Diese Norm ist anwendbar für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien nach DIN 18035-4 und DIN 18035-5 sowie DIN 18035-6 und DIN 18035-7. Im Einzelfall wird geprüft, ob die Festlegungen der Norm auch zur Entwässerung von Anlagen für den Golf- und Reitsport angewendet werden können.
Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-24 AA „Sportplätze; Entwässerung“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 18035-3:
Passend für mich mit DIN 18035-3
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18035-3 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18035-3
Gegenüber DIN 18035-3:2006-09 und DIN 18035-3 Berichtigung 1:2007-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Prüfung, ob Dokument auch für Entwässerung von Golf- und Reitsport anwendbar ist; Normative Verweisungen und Begriffe ak ...
1 Anwendungsbereich DIN 18035-3
Seite 6, Abschnitt 1
Dieses Dokument ist anwendbar für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien nach DIN 18035-4 und DIN 18035-5 sowie DIN 18035-6 und DIN 18035-7. Im ...
3 Begriffe - Sportplatz-Entwässerung
Seite 7 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go ...
4.2.2 Geschlossene Rohrleitungen - Sportplatz-Entwässerung
Seite 10 f., Abschnitt 4.2.2
Die Bemessung von geschlossenen Rohrleitungen für den direkten Anschluss an den öffentlichen Abwasserkanal erfolgt nach DIN EN 12056-1 und DIN EN 12056-2 sowie DIN 1986-100 unter Berücksichtigung des Bemessungsregens. Grundlage für die hydraulisc ...
4.2.3 Schächte - Sportplatz-Entwässerung
Seite 11 f., Abschnitt 4.2.3
Für Schächte gilt DIN 1986-100. Bei Dränsammelleitungen und geschlossene Rohrleitungen, die nicht direkt an den öffentlichen Abwasserkanal angeschlossen werden, müssen Schächte im Abstand von höchstens 110 m angeordnet werden, bei geschlossene ...
4.2.4 Wasserabläufe - Sportplatz-Entwässerung
Seite 12, Abschnitt 4.2.4
4.2.4.1 Gedeckte Rinnen und Hohlprofilrinnen. Bei Wassereintritt von oben muss die Schlitzbreite von gedeckten Rinnen und Hohlprofilrinnen mindestens 10 mm und darf höchstens 15 mm betragen; bei Wassereintritt von der Seite muss die Schlitzhöhe min ...
4.3.2 Dränstränge - Sportplatz-Entwässerung
Seite 13 ff., Abschnitt 4.3.2
4.3.2.1 Allgemeines. Der Abstand der Dränstränge untereinander sollte im Regelfall in Abhängigkeit von der Wasserdurchlässigkeit des Baugrundes und des Oberbaues 5 m bis 8 m betragen. Sie müssen – außer in Kombination mit Dränschlitzen – quer z ...
4.3.4 Dränschlitze - Sportplatz-Entwässerung
Seite 16 f., Abschnitt 4.3.4
Dränschlitze sind nur bei Rasenflächen nach DIN 18035-4, sowie bei Golf- und Pferdesportanlagen zulässig. Dränschlitze müssen in einer Breite von 40 mm bis 80 mm und einer Tiefe von mindestens 200 mm unter dem Erdplanum quer zum Gefälle des Erd ...
Verwandte Normen zu DIN 18035-3 sind