Norm

DIN 18014 | 2014-03

Fundamenterder - Planung, Ausführung und Dokumentation

Diese Norm gilt für die Anordnung und den Einbau von Fundamenterdern/Ringerdern im Zuge der Errichtung eines Gebäudes. Der Fundamenterder/Ringerder ist für den Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene erforderlich. Diese Norm enthält Anforderungen an den Funktionspotentialausgleich für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und den Gebäudeblitzschutz. Die Anforderungen an die Ausführung der Ringerder können auch für die nachträgliche Installation von Erdern bei bestehenden Gebäuden angewendet werden.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-85 AA "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN 18014:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen an den Fundamenterder
5 Ausführung
5.1 Allgemeines
5.2 Fundamenterder
5.3 Ringerder
5.4 Unbewehrte Fundamente/Faserbeton
5.5 Bewehrte Fundamente
5.6 Einzelfundamente
5.7 Fundamente mit erhöhtem Erdübergangswiderstand
5.8 Anschlussteile
5.9 Verbindungen
6 Werkstoffe
7 Dokumentation und Durchgangsmessung
Anhang A (informativ) Formblatt für die Dokumentation des Fundamenterders
Anhang B (informativ) Entscheidungshilfe zur Ausführung des Fundamenterders

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18014 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18014

Gegenüber DIN 18014:2007-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Norm wurde neu gegliedert; Ausführungsanforderungen bei Faserbeton und bei Fundamenten mit erhöhtem ...

3 Begriffe DIN 18014

Seite 5 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) und die folgenden Begriffe. 3.1 örtliche Erde Teil der Erde, der sich im elektrischen Kontakt mit einem Erder befindet und dessen elektrisches Potential nicht ...

4 Anforderungen - Fundamenterder

Seite 7 f., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Der Fundamenterder ist ein leitfähiges Teil im Gebäudefundament, das im elektrischen Kontakt mit der Erde steht und über die Haupterdungsschiene mit der elektrischen Anlage verbunden wird. Somit ist der Fundamenterder Bestandteil der ...

5.2 Ausführung - Fundamenterder

Seite 8, Abschnitt 5.2
Der Fundamenterder ist in den Fundamenten der Außenwände des Gebäudes oder in der Fundamentplatte entsprechend anzuordnen (siehe Bilder 1, 2 und 3). Der Fundamenterder ist so anzuordnen, dass er allseitig mit min. 5 cm Beton umschlossen ist. Bei Verw ...

5.3 Ausführung - Ringerder

Seite 9, Abschnitt 5.3
Der Ringerder ist außerhalb der Fundamente erdfühlig zu installieren. Um einen konstanten, niedrigen Erdausbreitungswiderstand zu erzielen, muss der Ringerder im durchfeuchten, frostfreien Bereich außerhalb des Fundaments er ...

5.4 Ausführung bei unbewehrten Fundamenten oder Faserbeton - Fundamenterder

Seite 9, Abschnitt 5.4
Die Anordnung des Fundamenterders in unbewehrtem Fundament oder bei einem Fundament aus Faserbeton erfolgt nach Bild 6. Zur Lagefixierung vo ...

5.5 Ausführung bei bewehrten Fundamenten - Fundamenterder

Seite 9, Abschnitt 5.5
Die Anordnung des Fundamenterders in bewehrtem Fundament erfolgt nach Bild 8. Der Fundamenterd ...

5.7 Ausführung bei erhöhtem Erdübergangswiderstand - Fundamenterder

Seite 9 f., Abschnitt 5.7
5.7.1 Allgemeines. Ist die notwendige Erdfühligkeit des Erders im Fundament nicht gegeben, z. B. durch die Verwendung von: wasserundurchlässigen Beton nach DIN EN 206 und DIN 1045-2 (weiße Wanne), siehe Bild 9; , Bitumenabdichtungen (schwarze ...

5.8 Anschlussteile - Fundamenterder

Seite 10, Abschnitt 5.8
Zur Verbindung der Erdungsanlage mit Anlagenteilen sind Anschlussteile notwendig. Dies sind z. B. Verbindungen zu: der Haupterdungsschiene für den Schutzpotentialausgleich; den zusätzlichen Potentialausgleichsschienen; den Ableitungen eines Blitzs ...

5.9 Verbindungen - Fundamenterder

Seite 11, Abschnitt 5.9
Teile eines Fundamenterders sind durch Schweiß-, Schraub- oder Klemmverbindung elektrisch leitend und mechanisch fest zu verbinden. Schweißverbindungen mit der Bewehrung sind nach DIN EN ISO 17660 in Verbindung mit DIN EN ISO 4063 he ...

6 Werkstoffe - Fundamenterder

Seite 11 f., Abschnitt 6
6.1 Werkstoffe für Fundamenterder/Funktionspotentialausgleichsleiter. Für Fundamenterder/Funktionspotentialausgleichsleiter ist Rundmaterial mit mindestens 10 mm Durchmesser oder. , Bandmaterial mit den Maßen von mindestens 30 mm × 3,5 mm zu ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18014

Anschlussfahne, Bitumendickbeschichtung, Fundamenterder, Ringerder, Schwarze Wanne
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere