Norm

DIN 14095 | 2007-05

Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen

Die Norm enthält Anforderungen an Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen und dient der Vereinheitlichung der von der Feuerwehr für bestimmte bauliche und technische Anlagen (z. B. Werksgelände) benötigten Pläne. Feuerwehrpläne sind keine Einsatzpläne der Feuerwehr, können jedoch als Grundlage zur Erstellung von Einsatzplänen dienen. Feuerwehrpläne sind Führungsmittel und dienen der Einsatzvorbereitung und der raschen Orientierung sowie zur Beurteilung der Lage. Hierfür legt diese Norm die notwendigen Anforderungen an die Bestandteile eines Feuerwehrplans, an den Planinhalt und dessen Ausführung fest.Feuerwehrpläne bestehen aus
  • allgemeinen Objektinformationen
  • Übersichtsplan
  • Geschossplan/Geschossplänen
  • Sonderplan/Sonderplänen
  • zusätzlichen textlichen Erläuterungen.
Die Bestandteile der Feuerwehrpläne müssen genaue Angaben über Besonderheiten und Risiken auf dem Gelände und im Gebäude enthalten, müssen stets auf aktuellem Stand gehalten werden und sind mindestens alle zwei Jahre von einer sachkundigen Person zu prüfen. Feuerwehrpläne gehören nicht zu den Bauvorlagen, können jedoch von der Baugenehmigungsbehörde gefordert werden. Ob für ein Einzelobjekt oder für eine bauliche Anlage Feuerwehrpläne erforderlich sind, richtet sich nach deren Lage, Art und Nutzung. Folgende Rechtsgrundlagen und Technische Bestimmungen liegen den Feuerwehrplänen zugrunde:
  • Bauordnungen der Länder
  • Brand- und Katastrophenschutzgesetze der Länder
  • Sonderbauvorschriften der Länder, wie z. B. Garagenverordnung, Versammlungsstättenverordnung, Verkaufsstättenverordnung, Schulbau-Richtlinien, Krankenhaus-Richtlinien, Industriebaurichtlinie, Beherbergungsstättenverordnung, Richtlinien zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe, Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr, länderspezifische Verordnungen.
Die Norm wurde nach vorbereitenden Arbeiten des Arbeitskreises NA 031-04-02-02 AK "Überarbeitung DIN 14095" vom Arbeitsausschuss NA 031-04-02 AA "Bauliche Anlagen und Einrichtungen" im FNFW erstellt.

Inhaltsverzeichnis DIN 14095:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeine Anforderungen
5 Art der Pläne und Planinhalt
6 Ausführung der Pläne
Anhang A (informativ) Rechtsgrundlagen und Technische Bestimmungen
Anhang B (informativ) Beispiel für Bestandteile eines Feuerwehrplanes

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 14095 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3 Begriffe - Feuerwehrpläne

Seite 4 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Feuerwehrplan vorbereiteter Plan für die Brandbekämpfung und für Rettungsmaßnahmen an besonderen Orten oder Objekten. ANMERKUNG Der Feuerwehrplan kann einen Objektplan und/oder ein ...

4 Allgemeines - Feuerwehrpläne

Seite 5, Abschnitt 4
Feuerwehrpläne müssen genaue Angaben über Besonderheiten und Risiken auf dem Gelände und im Gebäude enthalten. Feuerwehrpläne müssen stets auf aktuellem Stand gehalten werden. Der Betreiber der baulichen Anlage hat de ...

5 Art der Pläne und Planinhalt - Feuerwehrpläne

Seite 5 ff., Abschnitt 5
5.1 Bestandteile eines Feuerwehrplanes. Feuerwehrpläne bestehen aus allgemeinen Objektinformationen, Übersichtsplan, Geschossplan/Geschossplänen, Sonderplan/Sonderplänen und, zusätzlichen textlichen Erläuterungen. Jeder Plan muss eine Legend ...

6 Ausführung - Feuerwehrpläne

Seite 8 ff., Abschnitt 6
6.1 Format. Feuerwehrpläne sind auf weißem Untergrund im Format A 4, Hochformat oder A 3, Querformat nach DIN EN ISO 216 darzustellen. Bei größeren baulichen Anlagen darf die Breite maximal 84 cm betragen. Alle Feuerwehrpläne sind auf A 4 Hochformat ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 14095

Brandschutzplan, Feuerwehrplan, Feuerwehrwesen
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere