Norm

DIN 16874 | 2018-09

Rohre aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für die erdverlegte Telekommunikation - Maße und technische Lieferbedingungen

Diese Norm gilt für Rohre aus Polyethylen (PE-HD), die den besonderen Anforderungen des Bereiches der erdverlegten Telekommunikation entsprechen.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 054-05-07 AA „Schutzrohrsysteme“ im DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 16874:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Maße
6 Werkstoff
7 Anforderungen
8 Prüfung
9 Kennzeichnung
10 Verlegehinweise
Anhang A (informativ) Zeitstand-Innendruckverhalten von PE-HD-Rohren für drucklose Anwendungen
Anhang B (informativ) Verbindungs- und Abdichtelemente für Rohre nach dieser Norm
Anhang C (informativ) Begriffe, die in dieser Norm nicht verwendet wurden, die aber für den Nutzer dieser Norm von Bedeutung sind

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 16874 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 16874

Gegenüber DIN 16874:2012-07 wurden folgende Änderun ...

1 Anwendungsbereich DIN 16874

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für Rohre aus Polyethylen (PE-HD) ...

3 Begriffe - PE-HD-Rohre für erdverlegte Telekommunikation

Seite 6 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. Siehe auch Anhang C. 3.1 Durchmesser/Wanddicken-Verhältnis SDR Verhältnis zwischen dem Nenn-Außendurchmesser eines Rohres und seiner Nennwanddicke. Anmerkung 1 zum Begriff: Es berechne ...

4 Symbole, Abkürzungen - PE-HD-Rohre für erdverlegte Telekommunikation

Seite 7, Abschnitt 4
4.1 Symbole ...

5 Maße - PE-HD-Rohre für erdverlegte Telekommunikation

Seite 7 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Die Rohre brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen, nur die angegebenen Maße sind einzuhalten. Für Rohre mit Maßen, die nicht in ISO 161-1 erfasst sind, gelten die Berechnungsgrundlagen nach DIN 8074. 5.2 Rohre. 5.2.1 ...

6 Werkstoff - PE-HD-Rohre für erdverlegte Telekommunikation

Seite 9 f., Abschnitt 6
6.1 Rohre und Formstücke. Als Werkstoff für die Rohre ist Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) zu verwenden. Zur Herstellung dürfen nur Werkstoffe bekannter Zusammensetzung verwendet werden. Umlaufmaterial des Rohrherstellers sowie Rücklaufmaterial und r ...

7 Anforderungen - PE-HD-Rohre für erdverlegte Telekommunikation

Seite 10 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Die Rohre müssen einer geregelten Qualitätsüberwachung unterworfen werden. ANMERKUNG Je nach Anwendung gelten besondere Anforderungen. Für elektrische Installationen in erdverlegten Rohrsystemen wird auf die allgemeinen sicherheitste ...

8 Prüfung - PE-HD-Rohre für erdverlegte Telekommunikation

Seite 11 f., Abschnitt 8
8.1 Beschaffenheit. Die Beschaffenheit ist nach Abschnitt 7.2 durch Inaugenscheinnahme zu prüfen. Die äußere und innere Oberfläche der Rohre ist unter Verwendung einer geeigneten Lichtquelle (Gegenlicht) zu besichtigen. 8.2 Farbe. Die Einfärbung nach ...

9 Kennzeichnung - PE-HD-Rohre für erdverlegte Telekommunikation

Seite 12 f., Abschnitt 9
9.1 Allgemeines. 9.1.1 Die Rohre sind durch einen Aufdruck bzw. eine Prägung oder mit einem Aufkleber so zu kennzeichnen, dass nach der Lagerung, Bewitterung und Handhabung sowie der Verlegung die Lesbarkeit der Kennzeichnung mindestens 2 Jahre siche ...

10 Verlegehinweise - PE-HD-Rohre für erdverlegte Telekommunikation

Seite 13, Abschnitt 10
10.1 Statischer Nachweis. Für erdverlegte Kabelschutzrohre kann ein statischer Nachweis unter Berücksichtigung der örtlichen Ein ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 16874

Kunststoffrohr, PE-HD-Rohr, PE-Rohr
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere