Diese Norm legt Begriffe, Verfahren und Anwendungsbereiche für den Total- und Teilabbruch von Bauteilen, baulichen und technischen Anlagen, sowie für das nachträgliche Herstellen von Öffnungen fest. Zu den Bauteilen im Sinne dieses Dokuments zählen auch Anlagenteile (z.B. des Maschinenbaus und der technik).
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-53-51AA „Abbrucharbeiten“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 18007:
Passend für mich mit DIN 18007
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18007 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18007
Gegenüber DIN 18007:2000-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: redaktionelle Überarbeitung; Erweiterung des Anwendungsbereichs; ,
Neudefinition der Begriffe Arbeitshöhe, Arbe ...
1 Anwendungsbereich DIN 18007
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Begriffe, Verfahren und Anwendungsbereiche für den Total- und Teilabbruch von Bauteilen, baulichen und techn ...
3 Begriffe DIN 18007
Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe: DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/din-ter ...
4.1 Allgemeines - Abbruchverfahren
Seite 9, Abschnitt 4.1
Alle aufgeführten Verfahren können einzeln oder kombiniert angewendet werden. Die benötigten Werkzeuge können je nach Größe sowohl von Hand als auch von Maschinen geführt werden. Die Eignung der Abbruchverfahren und deren mögliche Emissionen (insbeso ...
4.2.1 Mechanische Verfahren; Abgreifen - Abbruchverfahren
Seite 9, Abschnitt 4.2.1
Abgreifen von Bauteilen mit Greifgeräten. Mechanische oder hydraulische Greifgeräte fassen das aus dem Verband zu lösende Bauteil und greifen es ab. Hauptanwendungs ...
4.2.2 Mechanische Verfahren; Demontieren - Abbruchverfahren
Seite 9, Abschnitt 4.2.2
Die Bauteile werden durch Lösen der Verbindungen voneinander getrennt und ausgebaut. Hauptanwendungsgebiet:,
zerstörungsfreier Ausbau von Ba ...
4.2.3 Mechanische Verfahren; Eindrücken - Abbruchverfahren
Seite 10, Abschnitt 4.2.3
Das Eindrücken oder Umdrücken von Bauwerken oder Bauteilen erfolgt mit Hilfe manuell oder maschinell, mechanisch oder hydraulisch geführter Druckwerkzeuge. Haupta ...
4.2.4 Mechanische Verfahren; Einschlagen - Abbruchverfahren
Seite 10, Abschnitt 4.2.4
Das Einschlagen erfolgt manuell durch Vorschlaghämmer oder maschinell durch an Seilen geführte Stahlkörper (Birne oder ...
4.2.5 Mechanische Verfahren; Einziehen - Abbruchverfahren
Seite 10, Abschnitt 4.2.5
Das Einziehen von Bauwerken oder Bauteilen erfolgt manuell mit Seilwinden oder maschinell mit Seilzug oder durch Bagger mit geeigneten Abbruchauslegern. Hauptanwend ...
4.2.6 Mechanische Verfahren; Pressschneiden - Abbruchverfahren
Seite 10 f., Abschnitt 4.2.6
Beim Zerkleinern durch Druck werden meist zangenförmig angeordnete Backen hydraulisch zusammengepresst und diese zerkleinern das zwischen ihnen befindliche Bauteil. Hau ...
4.2.7 Mechanische Verfahren; Reißen - Abbruchverfahren
Seite 11, Abschnitt 4.2.7
Tieflöffel greifen unter das abzubrechende Bauteil und zerstören es durch Anheben; Reißzähne zerfurchen die abzubrechende Schicht. Hauptanwendungsgebiet:,
Aufbruch und Zerkleinern von ...
4.2.8 Mechanische Verfahren; Scherschneiden - Abbruchverfahren
Seite 11, Abschnitt 4.2.8
Das zu zerkleinernde Material wird durch scherenförmig angreifende Backen zerlegt. Dazu werden die Backen pneumatisch oder meist hydraulisch zusammengedrückt und scheren das zwischen ihnen befind ...
