Diese Norm gilt für zu errichtende Wohngebäude (z.B. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser) und Gebäude mit teilgewerblicher Nutzung (z.B. Büro, Kleingewerbe, Arztpraxen), die mit Gebäudesystemtechnik ausgestattet oder für diese vorbereitet werden. Sie gilt sinngemäß auch für bestehende Gebäude und für Gebäude mit vergleichbaren Anforderungen an die elektrische Ausrüstung.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-09-85AA „Elektrische Anlagen in Wohngebäuden“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erstellt.
Inhaltsverzeichnis DIN 18015-4:
Passend für mich mit DIN 18015-4
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18015-4 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18015-4
Gegenüber DIN18015-4:2014-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Aktualisierung der Normativen Verwei ...
1 Anwendungsbereich DIN 18015-4
Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument gilt für zu errichtende Wohngebäude (z.B. Mehrfamilienhäuser, Reihenhäuser, Einfamilienhäuser) und Gebäude mit teilgewerblicher Nutzung (z.B. Büro, Kleingewerbe, Arztpraxen), die mit Gebäudesystemtechnik ausgestattet oder für diese ...
3 Begriffe DIN 18015-4
Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200) und die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN TERMin ...
4 Installationsgrundsätze - Gebäudesystemtechnik
Seite 9 ff., Abschnitt 4
4.1 Einfluss der Gebäudesystemtechnik auf die Leitungsinstallation. Für die Gebäudesystemtechnik werden die Systemeigenschaften für die Datenübertragung über leitungslose und leitungsgebundene Medien in DIN EN 50090 (alle Teile) und DIN EN 50491 (all ...
5.1 Beleuchtung - Gebäudesystemtechnik; Funktionen
Seite 12 ff., Abschnitt 5.1
Anzahl und Anordnung der Schaltstellen (Bedien- und Steuerstellen zum z. B. Schalten, Dimmen, Bewegungsmelden) und Beleuchtungsanschlüsse sind nach DIN 18015-2 zu planen. Beleuchtungsanschlüsse werden dabei schalt- und/oder dimmbar ausgeführt. Für be ...
5.2 Zusätzliche Schaltfunktionen - Gebäudesystemtechnik; Funktionen
Seite 14, Abschnitt 5.2
Separat schaltbare Steckdosen und schaltbare Gerätestromkreise sind dort vorzusehen, wo Medienschwerpunkte (z. B. Heimbüro, Unterhaltungsgeräte, K ...
5.3 Sonnenschutz, Torsteuerung, Fensterantriebe - Gebäudesystemtechnik; Funktionen
Seite 14 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Wenn motorische Antriebe für Sonnenschutz, Torsteuerung und Fensterantriebe vorgesehen sind, sind nachfolgende Anforderungen zu erfüllen. Für diese Funktionen kann eine Sperrfunktion sinnvoll sein, um unbeabsichtigte Bedienung zu v ...
5.4 Heizen, Lüften, Kühlen - Gebäudesystemtechnik; Funktionen
Seite 16 ff., Abschnitt 5.4
Wird die Gebäudesystemtechnik zur Steuerung oder Regelung von Heizung, Lüftung oder Klimatisierung genutzt, sind nachfolgende Anforderungen zu erfüllen. Bei der Planung ist zu berücksichtigen, ob nur eine raumbezogene Regelung realisiert werden soll ...
5.5 Sicherheit - Gebäudesystemtechnik; Funktionen
Seite 18 f., Abschnitt 5.5
5.5.1 Zutrittskontrolle. Wird die Gebäudesystemtechnik mit einer Schnittstelle zu einem Zutrittskontrollsystem oder Geräten zur Zutrittsberechtigung bzw. -kontrolle geplant, sind nachfolgende Anforderungen zu erfüllen. Bei der Planung ist festzulegen ...
5.6 Energiemanagement - Gebäudesystemtechnik; Funktionen
Seite 19 f., Abschnitt 5.6
Energiemanagement dient dazu, einen gewünschten Nutzen mit möglichst wenig Energieeinsatz unter optimalen Kosten zu erreichen. Das Energiemanagement überwacht und steuert Energiequellen und Lasten der Anlagen und ist in die Gebäudesystemtechnik einge ...
6 Anzeige- und Bedieneinrichtungen - Gebäudesystemtechnik
Seite 20 f., Abschnitt 6
Die Anzeige- und Bedieneinrichtungen dienen dem Nutzer, sich sehr umfassend über den Zustand der einzelnen Anwendungen zu informieren und eine Vielzahl von Funktionen ausführen zu können. ANMERKUNG 1 Die Anzeige- und Bedieneinrichtungen können sein: ...
7 Schnittstellen - Gebäudesystemtechnik
Seite 21 f., Abschnitt 7
Schnittstellen dienen der funktionalen Verbindung unterschiedlicher Gewerke und Systeme. Bei der Planung ist festzulegen, ob die Gebäudesystemtechnik Schnittstellenverbindungen zu folgenden Systemen erhalten sollte: Übergabezähler; lokales Netzwe ...
8 Adressierungs- und Konfigurationsschema - Gebäudesystemtechnik
Seite 22, Abschnitt 8
Ein Adressierungs- und Konfigurationsschema ist Teil der Planung. Für Systeme, die eine automatische Adressierung vornehmen, ist ein solches Adressierungsschema nicht manuell zu planen. Das Ergebnis der Planung ist in ein Konfigurationsschema einzutr ...
Verwandte Normen zu DIN 18015-4 sind