Norm

DIN 14092-7 | 2012-04

Feuerwehrhäuser - Teil 7: Werkstätten

Diese Norm gilt für Werkstätten in Gebäuden der Feuerwehr nach DIN 14011:2010-06, 3.6.3.1 bis 3.6.3.5 und stellt deren Planungsgrundlagen auf.
Diese Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten im Arbeitskreis NA 031-04-02-03 AK „Überarbeitung DIN 14092 – Feuerwehrhäuser“ vom Arbeitsausschuss NA 031-04-02 AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ im Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erstellt.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 14092-7 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 14092-7

Gegenüber DIN 14092-4:2001-10, DIN 14092-5:2001-10 und DIN 14092-6:2001-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Normteile zusammengefasst und neu strukturiert; Rettungsdienstwerkstatt neu aufgenommen; Anforderungen an Flächen und Räume zur bess ...

1 Anwendungsbereich DIN 14092-7

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für Werkstätten in Gebäuden der ...

3 Begriff DIN 14092-7

Seite 5, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Norm gilt der folgende Begriff: 3.1 Werkstatt 〈Feuerwehrwesen〉 Anlage, in der von besonders ausgebildeten Personen (Gerätewarte) alle Maßnahmen zur Reinigung, Prüfung und Instandhaltung insbesondere von Atemschutzgerä ...

4 Werkstätten der Feuerwehr und des Rettungsdienstes - Feuerwehrhäuser

Seite 5, Abschnitt 4
Werkstätten und Pflegebereiche der Feuerwehr und Rettungsdienste sind z. B.: allgemeine Werkstatt; mechanische Werkstatt; Schlauchpflegewerkstatt; Werkstätten zur Pflege und Wartung der persönlichen Schutzausrüstung; Elektro- u ...

5 Allgemeine Anforderungen an Werkstätten - Feuerwehrhäuser

Seite 5 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Das Personal ist vor kontaminiertem Wasser, Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie vor schädlichen Dämpfen und Lärm- und Vibrationsexpositionen zu schützen. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die Gefahrstoffverordnung (G ...

6 Anforderungen an die Allgemeine Werkstatt - Feuerwehrhäuser

Seite 8, Abschnitt 6
Die Allgemeine Werkstatt als Mindestausstattung an Werkstätten, dient der Kleinreparatur von Armaturen ...

7 Anforderungen an die Mechanische Werkstatt - Feuerwehrhäuser

Seite 8, Abschnitt 7
In Feuerwehrtechnischen Zentralen, Feuerwachen und bei Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften können bei Bedarf Wer ...

8 Anforderungen an die Schlauchpflegewerkstatt - Feuerwehrhäuser

Seite 8 f., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. In der Schlauchpflegewerkstatt werden alle Maßnahmen zur Instandhaltung von Schläuchen und wasserführenden Armaturen durchgeführt, unter Beachtung der DIN 14811. Die Grundflächen der Schlauchpflegewerkstattbereiche richten sich nach ...

9 Anforderungen an Werkstätten zur Pflege und Wartung der persönlichen Schutzausrüstung - Feuerwehrhäuser

Seite 10 ff., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. Werkstätten zur Pflege und Wartung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) sind Räume, in denen von sachkundigen Personen alle Maßnahmen zur Reinigung, Prüfung und Instandhaltung, insbesondere von Atemschutzgeräten, Chemiekalienschut ...

10 Elektro- und Funkwerkstatt - Feuerwehrhäuser

Seite 13, Abschnitt 10
In der Elektro- und Funkwerkstatt werden elektrische Gerä ...

11 Feuerlöscherwerkstatt - Feuerwehrhäuser

Seite 14, Abschnitt 11
In der Feuerlöscherwerkstatt werden Feuerlöscher instandgehalten. Die Art der zu prüfenden Feuer ...

12 Kraftfahrzeugwerkstatt - Feuerwehrhäuser

Seite 14, Abschnitt 12
Bei der Kraftfahrzeugwerkstatt wird zwischen einem Kfz-Pflegebereich und einem Kfz-Reparaturbereich unterschieden. Die Kfz–Pflege kann au ...

13 Spezialwerkstätten - Feuerwehrhäuser

Seite 14, Abschnitt 13
In Feuerwehrtechnischen Zentralen, Feuerwachen und bei Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften können bei Bedarf auch sp ...

14 Rettungsdienstwerkstatt (Gerätepflege) - Feuerwehrhäuser

Seite 14 f., Abschnitt 14
14.1 Allgemeines und Mindestflächen. Wenn am Feuerwehrstandort die medizinische Gerätepflege (z. B. Ärztebesteck, Masken, Tuben, Krankentragen, Gurte, Bänder, Wolldecken) und/oder die Fahrzeugpflege für in der Notfallmedizin eingesetzte Kraftfahrzeug ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 14092-7

Feuerwehrhaus
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere