Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bestehenden Rettungswachen gilt dieses Dokument nur für die neu zu errichtenden Bauabschnitte.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 053-01-02 AA „Krankenkraftwagen und deren medizinische und technische Ausstattung“ im DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 13049:
Passend für mich mit DIN 13049
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 13049 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
1 Anwendungsbereich DIN 13049
Abschnitt 1
Dieses Dokument legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Dieses Dokument gilt für neu zu errichtende Rett ...
3 Begriffe DIN 13049
Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Rettungsdienst. öffentliche Aufgabe der Gesundheitsvorsorge und der Abwehr medizinischer Gefahren, die sich in Notfallrettung und Krankentransport gliedert. [QUELLE: DIN 13050:2015 ...
4 Allgemeine Anforderungen - Rettungswachen
Abschnitt 4
Die in diesem Dokument angegebenen Raumprogramme, Merkmale, Maß- und Richtwerte dienen als Bemessungs- und Planungsgrundlagen. Bauliche Erweiterungsmöglichkeiten sind zu berücksichtigen. Rettungswachen sind Bestandteil kritischer Infrastrukturen, bei ...
5 Technische Anforderungen und Anforderungen an das Grundstück - Rettungswachen
Abschnitt 5
5.1 Technische Anforderungen. Zur dauerhaften Sicherstellung der Einsatzfähigkeit muss mindestens eine Einspeisemöglichkeit und ein mobiles Notstromaggregat oder eine stationäre Netzersatzanlage (NEA) vorhanden sein. Die Stromversorgung der Rettungsm ...
6 Anforderungen an die Räume - Rettungswachen
Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Zur Vermeidung der Verschleppung von Kontaminationen nach Einsätzen ist zwischen der Fahrzeughalle und dem restlichen Bereich der Rettungswache für die Einsatzkräfte eine Möglichkeit zum Abwerfen kontaminierter Einsatzkleidung und ei ...
7 Außenanlagen - Rettungswachen
Abschnitt 7
Vor den Fahrzeugtoren muss ein ausreichender Stau- bzw. Rangierraum vorhanden sei. Der Stau- bzw. Rangierraum vor den Fahrzeugtoren sollte der Stellflä ...
8 Raum und Flächenbedarf - Rettungswachen
Abschnitt 8
Die in den Tabellen 1 bis 6 aufgeführten Räume sind erforderlich und die angegebenen Flächen stellen die Mindestgrößen dar. Die in den Tabellen 1 bis 6 angegebenen Raumbezeichnungen und Nutzungen sind als funktionale Beschreibung des Raumes zu sehen. ...
Tabelle 1 Krankenkraftwagen nach DIN EN 1789 als Einzelfahrzeug
Abschnitt Tabelle 1
Tabelle 1 - Krankenkraftwagen nach DIN EN 1789 als Einzelfahrzeug: Lfd. Nr. | Nutzung/Raumbezeichnung | Größe m2 | Anforderungen und Bemerkungen | 1 | Fahrzeughalle | 1.1 | Fahrzeughalle Krankenkraftwagen | mindestens 55b) | Das Herausnehmen der Fa ...
Tabelle 2 Weiterer Krankenkraftwagen nach DIN EN 1789, 24-Stunden-Fahrzeuge zusätzlich zu einem vorhandenen Fahrzeug
Abschnitt Tabelle 2
Tabelle 2 - Weiterer Krankenkraftwagen nach DIN EN 1789, 24-Stunden-Fahrzeuge zusätzlich zu einem vorhandenen Fahrzeug: LfdNr. | Nutzung/Raumbezeichnung | Größe m2 | Anforderungen und Bemerkungen | 1 | Fahrzeughalle | 1.1 | Fahrzeughalle Krankenkra ...
Tabelle 3 Weiterer Krankenkraftwagen nach DIN EN 1789, eingeschränkter Vorhaltezeit (z. B. Tagesbetrieb), zusätzlich zu einem vorhandenen Fahrzeug
Abschnitt Tabelle 3
Tabelle 3 - Weiterer Krankenkraftwagen nach DIN EN 1789, eingeschränkter Vorhaltezeit (z. B. Tagesbetrieb), zusätzlich zu einem vorhandenen Fahrzeug: Lfd. Nr. | Nutzung/Raumbezeichnung | Größe m2 | Anforderungen und Bemerkungen | 1 | Fahrzeughalle ...
Tabelle 4 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) nach DIN 75079, zusätzlich zu einem vorhandenen Fahrzeug
Abschnitt Tabelle 4
Tabelle 4 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) nach DIN 75079, zusätzlich zu einem vorhandenen Fahrzeug: Lfd. Nr. | Nutzung/Raumbezeichnung | Größe m2 | Anforderungen und Bemerkungen | 1 | Fahrzeughalle | 1.1 | Fahrzeughalle NEF | mindestens 55 | Heckkla ...
Tabelle 5 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) nach DIN 75079, als Einzelfahrzeug
Abschnitt Tabelle 5
Tabelle 5 - Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) nach DIN 75079, als Einzelfahrzeug: Lfd. Nr. | Nutzung/Raumbezeichnung | Größe m2 | Anforderungen und Bemerkungen | 1 | Fahrzeughalle | 1.1 | Fahrzeughalle NEF | 45 | Heckklappe oder Hecktür muss in geschlos ...
Tabelle 6 Vordefinierte temporäre Standplätze (Einzelfahrzeug im Rahmen der mobilen Rettungswachen-Strategie)
Abschnitt Tabelle 6
Tabelle 6 - Vordefinierte temporäre Standplätze (Einzelfahrzeug im Rahmen der mobilen Rettungswachen-Strategie): Lfd. Nr. | Nutzung/Raumbezeichnung | Größe m2 | Anforderungen und Bemerkungen | 1 | Sanitärraum: Toiletten Damen und Herren. ,
...