich nach Gestalt und Lage des Baukörpers. Sie ist in Abschnitt 12 angegeben. 9.2 Wind ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
10 Böengeschwindigkeitsdruck - Windlasten
Seite 17 ff., Abschnitt 10
10.1 Verfahren zur Ermittlung des Böengeschwindigkeitsdruckes. (1) Den Regelungen für den Geschwindigkeitsdruck, der bei nicht schwingungsanfälligen Konstruktionen angewendet wird, liegt eine Böengeschwindigkeit zu Grunde, die über eine Böendauer von ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
11 Dynamische Windwirkungen - Windlasten
Seite 19, Abschnitt 11
11.1 Böenerregte Schwingungen. (1) Resonanzüberhöhungen bei schwingungsanfälligen Bauwerken werden erfasst, indem die zeitlich gemittelten Windkräfte um den Böenreaktionsfaktor G vergrößert werden. (2) Der Böenreaktionsfaktor erfasst sowohl die dynam ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
12.1.1 Druckbeiwerte, allgemeines - Windlasten
Seite 20, Abschnitt 12.1.1
(1) Die Außendruckbeiwerte cpe für Bauwerke und Bauteile hängen von der Größe der Lasteinzugsfläche A ab. Sie werden in den maßgebenden Tabellen für die entsprechende Gebäudeform für Lasteinzugsflächen von 1 m² und von 10 m² als cpe,1 bzw. cpe,10 ang ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
Verwandte Normen zu DIN 1055-4 sind