Diese Norm gilt für Tennenflächen für Großspielfelder, Kleinspielfelder, Leichtathletikanlagen sowie Tennisfelder.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-19AA „Tennenflächen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 18035-5:
Passend für mich mit DIN 18035-5
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18035-5 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18035-6
Gegenüber DIN 18035-5:2007-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Ergänzung um den Hinweis auf die „Umweltverträglichkeit“; Überarbeitung der Tennenbelagsdicken; Überarbeitung des Abschnit ...
1 Anwendungsbereich DIN 18035-5
Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für Tennenflächen für Großspielfelder, Kleinspielfelder, Leichtathletikanl ...
3 Begriffe - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/di ...
4.1 Anforderungen - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 8, Abschnitt 4.1
Die Anforderungen an die einzelnen Schichten der Tennenfläche sind abhängig von den vorgesehenen sportlichen Nutzungen und der Bauweise. Die Tennenfläche hat ...
4.2 Baugrund - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 8 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Für den Baugrund und das Erdplanum gilt Tabelle 1. Erfüllt der Baugrund die Anforderungen nach Tabelle 1 nicht, so ist durch bodenmechanische Untersuchungen zu klären, welche Behandlung vorzunehmen ist, z.B. Verdichten, Aufbringen ...
4.3 Filterstabilität - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 10, Abschnitt 4.3
Kann Grundwasser bis in die Höhe des Erdplanums aufsteigen, ist die Filterstabilität zwischen der Tragschicht ohne Bindemittel und dem U ...
4.4 Tragschicht ohne Bindemittel - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 10 ff., Abschnitt 4.4
Für die Tragschicht ohne Bindemittel gelten Tabelle 2 und Tabelle 3 sowie Bild 2 und Bild 3. Tabelle 2 — Anforderungen und Laborprüfungen für die Tragschicht ohne Bindemittel: Eigenschaft | Anforderungen | Prüfung nach | Korngrößenverteilunga,b | 0/ ...
4.5 Dynamische Schicht - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 13 f., Abschnitt 4.5
4.5.1 Allgemeines. Für die Dynamische Schicht gilt Tabelle 4 und Tabelle 5 sowie Bild 4 und Bild 5. Tabelle 4 — Anforderungen und Laborprüfungen für die Dynamische Schicht: Eigenschaft | Anforderungen | Prüfung nach | Korngrößenverteilunga,b | 0/1 ...
4.6 Spielfelder, Leichtathletikanlagen - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 16 ff., Abschnitt 4.6
Für den Tennenbelag für Spielfelder und Segmente sowie für Lauf- und Anlaufbahnen gelten Tabelle 6 und Tabelle 7 sowie Bild 6. . Für den Tennenbelag für Tennisfelder siehe Abschnitt 4.7. Tabelle 6 — Anforderungen und Laborprüfungen für den Tennenbela ...
4.7 Tennisfelder - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 19 ff., Abschnitt 4.7
Für den Tennenbelag für Tennisfelder gelten Tabelle 8 undTabelle 9 sowie Bild 7 und Bild 8. Bei zweischichtigem Aufbau sind Kombinationen aus den Baustoffgemischen 0/3 mm, 0/2 mm und 0/1 mm zulässig; dabei ist das feinere Baustoffgemisch an der Oberf ...
6.2 Korngrößenverteilung - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 23, Abschnitt 6.2
Die Prüfung der Korngrößenverteilung der für die Herstellung des Unterbaus angelieferten Baustoffe erfolgt nach DIN EN ISO 17892-4. Für die Trag- und die Dynamische Schicht sind als Grundlage zur Beurteilung der Eignung die Korngrößen verteilung ...
6.4 Verdichtungsgrades - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 23, Abschnitt 6.4
Für die Bestimmung des Verdichtungsgrades ist erforderlichenfalls die Trockendichte nach DIN 18125-2 festzustellen. Da ...
6.5 Verformungsmoduls - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 23 f., Abschnitt 6.5
Der Verformungsmodul und der Verhältniswert sind mit Hilfe des Plattendruckversuches nach DIN 18134 zu ermitteln. Es ist im Einzelfall zu vereinbaren, ob auf Basis eines Referenzwertes aus dem Plattendruckversuch nach DIN 18134 der Verformungsmodul m ...
6.6.1 Wasserdurchlässigkeit von Baugrund, Tragschicht ohne Bindemittel, Dynamische Schicht - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 24 ff., Abschnitt 6.6.1
6.6.1.1 Allgemeines. Die Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit des Baugrundes erfolgt bei Ton- und Schluffböden nach DIN EN ISO 17892-11. Für andere Böden, die Tragschicht ohne Bindemittel und die Dynamische Schicht gilt zur Bestimmung der Wasserdurch ...
6.11 Gefälle und Höhenlage - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 36, Abschnitt 6.11
Gefälle und Höhenla ...
6.12 Prüfung der Ebenheit - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 36, Abschnitt 6.12
Die Ebenheit ist mit der 4-m-Richtlatte nach DIN EN 13036-7 zu bestimmen. B ...
7 Fertigstellung, Inbetriebnahme - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 36 f., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Bis zur Inbetriebnahme sind nach dem Einbau des Tennenbelages Leistungen zur Fertigstellung erforderlich. Art, Umfang und gegebenenfalls Zeitpunkt der Leistungen sind im Einzelnen festzulegen. 7.2 Leistungen zur Fertigstellung. Im Re ...
8 Leistungen zur Instandhaltung - Sportplatz-Tennenflächen
Seite 37, Abschnitt 8
Mit den Leistungen Abschnitt 4 und Abschnitt 7 wird ein Zustand erreicht, der bei ordnungsgemäßer Nutzung und fachgerechter Instandhaltung die vorgesehene Verwendung anhaltend erwarten lässt. Tennenflächen sollten ständig feucht gehalten werden, um S ...
Verwandte Normen zu DIN 18035-5 sind