Norm

DIN 18034-1 | 2020-10

Spielplätze und Freiräume zum Spielen - Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb

Diese Norm gilt für Neuplanungen sowie Generalsanierungen von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen und für Aus- und Umbauten sowie Modernisierungen. Sie enthält Anforderungen und Hinweise für die barrierefreie Planung, den Bau und den Betrieb. Sie gilt auch für Freiräume zum Spielen, die neben anderer Nutzung teil- oder zeitweise zum Spielen geeignet sind. Dazu gehören z.B. Flächen im Wohnumfeld, in Kindertageseinrichtungen, in Sportanlagen, in Freibädern, in Grünanlagen und auf Schulgeländen.
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-14AA „Spielplätze“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsausschuss NA112-07-01AA „Spielplatzgeräte“ im DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 18034-1:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Bedarfsplanung
5 Planung
5.1 Allgemeines
5.2 Ziele
5.3 Flächengrößen
5.4 Anforderungen an spezielle Bereiche und Ausstattungen
5.5 Anforderungen an Landschaftselemente
6 Sicherheit und Wartung
Anhang A (informativ) Erläuterungen zu der Überarbeitung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18034-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18034-1

Gegenüber DIN 18034:201 ...

1 Anwendungsbereich DIN 18034-1

Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument gilt für Neuplanungen sowie Generalsanierungen von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen und für Aus- und Umbauten sowie Modernisierungen. Dieses Dokument enthält Anforderungen und Hinweise für die barrierefreie Planung, den Bau und ...

3 Begriffe DIN 18034-1

Seite 7 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/di ...

5.2 Planung; Ziele - Spielplätze und Freiräume zum Spielen

Seite 10 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Vielfalt. 5.2.1.1 Allgemeines. Um die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in ganzheitlicher Hinsicht, insbesondere unter dem Aspekt eines vorsorgenden Gesundheitsschutzes zu fördern, müssen Spielplätze u ...

5.3 Planung; Flächengrößen - Spielplätze und Freiräume zum Spielen

Seite 11 f., Abschnitt 5.3
Um die unterschiedlichen Bedürfnisse an die verschiedenen Spiel-, Betätigungs-, Bewegungs- und Wahrnehmungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von der Erreichbarkeit (siehe 4.3) zu erfüllen, sind unterschiedliche Flächengrößen (Brutto) erforderlich. Ein S ...

5.4 Planung; Anforderungen - Spielplätze und Freiräume zum Spielen

Seite 12 f., Abschnitt 5.4
5.4.1 Sand- und Matschspielbereiche. Diese Bereiche müssen teils sonnig und teils schattig sowie windgeschützt sein. Sie dürfen nicht im Schlagschatten von Gebäuden liegen. Ein Teil des Sandspielbereiches kann als Matschfläche ausgebildet sein. Die W ...

5.5 Planung; Landschaftselemente - Spielplätze und Freiräume zum Spielen

Seite 14 f., Abschnitt 5.5
5.5.1 Böden. Vorhandene Böden und die Oberflächenprofilierung sind unter Beachtung einer landschaftstypischen Gestaltung und in Abwägung ihrer Eignung für die vorgesehenen Nutzungen soweit wie möglich zu verwenden oder nicht mehr als nötig zu verände ...

6 Sicherheit und Wartung - Spielplätze und Freiräume zum Spielen

Seite 14 f., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen wird eine hohe Mitverantwortung für das Wohl sowie für eine gesunde Entwicklung der Kinder übernommen. Sicherheit und Gesunderhaltung der Nutzer sin ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18034-1

Einfriedung, Hecke, Kinderspielplatz, Spielplatz, Spielplatzbau
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere