Norm

DIN 18024-1 | 1998-01

Barrierefreies Bauen - Teil 1: Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN 81-70 [2022-12]     DIN 18040-1 [2010-10]     DIN 18040-2 [2011-09]     DIN 18040-3 [2014-12]
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Ausstattung des öffentlichen Verkehrsraumes, der Zugänge zu öffentlichen Verkehrsmitteln und der öffentlichen Grünanlagen und Spielplätze. Sie gilt sinngemäß für Umbauten, Modernisierungen und Nutzungsänderungen.

Inhaltsverzeichnis DIN 18024-1:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Definitionen
4 Maß der Bewegungsfläche
5 Maß der Begegnungsfläche
6 Oberflächenbeschaffenheit von Bewegungs- und Begegnungsflächen
7 Tür
8 Fußgängerverkehrsfläche
9 Verweilplatz
10 Zugang, Fußgängerüberweg und Furt auf gleicher Ebene
11 Straßenverkehrs-Signalanlage an Furten
12 Zugang zu unterschiedlichen Ebenen
13 Öffentlich zugängliche Grünanlage und Spielplatz
14 Baustellensicherung
15 Haltestelle öffentlicher Verkehrsmittel
16 PKW-Stellplatz
17 Öffentliche Fernsprechstelle und Notrufanlage
18 Bedienungselement
19 Ausstattung, Orientierung, Beschilderung und Beleuchtung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18024-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4 Maße der Bewegungsflächen - Barrierefreies Bauen im Außenbereich

Seite 3 f., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Bewegungsflächen dürfen sich überlagern, ausgenommen vor Fahrschachttüren (siehe 4.13). Bewegungsflächen dürfen nicht in ihrer Funktion eingeschränkt sein, z. B. durch Mauervorsprünge, abgestellte Fahrzeuge, Ausstattungen, Türen in g ...

5 Maße der Begegnungsflächen - Barrierefreies Bauen im Außenbereich

Seite 4, Abschnitt 5
5.1 Begegnungsfläche, 200 cm breit und 250 cm tief. In Sichtweite, höchstens in Abständen von 18 m, müssen Hauptgehwege und in Sichtweite müssen Geh- und Nebengehwe ...

8 Fußgängerverkehrsflächen - Barrierefreies Bauen im Außenbereich

Seite 4 f., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Gehwege an anbaufreien Hauptverkehrsstraßen sind gegen die Fahrbahn durch einen mindestens 75 cm breiten Schutzstreifen abzugrenzen. In Anlieger- und Sammelstraßen darf der Höhenunterschied der Kanten zwischen Fahrbahn und Gehweg ni ...

10 Zugang, Fußgängerüberweg und Furt auf gleicher Ebene - Barrierefreies Bauen im Außenbereich

Seite 5, Abschnitt 10
10.1 Bord. Borde müssen an Zugängen, Fußgängerüberwegen und Furten, z. B. Überquerungsstellen, Schutzinseln, Gehwegüberfahrten (Grundstückszufahrten), Kraftfahrzeug-Parkflächen und Taxistellplätzen in ganzer Breite auf eine Höhe von 3 cm abgesenkt se ...

12 Zugang zu unterschiedlichen Ebenen - Barrierefreies Bauen im Außenbereich

Seite 6 f., Abschnitt 12
12.1 Allgemeines. Unterschiedliche Ebenen sind außer über Treppen und Fahrtreppen auch über Rampen (siehe 12.5) oder Aufzüge (siehe 12.6) zugängig zu machen. Fahrsteige und Fahrtreppen ersetzen nicht Treppen und Aufzüge. Maße der Bewegungsflächen sie ...

13 Öffentlich zugängige Grünanlagen und Spielplätze - Barrierefreies Bauen im Außenbereich

Seite 7, Abschnitt 13
13.1 Allgemeines. Öffentlich zugängige Grünanlagen und Spielplätze müssen barrierefrei zugängig sein. . Für die Gestaltung von Spielplätzen gilt DIN 18034. 13.2 Hauptgehweg, Nebengehweg. 13.2.1 Allgemeines. Erlebnisbereiche, z. B. Wiesen, Irrgärten, ...

Verwandte Normen zu DIN 18024-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18024-1

Absenken, Barrierefreies Bauen, Bordstein, Bordsteinhöhe, Fußgängerüberweg
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere