Diese Norm legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen mit oder ohne kombinierter Potentialausgleichsanlage für Gebäude fest.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-09-85 AA "Elektrische Anlagen in Wohngebäuden" im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) zuständig.
Inhaltsverzeichnis DIN 18014:
Passend für mich mit DIN 18014
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18014 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18014
Gegenüber DIN 18014:2014-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Titel der Norm geändert; umfangreiche inhaltliche und redaktionelle Überarbeitung; zusätzliche Informationen zu Betonfundamenten mit geringerer Erdfühligkeit; Kriterien für die G ...
1 Anwendungsbereich DIN 18014
Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Planung, Ausführung und Dokumentation von Erdungsanlagen mit oder ohne kombinierter Potentialausgleichsanlage für Gebäude fest. ANMERKUNG Dieses Dokument enthält keine Forderung nach Errichtung von Erdungsanl ...
3 Begriffe DIN 18014
Seite 8 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2023-06 und die folgenden Begriffe. ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IS ...
4 Anforderungen - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 13 f., Abschnitt 4
4.1 Funktionen von Erdungsanlagen. Die Erdungsanlage nach diesem Dokument muss dauerhaft einen ausreichenden elektrischen Kontakt zur Erde herstellen. Dabei ist die vom Auftraggeber bzw. Anschlussnehmer vorgegebene Lebensdauer des Gebäudes zu berücks ...
5 Auswahl - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 14 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines, Anforderungen und Auswahlkriterien. Die Erdungsanlage muss nach den folgenden Kriterien ausgewählt werden: Berücksichtigung der geplanten bautechnischen Ausführung des Fundaments wie in Anhang E beschrieben; Sicherstellung der Einh ...
6.1 Ausführung; Allgemeines - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 15 f., Abschnitt 6.1
Direkt im Erdreich verlegte Erder nach Abschnitt 6.2 bis Abschnitt 6.4 sind im frostfreien Bereich erdfühlig zu errichten. Frostfrei bedeutet, abhängig von der geographischen Lage, eine Mindestverlegetiefe im Bereich von 50 cm bis 1 m. Unter Erdfühl ...
6.2 Ausführung; Ringerder - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 16 ff., Abschnitt 6.2
Der Ringerder ist als geschlossener Ring außerhalb (z.B. umlaufend, unterhalb) des Betonfundamentes erdfühlig zu errichten. Eine Maschenweite von ≤ 20 m × 20 m darf nicht überschritten werden. Bei größeren Fundamenten ist der Ringerder durch erdfühli ...
6.3 Ausführung; Stab-/Tiefenerder - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 22 ff., Abschnitt 6.3
Stab-/Tiefenerder haben den Vorteil, dass sie in größeren Tiefen in Erdschichten liegen, deren spezifischer Widerstand im Allgemeinen geringer ist als in oberflächennahen Bereichen. Vor dem Einbringen von Stab-/Tiefenerdern ist zu überprüfen, dass de ...
6.4 Ausführung; Strahlenerder - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 26, Abschnitt 6.4
Bei felsigen Untergründen, oder mit vielen Ver- und Entsorgungsleitungen, oder mit Altlasten, insbesondere Kampfmitteln, kann es sinnvoll sein, Strahlenerder einzusetzen. Die Mindestzahl der Strahlenerder ist abhängig von der Grundfläche des Fundamen ...
6.5 Ausführung; Fundamenterder - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 26 ff., Abschnitt 6.5
6.5.1 Allgemeines. Ein Fundamenterder muss in ausreichendem elektrischem Kontakt mit der Erde stehen. Der Fundamenterder ist in den bewehrten Fundamenten der Außenwände des Gebäudes oder in der Fundamentplatte entsprechend anzuordnen, siehe Bild 9. D ...
6.6 Ausführung; Fundament mit CFK-Bewehrung - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 29, Abschnitt 6.6
„Carbonbeton“ (CFK verstärkter Beton) ist ein Baustoff, in dem die sonst übliche Armierung aus Stahl durch einen Kohlefaserwerkstoff (CFK) ersetzt wird. Wird dieser 50-Hz-Fehler- und Ausgleichsströmen oder B ...
6.7 Ausführung; Kombination von Erdern - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 30, Abschnitt 6.7
Abhängig von den baulichen Gegebenheiten, bzw. der vorherrschenden Bodenart, kann die Errichtung einer bestimmten Er ...
6.8.1 Besondere Ausführungen; Einzelfundamente - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 30 ff., Abschnitt 6.8.1
Einzelfundamente dienen der Ableitung punktförmiger Lasten (Punktfundamente), wie z.B. Stahlstützen oder Betonträger von Hallen, aber auch der Befestigung darauf aufgesetzter elektrischer Betriebsmittel z.B. Ladesäulen. Aufgrund der bautechnischen Au ...
6.8.2 Besondere Ausführungen; Teilunterkellerte Bauwerke - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 34 ff., Abschnitt 6.8.2
Bei teilunterkellerten Gebäuden ist darauf zu achten, dass sowohl für den unterkellerten als auch den nichtunterkellerten Teil eine gemein ...
6.8.3 Besondere Ausführungen; Mehrere Netzanschlüsse - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 37 ff., Abschnitt 6.8.3
Bei Erdungsanlagen in einem Gebäude mit mehreren Netzanschlüssen (siehe Bild 18) oder einer gemeinsamen Erdungsanlage für mehrere Gebäude, z.B. Reihenhäus ...
6.8.4 Besondere Ausführungen; Ladeeinrichtungen im Einflussbereich - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 41 f., Abschnitt 6.8.4
Bei der Errichtung von Erdungsanlagen für Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge in oder neben Gebäuden wird zwischen folgenden grundsätzlichen Anwendungsfällen unterschieden: die Erdungsanlage des Gebäudes [Ladeeinrichtung innerhalb eines Gebäudes, ...
7 Anforderungen kombinierte Potentialausgleichsanlage - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 43 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Ein Fundamenterder nach Abschnitt 6.5 übernimmt gleichzeitig die Funktionen einer kombinierten Potentialausgleichsanlage. Bei Fundamenterder in unbewehrten Fundamenten, bei Faserbeton und CFK-Bewehrung, Ringerder, Stab-/Tiefenerde ...
8 Anschlusspunkte - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 46 f., Abschnitt 8
Die Verbindung zur Erdungsanlage erfolgt über notwendige Anschlusspunkte. Die Anzahl und Lage von Anschlusspunkten sind im Rahmen der Planung zu ermitteln. Hierbei ist die Anzahl der notwendigen Erdungsleiter zu berücksichtigen. Diese sind z.B. Verbi ...
9 Elektrisch leitende Verbindungen - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 47 f., Abschnitt 9
Teile einer Erdungsanlage sind durch Schrauben, Klemmen oder Schweißen zuverlässig elektrisch leitend und mechanisch fest zu verbinden. Schweißverbindungen mit der Bewehrung sind nach DIN EN ISO 17660 (alleTeile) in Verbindung mit DIN EN ISO 4063 her ...
10 Auswahl von Werkstoffen und Bauteilen - Erdungsanlagen für Gebäude - Planung, Ausführung und Dokumentation
Seite 48 ff., Abschnitt 10
10.1 Allgemeines. Bei der Errichtung von Erdungsanlagen nach Abschnitt6 können unterschiedliche Werkstoffe genutzt werden– im Erder selbst wie auch bei dessen Verbindung zu Konstruktionsteilen. Es muss daher geprüft werden, ob bei den verwendeten Wer ...