Das Dokument gibt Hinweise zur Berücksichtigung des Schallschutzes bei der städtebaulichen Planung. Es richtet sich an Gemeinden, Städteplaner, Architekten und Bauaufsichtsbehörden.
Es gilt nicht für die Anwendung in Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren und auch nicht für den Nachweis der Einhaltung von Anforderungen technischer Regelwerke. Die Ermittlung der Schallimmissionen der verschiedenen Arten von Schallquellen wird hier nur sehr vereinfachend dargestellt. Für die genaue Berechnung wird auf einschlägige Rechtsvorschriften und Regelwerke verwiesen.
Inhaltsverzeichnis DIN 18005:
Passend für mich mit DIN 18005
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18005 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18005
Gegenüber DIN 18005-1:2002-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ aktualisiert; Abschnitt 3 „Begriffe“ überarbeitet; . Bild 1 (jetzt Bild A.1) überarbeitet und in neuen Anhang A verschoben; Bild 3 (jetzt B ...
1 Anwendungsbereich DIN 18005
Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument gibt Hinweise zur Berücksichtigung des Schallschutzes bei der städtebaulichen Planung. Es richtet sich an Gemeinden, Städteplaner, Architekten und Bauaufsichtsbehörden. Dieses Dokument gilt nicht für die Anwendung in Genehmigungs- und ...
3 Begriffe DIN 18005
Seite 5, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 1320 und die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adresse ...
4.1 Schallquellen - Schallschutz im Städtebau
Seite 6 f., Abschnitt 4.1
4.1.1 Punktschallquellen. Für die Schallausbreitungsrechnung kann jede Schallquelle, deren größte Ausdehnung weniger als die Hälfte des Abstands ihres Mittelpunkts von dem betrachteten Immissionsort beträgt, durch eine Punktschallquelle in ihrem Mitt ...
4.2 Abschirmung durch Hindernisse - Schallschutz im Städtebau
Seite 7, Abschnitt 4.2
Wenn sich zwischen Schallquelle und Immissionsort bauliche Anlagen, Bodenerhebungen oder andere Hindernisse (z.B. ...
4.3 Schallpegelerhöhung durch Reflexion - Schallschutz im Städtebau
Seite 8, Abschnitt 4.3
Befinden sich nahe der Schallquelle oder dem Immissionsort größere reflektierende Flächen (z.B. Mauern, Hausfronten), so kann sich der von der Schallquelle erzeugte Schallimmissionspegel durch den von diesen Fläch ...
4.4 Komplexe Situationen - Schallschutz im Städtebau
Seite 8, Abschnitt 4.4
Der Berechnung der Beurteilungspegel liegen Punktschallquellen zu Grunde. Dazu werden alle linienförmigen und flächenförmigen Quellen in Punktschallquellen zerlegt (s ...
4.5 Zusammenwirken mehrerer gleichartiger Schallquellen - Schallschutz im Städtebau
Seite 8 f., Abschnitt 4.5
Der resultierende Schallpegel Lres von mehreren Quellen oder Teilquellen i mit den Pegeln Li, die zusammengefasst werden sollen, wird nach Gleichung (1) berechnet: ANMERKUNG 1 Kommt zu einer Schallquelle eine zweite hinzu, so kann die Pegelerhöhung ü ...
5.1 Minderung der Schallemission, Bündeln von Schallquellen - Schallschutz im Städtebau
Seite 9, Abschnitt 5.1
Verringert sich der Schallleistungspegel einer Quelle um einen bestimmten Betrag, so verringern sich die von ihr erzeugten Schallimmissionspegel in ihrem gesamten Einwirkungsbereich in der Regel um den gleichen Betrag. Deshalb ist Maßnahmen zur Minde ...
5.2 Zuordnung von Flächen, ausreichende Abstände - Schallschutz im Städtebau
Seite 9 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Das BlmSchG legt fest, dass in der städtebaulichen Planung die für bestimmte Nutzungen vorgesehenen Flächen so einander zugeordnet werden müssen, dass schädliche Umwelteinwirkungen auf ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen die ...
5.3 Abschirmung - Schallschutz im Städtebau
Seite 11 ff., Abschnitt 5.3
In vielen Fällen kann die Schallimmission durch Abschirmung verringert werden. Durch Lärmschutzwände oder -wälle oder Führung eines Verkehrsweges in Troglage können gegenüber freier Sichtverbindung Minderungen des Schallimmissionspegels um bis zu 15 ...
5.4 Vermeiden von unerwünschten Reflexionen - Schallschutz im Städtebau
Seite 13, Abschnitt 5.4
Bei Wänden kann eine pegelerhöhende Reflexion durch schallabsorbierende Verkleidung ihrer der Quelle zugewandten Seite weitgehend unterdrückt oder der reflektierte Scha ...
5.5 Schalltechnisch günstige Anordnung von Gebäuden - Schallschutz im Städtebau
Seite 13 ff., Abschnitt 5.5
Die Anordnung der Gebäude hat erheblichen Einfluss auf die Schallausbreitung. Zwischen Häuserzeilen senkrecht zu einem Verkehrsweg (also parallel zur Schallausbreitungsrichtung) breitet sich der Schall ungehindert aus. Beide Fassaden solcher Zeilen s ...
5.6 Maßnahmen an Gebäuden - Schallschutz im Städtebau
Seite 15, Abschnitt 5.6
Bei Gebäuden, die einseitig durch Geräusche belastet sind, können schutzbedürftige Räume, insbesondere Räume, die überwiegend zum Schlafen genutzt werden können und Außenwohnbereiche (Balkone, Loggien, Terrassen) häufig dadurch ausreichend geschützt ...
7 Die wichtigsten Schallquellen und einschlägige Vorschriften - Schallschutz im Städtebau
Seite 15 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Zur Ermittlung der schalltechnischen Auswirkungen werden üblicherweise der Ist-Zustand und auch eine Prognose der künftigen Entwicklung berücksichtigt. 7.2 Straßenverkehr, Parkplätze. Die Beurteilungspegel im Einwirkungsbereich von S ...
Anhang B.2 Schätzverfahren für Beurteilungspegel; Straßenverkehr - Schallschutz im Städtebau
Seite 21 f., Abschnitt Anhang B.2
Straßendeckschichtkorrektur: Splittmastixasphalte: −2 dB; Asphaltbetone ≤ AC 11: −2 dB; offenporiger Asphalt mit zulässigen Höchstgeschwindigkeiten von mehr als 60 km/h: −5 dB; unebenes Pflaster auf Straßen mit zulässigen Höchstgeschwindigkeiten vo ...
Anhang B.3 Schätzverfahren für Beurteilungspegel; Schienenverkehr - Schallschutz im Städtebau
Seite 23 f., Abschnitt Anhang B.3
ANMERKUNG Schienenverkehr gemäß 16. BImSchV mit vollständ ...
Anhang B.4 Schätzverfahren für Beurteilungspegel; Schiffsverkehr - Schallschutz im Städtebau
Seite 25, Abschnitt Anhang B.4
Dem Diagramm in Bild B.5 kann der ungefähr zu erwartende Wert des Beurteilungspegels der Geräusche vom Schiffsverkehr auf einer Wasserstraße als Funktion der Zahl der stündlichen Vorbeifahrten und des Abstands entnommen werden. Zur Anwendung kommt d ...