Diese Norm regelt Begriffe, Verfahren und Anwendungsbereiche für den Total- und Teilabbruch von Bauteilen, baulichen und technischen Anlagen, sowie für das Herstellen von Öffnungen. Zu den Bauteilen im Sinne dieser Norm zählen auch Anlagenteile (z. B. des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik). Der Geltungsbereich umfasst alle beim Abbruch anfallenden Materialien.
Inhaltsverzeichnis DIN 18007:
Passend für mich mit DIN 18007
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18007 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
3 Begriffe DIN 18007
Seite 2 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe: 3.1 Abgreifen Entfernen von Bauteilen mit Greifgeräten. 3.2 Abtragen Flächiges Entfernen von Schichten. 3.3 Bohren Herstellen von Öffnungen oder Löchern in Bauteilen. 3.4 Brennschneiden mit ...
4.1 Allgemeines - Abbruchverfahren
Seite 3, Abschnitt 4.1
Alle aufgeführten Verfahren können einzeln oder kombiniert angewendet werden. Die benötigten Werkzeuge können je nach Größe sowohl von Hand als auch von Maschinen geführt werden. Die Lastableitung von (Verkehrs- und Pers ...
4.2 Abgreifen - Abbruchverfahren
Seite 3, Abschnitt 4.2
Mechanische oder hydraulische Greifgeräte fassen das aus dem Verband zu lösende Bauteil und greifen es ab. . Hauptanwendungsgebiet:,
...
4.3 Einschlagen - Abbruchverfahren
Seite 3, Abschnitt 4.3
Das Einschlagen erfolgt manuell durch Vorschlaghämmer oder maschinell durch an Seilen geführte Stahlkörper (Birne oder Kugel). Hauptan ...
4.4 Eindrücken - Abbruchverfahren
Seite 3, Abschnitt 4.4
Das Eindrücken oder Umdrücken von Bauwerken oder Bauteilen erfolgt mit Hilfe manuell oder maschinell, mechanisch oder hydraulisch geführter Druckwerkzeuge. Haupt ...
4.5 Einziehen - Abbruchverfahren
Seite 3, Abschnitt 4.5
Das Einziehen von Bauwerken oder Bauteilen erfolgt manuell mit Seilwinden oder maschinell mit Seilzug oder durch Bagger mit geeigneten Abbruchauslegern. Hauptanwen ...
4.6 Reißen - Abbruchverfahren
Seite 3, Abschnitt 4.6
Tieflöffel greifen unter die abzubrechende Platte und zerstören sie durch Anheben; der Reißzahn zerf ...
4.7 Stemmen - Abbruchverfahren
Seite 3, Abschnitt 4.7
Der Vortrieb des Meißels beim Stemmen erfolgt durch elektrisch pneumatisch oder hydraulisch angetriebene Hämmer, die manuell oder maschinell ge ...
4.8 Pressschneiden - Abbruchverfahren
Seite 3, Abschnitt 4.8
Die zangenförmig angeordneten Backen werden hydraulisch zusammengedrückt und zerpressen das zwischen ihnen befindliche ...
4.9 Scherschneiden - Abbruchverfahren
Seite 3, Abschnitt 4.9
Die scherenförmig angreifenden Backen werden hydraulisch zusammengedrückt und scheren das zwischen ihnen ...
4.10 Spalten durch Pressen - Abbruchverfahren
Seite 4, Abschnitt 4.10
In Bohrungen werden hydraulisch angetriebene Pressen oder Keile eingesetzt, die durch das Einleiten von Druckkräften das Bauteil spalten. ...
4.11 Spalten durch Quelldrücken - Abbruchverfahren
Seite 4, Abschnitt 4.11
Ein Quellmittel wird in Bohrungen gefüllt; es dehnt sich während des Erhärtens stark aus, entwickelt dabei Druckkräfte und spaltet das Bauteil. Hauptanwendungsgebiet:,
Zerkle ...
4.12 Demontieren - Abbruchverfahren
Seite 4, Abschnitt 4.12
Die Bauteile werden durch Lösen der Verbindungen voneinander getrennt und zerstörungsfrei ausgebaut. Hauptanwendungsgebiet:,
...
4.13 Sprengen - Abbruchverfahren
Seite 4, Abschnitt 4.13
4.13.1 Allgemeines. Bauwerke bzw. Bauteile werden teilweise oder vollständig zerteilt, zertrümmert oder zum Einsturz gebracht. Als Sprengmittel dienen Explosivstoffe, welche mit elektrischen oder nicht-elektrischen Zündern zur Detonation gebracht wer ...
4.14 Bohren - Abbruchverfahren
Seite 4, Abschnitt 4.14
4.14.1 Kernbohren. Kernbohrungen werden durch einen mit diamanthaltigem Schneidbelag bestückten Hohlbohrer unter Zugabe von Kühl- und Spülwasser hergestellt. Hauptanwendungsgebiet:,
Herstellen von nacht ...
4.15 Sägen - Abbruchverfahren
Seite 5, Abschnitt 4.15
4.15.1 Wandsägen. Wandsägearbeiten werden lageunabhängig zum Trennen von bewehrtem und unbewehrtem Beton, Naturstein und Mauerwerk durchgeführt. Hauptanwendungsgebiet:,
Herstellung von nachträglichen Öffnungen mit hoher Genauigkeit; Abtrenne ...
4.16 Brennschneiden mit Autogenbrennern - Abbruchverfahren
Seite 5, Abschnitt 4.16
Die abzubrechenden Bauteile werden an der Trennstelle mit einem manuell geführten Schneidbrenner erhitzt und unter Zuführung eines Sauerstoffstrahls oxidiert, w ...
4.17 Plasmaschneiden - Abbruchverfahren
Seite 5, Abschnitt 4.17
Die abzubrechenden Bauteile werden durch einen unter Zufuhr von elektrischer Energie und Gas in einem handgeführten Griffstück erzeugten Plasmastrahl hoher Temperatur direk ...
4.18 Brennschneiden mit Sauerstoffkernlanzen - Abbruchverfahren
Seite 5, Abschnitt 4.18
Die Werkstoffe der abzubrechenden Bauteile werden an der Trennstelle mit einer manuell geführten Sauerstoffkernlanze geschmolzen und in dünnflüssige Schlacke verwandelt, die durch Sauerst ...
4.19 Brennschneiden mit Pulverschneidbrennern - Abbruchverfahren
Seite 5, Abschnitt 4.19
Die abzubrechenden Bauteile werden an der Trennstelle mit einem manuell oder maschinell geführten Schneidbrenner unter Zugabe von Eisenpulver (zur Temperaturerhöhung und Verflüssigung ...
4.20 Hochdruckwasserschneiden - Abbruchverfahren
Seite 5, Abschnitt 4.20
Das Zerlegen von Bauteilen oder Anlagenteilen erfolgt mit einem Höchstdruckwasserstrahl, teilweise mit Beimengungen von abrasiven Stoffen. Hauptanwendungsgebiet:,
Zerl ...
4.21 Abtragen - Abbruchverfahren
Seite 6, Abschnitt 4.21
4.21.1 Fräsen. Flächen werden mit Fräsköpfen, die mit rotierenden Fräsmeißeln besetzt sind, schichtweise entfernt. Hauptanwendungsgebiet:,
Abtragen von horizontalen oder schwach geneigten Flächen aus Beton oder bituminösen Baustoffen mit Str ...