Norm

DIN 1055-5 | 2005-07

Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 5: Schnee- und Eislasten

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN 1991-1-3 [2010-12]     DIN EN 1991-1-3/NA [2019-04]
Diese Norm wurde im NABau-AA 00.02.00 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 1) ausgearbeitet.
Sie enthält Rechenwerte der Schneelasten und Eislasten, die bei der Bemessung baulicher Anlagen anzusetzen sind.

Inhaltsverzeichnis DIN 1055-5:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Klassifikation der Einwirkungen 4
4 Schneelasten und Formbeiwerte 4
4.1 Schneelast auf dem Boden 4
4.2 Schneelast auf Dächern 7
4.2.1 Allgemein 7
4.2.2 Flache und einseitig geneigte Dächer (Pultdächer) 7
4.2.3 Satteldächer 8
4.2.4 Aneinander gereihte Sattel- und Sheddächer 8
4.2.5 Formbeiwerte 10
4.2.6 Tonnendächer 10
4.2.7 Höhensprünge an Dächern 12
4.2.8 Verwehungen an Wänden und Aufbauten 13
5 Sonderfälle 14
5.1 Schneeüberhang an der Traufe 14
5.2 Schneelasten auf Schneefanggitter und Aufbauten auf Dachflächen 15
6 Eislast 15
Anhang A (informativ) Eislasten 16
Anhang A.1 Allgemeines 16
Anhang A.2 Vereisungsklassen 16
Anhang A.3 Vereisungsklassen in Deutschland 19
Anhang A.3.1 Bauteile auf Geländehöhe 19
Anhang A.3.2 Eisansatz in größeren Höhen über Gelände 21
Anhang A.4 Windlast auf vereiste Baukörper 21
Anhang B (informativ) Erläuterungen 23

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 1055-5 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4.1 Schneelast auf dem Boden

Seite 4 ff., Abschnitt 4.1
Charakteristische Werte für Schneelasten werden für regionale Zonen (Schneelastzonen) mit unterschiedlichen Intensitäten der Schneelast ermittelt (siehe Bild 1). In den Zonen 1 bis 3 sind die charakteristischen Werte der Schneelasten auf dem Boden i ...

4.2.1 Allgemeines - Schneelast auf Dächern

Seite 7, Abschnitt 4.2.1
Die Schneelast auf dem Dach ist in Abhängigkeit von der Dachform und der charakteristischen Schneelast sk auf dem Boden nach Gleichung (4) zu ermitteln: Die Last ist als lotrecht wirk ...

4.2.2 Schneelast auf Pultdächern

Seite 7 f., Abschnitt 4.2.2
Als Lastbild nach Bild 3 ist die gleichmäßige Voll ...

4.2.3 Schneelast auf Satteldächern

Seite 8, Abschnitt 4.2.3
Von den drei Lastbildern (a), (b) und (c) nach Bild 4 ist der ungünstigste zu berücksichtigen: Die Schneeverteilung (a) stellt sich ohne Windeinw ...

4.2.4 Schneelast auf aneinander gereihten Sattel- und Sheddächern

Seite 8 ff., Abschnitt 4.2.4
Bei aneinandergereihten Dächern und Sheddächern (siehe Bild 5) ist neben dem Schneelastfall ohne Windeinwirkung (a) auch der Verwehungslastfall (b1) oder (b2) zu berücksichtigen. . ...

4.2.5 Formbeiwerte - Schneelast auf Dächern

Seite 10, Abschnitt 4.2.5
Bild 6 zeigt zusammengefasst die Formbeiwerte μ1 und μ2 zur Berechnung der Schneeverteilungen der in diesem Abschnitt behandelten Dachformen. Tabelle 1 — Formbeiwerte der Schneelast für flache und geneigt ...

4.2.6 Schneelast auf Tonnendächern

Seite 10 ff., Abschnitt 4.2.6
Tonnendächer sind für die im Bild 7 dargestellte gleichmäßige Schneelast (a) und für die unsymmetrische Schneelast (b) zu untersuchen. Mit Tonnendächern sind alle zylindrischen Formen mit beliebiger konvex gekrümmter Leitkurve gemeint. Die Neigung de ...

4.2.7 Schneelast auf Dächern bei Höhensprüngen

Seite 12 f., Abschnitt 4.2.7
Häufig kommt es auf den Dächern unterhalb des Höhensprunges durch Anwehen oder Abrutschen des Schnees vom höher liegenden Dach zu einer Anhäufung von Schnee. Für diesen Fall ist ab einem Höhensprung von 0,5 m auf dem tiefer liegenden Dach der Lastfal ...

4.2.8 Schneelast durch Windverwehungen an Wänden und Aufbauten

Seite 13 f., Abschnitt 4.2.8
An Dachaufbauten kann es durch Windverwehung zu Schneeanhäufungen kommen. Wände und Aufbauten mit einer Ansichtsfläche ...

5.1 Schneelast durch Schneeüberhang an der Traufe

Seite 14, Abschnitt 5.1
Bei der Bemessung der auskragenden Teile eines Daches ist zusätzlich zur Schneelast auf dem Kraga ...

5.2 Schneelast auf Schneefanggitter und Aufbauten auf Dachflächen

Seite 15, Abschnitt 5.2
Werden Schneefanggitter zur Reduzierung der Schneelast auf die Tragkonstruktion, z. B. Lasten aus abgleitenden Schneemassen auf tieferliegende Dachflächen be ...

6 Allgemeines - Eislasten

Seite 15, Abschnitt 6
Die Vereisung (Eisregen oder Raueis) hängt von den meteorologischen Einflüssen wie Lufttemperatur, relative und absolute Luftfeuchtigkeit und Wind ab, die mit der Geländeform und der Geländehöhe über NN stark wechseln. Wegen der vielfältigen Einfluss ...

Anhang A.2 Vereisungsklassen - Eislasten

Seite 16 ff., Abschnitt Anhang A.2
Die Art des Eisansatzes hängt von den meteorologischen Bedingungen ab, die während des Vereisungsvorganges am Bauort herrschen. Für die Berechnung dürfen zwei typische Fälle klassifiziert werden: Vereisungsklassen G. Es wird eine allseitige Ummantelu ...

Anhang A.3.1 Vereisungsklassen in Deutschland - Eislasten

Seite 19 ff., Abschnitt Anhang A.3.1
Aufgrund der meteorologischen und topographischen Verhältnisse wird Deutschland nach Bild A.3 in die folgenden Eiszonen unterteilt [2]. Für die dargestellten Zonen sollten folgende Vereisungsklassen alternativ untersucht werden: Tabelle A.4 — Vereis ...

Anhang A.3.2 Eisansatz in größeren Höhen über Gelände - Eislasten

Seite 21, Abschnitt Anhang A.3.2
Für R-Klassen gilt, dass bedingt durch die anwachsende Windgeschwindigkeit der Eisansatz mit der Höhe über Gelände zunimmt. Für ...

Anhang A.4 Windlast auf vereiste Baukörper - Eislasten

Seite 21 f., Abschnitt Anhang A.4
Die Windlast auf vereiste Baukörper wird nach DIN 1055-4 bestimmt. Durch Eisansatz ändert sich die Querschnittsform der Bauteile, damit der Windkraftbeiwert und die Bezugsfläche, bei Fachwerken auch der Völligkeitsgrad. Dies ist in der Berechnung zu ...

Verwandte Normen zu DIN 1055-5 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 1055-5

Eislast, Schneelast, Schneelastnorm, Tragwerk, Windlast
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere