Diese Norm gilt für die Anordnung und den Einbau von Fundamenterdern/Ringerdern im Zuge der Errichtung eines Gebäudes. Der Fundamenterder/Ringerder ist für den Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene erforderlich. Diese Norm enthält Anforderungen an den Funktionspotentialausgleich für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und den Gebäudeblitzschutz. Die Anforderungen an die Ausführung der Ringerder können auch für die nachträgliche Installation von Erdern bei bestehenden Gebäuden angewendet werden.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-85 AA "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden" im DIN zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN 18014:
Passend für mich mit DIN 18014
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18014 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18014
Gegenüber DIN 18014:2007-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Norm wurde neu gegliedert; Ausführungsanforderungen bei Faserbeton und bei Fundamenten mit erhöhtem ...
3 Begriffe DIN 18014
Seite 5 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) und die folgenden Begriffe. 3.1 örtliche Erde Teil der Erde, der sich im elektrischen Kontakt mit einem Erder befindet und dessen elektrisches Potential nicht ...
4 Anforderungen - Fundamenterder
Seite 7 f., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Der Fundamenterder ist ein leitfähiges Teil im Gebäudefundament, das im elektrischen Kontakt mit der Erde steht und über die Haupterdungsschiene mit der elektrischen Anlage verbunden wird. Somit ist der Fundamenterder Bestandteil der ...
5.2 Ausführung - Fundamenterder
Seite 8, Abschnitt 5.2
Der Fundamenterder ist in den Fundamenten der Außenwände des Gebäudes oder in der Fundamentplatte entsprechend anzuordnen (siehe Bilder 1, 2 und 3). Der Fundamenterder ist so anzuordnen, dass er allseitig mit min. 5 cm Beton umschlossen ist. Bei Verw ...
5.3 Ausführung - Ringerder
Seite 9, Abschnitt 5.3
Der Ringerder ist außerhalb der Fundamente erdfühlig zu installieren. Um einen konstanten, niedrigen Erdausbreitungswiderstand zu erzielen, muss der Ringerder im durchfeuchten, frostfreien Bereich außerhalb des Fundaments er ...
5.4 Ausführung bei unbewehrten Fundamenten oder Faserbeton - Fundamenterder
Seite 9, Abschnitt 5.4
Die Anordnung des Fundamenterders in unbewehrtem Fundament oder bei einem Fundament aus Faserbeton erfolgt nach Bild 6. Zur Lagefixierung vo ...
5.5 Ausführung bei bewehrten Fundamenten - Fundamenterder
Seite 9, Abschnitt 5.5
Die Anordnung des Fundamenterders in bewehrtem Fundament erfolgt nach Bild 8. Der Fundamenterd ...
5.7 Ausführung bei erhöhtem Erdübergangswiderstand - Fundamenterder
Seite 9 f., Abschnitt 5.7
5.7.1 Allgemeines. Ist die notwendige Erdfühligkeit des Erders im Fundament nicht gegeben, z. B. durch die Verwendung von: wasserundurchlässigen Beton nach DIN EN 206 und DIN 1045-2 (weiße Wanne), siehe Bild 9; ,
Bitumenabdichtungen (schwarze ...
5.8 Anschlussteile - Fundamenterder
Seite 10, Abschnitt 5.8
Zur Verbindung der Erdungsanlage mit Anlagenteilen sind Anschlussteile notwendig. Dies sind z. B. Verbindungen zu: der Haupterdungsschiene für den Schutzpotentialausgleich; den zusätzlichen Potentialausgleichsschienen; den Ableitungen eines Blitzs ...
5.9 Verbindungen - Fundamenterder
Seite 11, Abschnitt 5.9
Teile eines Fundamenterders sind durch Schweiß-, Schraub- oder Klemmverbindung elektrisch leitend und mechanisch fest zu verbinden. Schweißverbindungen mit der Bewehrung sind nach DIN EN ISO 17660 in Verbindung mit DIN EN ISO 4063 he ...
6 Werkstoffe - Fundamenterder
Seite 11 f., Abschnitt 6
6.1 Werkstoffe für Fundamenterder/Funktionspotentialausgleichsleiter. Für Fundamenterder/Funktionspotentialausgleichsleiter ist Rundmaterial mit mindestens 10 mm Durchmesser oder. ,
Bandmaterial mit den Maßen von mindestens 30 mm × 3,5 mm zu ...