Dieses Norm legt Anforderungen für die Planung, die Montage, den Betrieb und die Instandhaltung von Rauchwarnmeldern nach DIN EN 14604 in Wohnhäusern, Wohnungen und Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung fest.
Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-02-05 AA „Rauchwarnmelder — SpA zu CEN/TC 72/WG 14“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 14676-1:
Passend für mich mit DIN 14676-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 14676-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 14676-1
Gegenüber DIN 14676-1:2023-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Vorwort, Einleitung und Anwendungsbereich konkretisiert; ,
...
1 Anwendungsbereich DIN 14676-1
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen für die Planung, die Montage, den Betrieb und die Instandhaltung von Rauchwarnmeldern nach DIN EN 14604 in Wohnhäusern ...
3 Begriffe DIN 14676-1
Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 31051, DIN EN 14604 und die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologiepo ...
4 Planung und Einbau - Rauchwarnmelder
Seite 9 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Rauchwarnmelder müssen DIN EN 14604 entsprechen. Die Herstellerangaben müssen beachtet werden. Rauchwarnmelder dürfen nicht zur Weiterleitung eines Alarms an die Feuerwehr durch eine Brandmeldeanlage nach DIN 14675-1 verwendet w ...
5 Betrieb - Rauchwarnmelder
Seite 20 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Bei baulichen Änderungen oder erkennbaren Änderungen der Nutzung der Räume muss die vorhandene Planung und Montage von Rauchwarnmeldern entsprechend überprüft und gegebenenfalls angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Anfor ...
6 Instandhaltung - Rauchwarnmelder
Seite 21 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Rauchwarnmelder müssen regelmäßig instandgehalten werden. Dabei müssen die Herstellerangaben beachtet werden. Die Ergebnisse der Instandhaltung müssen dokumentiert werden. Diese Dokumentation muss mindestens Datum, Ort und die gg ...
Anhang A Informationen und Empfehlungen zur Anwendung von vernetzungsfähigen Rauchwarnmeldern - Rauchwarnmelder
Seite 25 f., Abschnitt Anhang A
A.1 Einsatz von vernetzungsfähigen Rauchwarnmeldern. Vernetzungsfähige Rauchwarnmelder können immer dann eingesetzt werden, wenn die Weiterleitung einer Warnmeldung an mindestens einen anderen Rauchwarnmelder innerhalb einer Nutzungseinheit erfolge ...
Anhang B Informationen und Empfehlungen für Bewohner - Rauchwarnmelder
Seite 27, Abschnitt Anhang B
Die Warnfunktion eines Rauchwarnmelders besteht ausschließlich darin, die in einer Nutzungseinheit anwesenden Personen rechtzeitig zu warnen. Die anwesenden Personen retten sich selb ...
Anhang C Einsatz von anderen Warnmeldern - Rauchwarnmelder
Seite 28, Abschnitt Anhang C
C.1 Allgemeines. Der Einsatz von Rauchwarnmeldern ist in der Bundesrepublik Deutschland in jedem Bundesland bauordnungsrechtlich für Wohnhäuser und Wohnräume verbindlich gefordert. Die Geräte müssen entsprechend der Produktnorm DIN EN 14604 gep ...
Anhang D Empfehlungen für Bewohner mit besonderen Bedürfnissen - Rauchwarnmelder
Seite 29, Abschnitt Anhang D
Rauchwarnmelder sollen die Bewohner einer Nutzungseinheit frühzeitig vor Brandrauch warnen, damit diese sich in Sicherheit bringen können. Sind ein oder mehrere Bewohner in ihrer Wahrnehmungsfähigkeit eingeschränkt oder nicht in der Lage, angemes ...
Anhang E Übersicht der möglichen Inspektionsverfahren - Rauchwarnmelder
Seite 30, Abschnitt Anhang E
Tabelle E.1 fasst die Anforderungen nach Abschnitt 6.1, Abschnitt 6.2 und Abschnitt 6.5 zur besseren Übersicht zusammen. Tabelle E.1 - Verfahren bei Verwendung von Rauchwarnmeldern der Bauweisen A, B und C: Aspekte der Betrachtung | Verfahren bei R ...