Dieses Dokument gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN 18035-4, Tennenflächen nach DIN 18035-5 und Kunststoffrasensystemen nach DIN 18035-7 sowie für Golfplätze mittels Beregnungsanlagen.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-23AA „Sportplätze; Bewässerung“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 18035-2:
Passend für mich mit DIN 18035-2
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18035-2 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18035-2
Gegenüber DIN18035-2:2003-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: normative Verweisungen und Literaturhinweise aktualisiert; Abschnitt 3 „Begriffe“ überarbeitet; im Abschnitt 4.5 „Wasserqualität“ die Anforderungen an die Wasserqualität konkreti ...
1 Anwendungsbereich DIN 18035-2
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument gilt für die Bewässerung von Rasenflächen nach DIN ...
4.1 Beregnungstechnische Anforderungen; Allgemeines - Bewässerung Sportplätze
Seite 8, Abschnitt 4.1
Ziel der Beregnung ist die Erhaltung der Bespielbarkeit der Sportflächen. Bei der Bemessung der Wassergaben sind unterschiedliche Einflüsse wie Art der Sportflächen, natürlicher Niederschlag, Sonne, Schatten, Wind und Benutzung, auch zonal, zu berück ...
4.2 Beregnungstechnische Anforderungen; Rasenflächen - Bewässerung Sportplätze
Seite 8 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Beregnungsziel, Grundsätze. Bei Rasenflächen müssen Trockenschäden vermieden und eine ausreichende Narbenregeneration sichergestellt werden. Die Beregnung muss mit höheren Wassergaben in größeren Zeitabständen erfolgen, um vor allem einer Wurze ...
4.3 Beregnungstechnische Anforderungen; Tennenflächen - Bewässerung Sportplätze
Seite 10 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Beregnungsziel, Grundsätze. Tennenflächen nach DIN18035-5 sollten ständig– also auch in spielfreien Zeiten– feucht gehalten werden, um Staub zu binden und eine ausreichende Scherfestigkeit zu sichern. Im Spielbetrieb und zur Instandhaltung müss ...
4.4 Beregnungstechnische Anforderungen; Kunststoffrasenflächen - Bewässerung Sportplätze
Seite 11 f., Abschnitt 4.4
4.4.1 Beregnungsziel, Grundsätze. Zur Verbesserung der sport- und schutzfunktionellen Eigenschaften, zur Verringerung z.B. von Verschleiß, statischer Aufladung, Oberflächentemperatur sowie für die erforderlichen Maßnahmen der Instandhaltung sollte ei ...
4.5 Beregnungstechnische Anforderungen; Wasserqualität - Bewässerung Sportplätze
Seite 12 ff., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Bewässerungswasser muss den technischen, hygienischen und pflanzenphysiologischen Anforderungen im Hinblick auf den jeweiligen Einsatzbereich und -zweck genügen und so beschaffen sein, dass Aufbau, Baugrund und Grundwasser unbelast ...
4.6 Beregnungstechnische Anforderungen; Verteilungsgleichmäßigkeit - Bewässerung Sportplätze
Seite 14 f., Abschnitt 4.6
4.6.1 Allgemeines. Die Verteilungsgleichmäßigkeit (Uniformitätskoeffizient) kann nach den beiden nachfolgenden Verfahren ermittelt werden. 4.6.2 Verteilungsgleichmäßigkeit nach Christiansen. Die Verteilungsgleichmäßigkeit nach Christiansen ( CU errec ...
5.1 Bautechnische Anforderungen; Wasserentnahmestellen - Bewässerung Sportplätze
Seite 15 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Allgemeines. Die Entnahme kann aus dem Trinkwasserversorgungsnetz, aus offenen Gewässern oder Grundwasser, gegebenenfalls aus einem Zwischenspeicher, erfolgen. Für die Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern und das Entnehmen von Grundw ...
5.2 Bautechnische Anforderungen; Förderungs- und Druckerhöhungsanlagen - Bewässerung Sportplätze
Seite 16, Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Um den Beregnungsbedarf und dessen Verteilung sicherzustellen, sind zur Förderung des Beregnungswassers Pumpen– und gegebenenfalls auch Druckerhöhungsanlagen zur Sicherstellung des erforderlichen Betriebsdrucks – vorzusehen. Bei de ...
5.5 Bautechnische Anforderungen; Wasserverteilung - Bewässerung Sportplätze
Seite 17 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Mobile Beregnungsanlagen. 5.5.1.1 Allgemeines. Folgende Formen der mobilen Beregnungsanlagen sind zu unterscheiden: Regner auf Stativen mit Schlauchzuleitung (Stativregner); Rohrleitungen aus Schnellkupplungsrohren mit Großregnern (Einzelber ...
5.4 Bautechnische Anforderungen; Rohrleitungsverbindungen - Bewässerung Sportplätze
Seite 17, Abschnitt 5.4
Für Schweißverbindungen gilt DIN EN 12201(alleTeil ...
5.6 Bautechnische Anforderungen; Inbetriebnahme - Bewässerung Sportplätze
Seite 19 f., Abschnitt 5.6
Vor Inbetriebnahme der Anlage sind sämtliche wasserführende Anlagenteile zu spülen, um eventuelle Verunreinigungen zu beseiti ...
5.7 Bautechnische Anforderungen; Dokumentation - Bewässerung Sportplätze
Seite 20, Abschnitt 5.7
Mit Inbetriebnahme und Übergabe der Anlage ist eine Dokumentation vorzulegen (ein Exemplar ist vor Ort vorzuhalten). Die Unterlagen sind Voraussetzung für die Durchführung der Maßnahmen nach Abschnitt 7 und sind fortlaufend zu aktualisieren. ...
7 Bautechnische Anforderungen; Instandhaltung - Bewässerung Sportplätze
Seite 22, Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Mit Übergabe des Systems ist eine Dokumentation zu übergeben und das verantwortliche Personal in Bedienung und Wartung einzuweisen (siehe Abschnitt 5.6 und Abschnitt 5.7). ANMERKUNG Detaillierte Ausführungen zur Instandhaltung (siehe ...
Verwandte Normen zu DIN 18035-2 sind