4.2.9 Mechanische Verfahren; Stemmen - Abbruchverfahren
Seite 11, Abschnitt 4.2.9
Der Vortrieb des Meißels beim Stemmen erfolgt händisch (Hammer und Meißel) oder durch elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Hä ...
4.2.10 Mechanische Verfahren; Zerkleinern - Abbruchverfahren
Seite 11 f., Abschnitt 4.2.10
Das Zerkleinern im Sinne dieses Dokuments betrifft das mechanische Zerkleinern durch Druck, Schlag oder Prall von angefallenen Abbruchmaterialien. Beim Zerklei ...
4.3 Abtragen - Abbruchverfahren
Seite 12 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Abschälen. Schichtweiser Abbruch eines Bauteils, das aus mehreren miteinander verbunden Lagen (z.B. verklebt oder verdübelt) besteht. Hauptanwendungsgebiet:,
Abbruch von Wärmedämm-Verbundsystemen (Fassaden-Dämmsystem); Abbruch von gekl ...
4.4 Bohren - Abbruchverfahren
Seite 13, Abschnitt 4.4
4.4.1 Kernbohren. Kernbohrungen werden durch einen mit diamanthaltigem Schneidbelag oder hartmetallbestücktem Hohlbohrer im Nass- oder Trockenverfahren hergestellt. Hauptanwendungsgebiet:,
Nachträgliches Herstellen von Öffnungen; Nachträglic ...
4.5 Sägen - Abbruchverfahren
Seite 13 ff., Abschnitt 4.5
4.5.1 Bodensägen (Fugenschneiden). Arbeiten mit (Diamant-)Bodensägen werden nur auf horizontalen Flächen zum Trennen und Schlitzen von bewehrtem und unbewehrtem Beton, Estrich und Asphalt im Nass- und Trockenverfahren durchgeführt. Hauptanwendungsge ...
4.6.1 Spalten; Spalten durch Gasdruckimpuls (Treibladungen) - Abbruchverfahren
Seite 15 f., Abschnitt 4.6.1
In Bohrungen werden Treibladungen (meist in Kartuschenform) eingebracht, verdämmt und gezündet. Der entstehende Gasdruck spaltet das Bauteil. Für das Spalten durch Treibladungen gilt nicht die SprengTR310:2016-10- ...
4.6.2 Spalten; Spalten durch Pressen - Abbruchverfahren
Seite 16, Abschnitt 4.6.2
In Bohrungen werden hydraulisch oder mechanisch angetriebene Pressen oder Keile eingesetzt, die durch das Einleiten von Druckkräften das Bauteil spalten. Hauptanwen ...
4.6.3 Spalten; Spalten durch Quelldrücken - Abbruchverfahren
Seite 16, Abschnitt 4.6.3
In Bohrungen wird ein Quellmittel eingefüllt; es dehnt sich während des Erhärtens stark aus, entwickelt dabei Druckkräfte und spaltet das Bauteil. Hauptanwendungsgebiet:,
Zerkl ...
4.7 Sprengen - Abbruchverfahren
Seite 16 ff., Abschnitt 4.7
4.7.1 Allgemeines. Bauwerke bzw. Bauteile werden teilweise oder vollständig zerteilt, zertrümmert oder zum Einsturz gebracht. Als Sprengmittel dienen Explosivstoffe, welche mit Zündern u.U. auch unter Verwendung von Sprengschnüren zur Detonation gebr ...
4.8.1 Thermische Trennverfahren; Brennschneiden mit Autogenbrennern - Abbruchverfahren
Seite 18, Abschnitt 4.8.1
Die abzubrechenden Bauteile werden an der Trennstelle mit einem manuell geführten Schneidbrenner erhitzt und unter Zuführung eines Sauerstoffstrahls oxidiert, w ...
4.8.2 Thermische Trennverfahren; Brennschneiden mit Pulverschneidbrennern - Abbruchverfahren
Seite 18 f., Abschnitt 4.8.2
Die abzubrechenden Bauteile werden an der Trennstelle mit einem manuell oder maschinell geführten Schneidbrenner unter Zugabe von Eisenpulver (zur Temperaturerhöhung und Verflüssigung der Schlacke) durch Zuführung eines ...
4.8.3 Thermische Trennverfahren; Brennschneiden mit Sauerstoffkernlanzen - Abbruchverfahren
Seite 19, Abschnitt 4.8.3
Die Werkstoffe der abzubrechenden Bauteile werden an der Trennstelle mit einer manuell geführten Sauerstoffkernlanze geschmolzen und in dünnflüssige Schlacke verwandelt, die durch Sauerstoffstrahl ausgetrieben wird. Ha ...
4.8.4 Thermische Trennverfahren; Plasmaschneiden - Abbruchverfahren
Seite 19, Abschnitt 4.8.4
Die abzubrechenden Bauteile werden durch einen unter Zufuhr von elektrischer Energie und Gas in einem handgeführten Griffstück erzeugten Plasmastrahl hoher Temperatur direkt erhitzt und durch d ...
4.9.1 Hydrodynamische Verfahren; Hochdruckwasserschneiden - Abbruchverfahren
Seite 19 f., Abschnitt 4.9.1
Das Zerlegen und Abtrennen von Bauteilen erfolgt mit einem Hochdruckwasserstrahl, teilweise mit Beimengungen von abrasiven Stoffen. Hauptanwendungsgebiet:,
Zerlegen von Anlagenteilen oder ...
4.9.2 Hydrodynamische Verfahren; Hochdruckwasserstrahlen - Abbruchverfahren
Seite 20, Abschnitt 4.9.2
Schichten von Flächen werden mit Hochdruckwasserstrahl abgetragen. Hauptanwendungsgebiet:,
Abtragen von Oberflächen z.B. aus Beton, Abschälen von Schichten ...
Anhang A Eignung und Auswirkung von Abbruchverfahren: Erschütterung - Abbruchverfahren
Seite 23 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Abgrenzung Geltungsbereich. Erschütterungen, hervorgerufen durch die Durchführung unterschiedlicher Abbruchverfahren, sind hinsichtlich ihrer Wirkung getrennt auf den Menschen (DIN 4150-2) und auf bauliche Anlagen (DIN 4150-3) zu betrachten. In T ...
Anhang B Eignung und Auswirkung von Abbruchverfahren: Lärm - Abbruchverfahren
Seite 28 ff., Abschnitt Anhang B
B.1 Abgrenzung/Geltungsbereich. Lärmemissionen von Abbruchverfahren müssen insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umgebung betrachtet werden. Die Tabelle B.1 –Teil Lärm– umfasst dabei Gefährdungen in Form der Auswirkungen auf bauliche A ...
Anhang C Eignung und Auswirkung von Abbruchverfahren: Staub - Abbruchverfahren
Seite 33 ff., Abschnitt Anhang C
C.1 Abgrenzung Geltungsbereich. Staubfreisetzung/Staubemission, hervorgerufen durch die Anwendung unterschiedlicher Abbruchverfahren, ist hinsichtlich der Auswirkung auf die Umgebung zu betrachten. Die Tabelle C.1 – Teil Staub – umfasst dabei Arten v ...
Anhang D Eignung und Auswirkung von Abbruchverfahren: Streuflug - Abbruchverfahren
Seite 38 ff., Abschnitt Anhang D
D.1 Abgrenzung Geltungsbereich. Streuflug hervorgerufen bei der Durchführung unterschiedlicher Abbruchverfahren muss insbesondere hinsichtlich seiner Auswirkung auf die Umgebung betrachtet werden. Die Tabelle D.1 – Teil Streuflug– umfasst dabei Gefäh ...
Anhang E Eignung und Auswirkung von Abbruchverfahren: Wasser - Abbruchverfahren
Seite 43 ff., Abschnitt Anhang E
E.1 Abgrenzung Geltungsbereich. Wasseremission, hervorgerufen durch die Anwendung unterschiedlicher Abbruchverfahren, muss hinsichtlich der Auswirkungen auf die Umgebung beachtet werden. Die Tabelle E.1 – Teil Wasser – umfasst dabei Arten von Gefährd ...