Norm

DIN 1187-1 | 2024-07

Dränrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1: Maße, Anforderungen, Prüfungen

Norm ist Ersatz für   DIN 1187 [1982-11]
Diese Norm ist anwendbar für gewellte (flexible) und glatte (Stangen) Dränrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), die überwiegend zur Regelung des Bodenwasserhaushaltes nach DIN 1185-1, DIN 1185-2 und DIN 1185-3 eingesetzt werden.
Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-22 AA „Sickerrohre aus Kunststoff (CEN/TC 155/WG 26)“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 1187-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Maße, Bezeichnung, Gewichte
5 Werkstoff (Formstoff)
6 Anforderungen
7 Prüfungen
8 Eignungsnachweis und Überwachung
9 Kennzeichnung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 1187-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 1187-1

Gegenüber DIN 1187:1982-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die normativen Verweisungen und die verwend ...

1 Anwendungsbereich DIN 1187-1

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument ist anwendbar für gewellte (flexible) und glatte (Stangen) Dränrohre aus weichmacher freiem Polyvinylchlorid (PVC-U), die überwiegend zur Regelun ...

4 Maße, Bezeichnung, Gewichte - PVC-U Dränrohre

Seite 5 ff., Abschnitt 4
4.1 Bezeichnung. 4.1.1 Form A Gewelltes Rohr. Bezeichnung eines gewellten Rohres (A) von Nennweite 80 und mit engen Wassereintrittsöffnungen von 0,8 mm Breite nach Abschnitt 6.3.2 : 4.1.2 Form B Glattes Rohr. Bezeichnung eines glatten Rohres (B) vo ...

5 Werkstoff - PVC-U Dränrohre

Seite 7, Abschnitt 5
PVC-U, hergestellt aus weichmacherfreier PVC-Formmasse nach DIN EN ISO 21306-1. Die Wahl und Dosierung der Vinylc ...

6 Anforderungen - PVC-U Dränrohre

Seite 7 ff., Abschnitt 6
6.1 Lieferzustand. Die Rohre müssen außen und innen eine dem Herstellverfahren entsprechende glatte Oberfläche haben. Sie müssen frei von Inhomogenitäten sein und dürfen keine Poren, Blasen, Risse oder sonstige Fehler enthalten. Geringfügige fl ...

9 Kennzeichnung - PVC-U Dränrohre

Seite 13, Abschnitt 9
9.1 Gewellte Rohre. Jedes gewellte Rohr muss mindestens in Abständen von 5 m dauerhaft folgende Kennzeichnung tragen: Verweisung auf dieses Dokument ohne Teilnummer: DIN 1187; Herstellerzeichen; Nennweite; Jahreszahl der Herstellung. 9.2 Glatte Ro ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 1187-1

Dränagerohr, Dränrohr, Kunststoffrohr, PVC-Rohr, PVC-U-Rohr
DIN 1187-1, Ausgabe 2024-07: Dränrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) - Teil 1: Maße, Anforderungen, Prüfungen.
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere