Norm

DIN 18181 | 2019-04

Gipsplatten im Hochbau - Verarbeitung

Zu dieser Norm gibt es 1 redaktionelle Kommentare unserer Experten.
Diese Norm gilt für die Verarbeitung von Gipsplatten im Anwendungsbereich von DIN EN 520 und nach DIN 18180, Gipsplatten-Verbundelementen zur Wärme- und Schalldämmung im Anwendungsbereich von DIN EN 13950 und Gipsplattenprodukten aus der Weiterverarbeitung im Anwendungsbereich von DIN EN 14190 auf der Baustelle.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-10 AA „Gips und Gipsprodukte (SpA zu CEN/TC 241)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 18181:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Lagerung, Transport und Einbau
5 Verarbeitung mit Unterkonstruktion
5.1 Unterkonstruktionen
5.2 Unterkonstruktion für leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken
5.3 Unterkonstruktion für Trennwände und freistehende Vorsatzschalen
5.4 Verbindung mit der Unterkonstruktion
5.4.1 Feste Verbindung
5.4.2 Freie Auflagerung von Gipsplatten
6 Verarbeitung ohne Unterkonstruktion
6.1 Wand-Trockenputz
6.2 Angesetzte Vorsatzschalen
7 Verspachtelung der Fugen
8 Bewegungs-/Dehnfugen
9 Verarbeitung von Gips-Putzträgerplatten
10 Verarbeitung von Gipsplatten in Feuchträumen von Wohnbereichen oder Räumen ähnlicher Beanspruchung
11 Gipsplatten im nicht direkt bewitterten Außenbereich
12 Hinweise für die Weiterbearbeitung von Gipsplattenoberflächen

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18181 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18181

Gegenüber DIN 18181:2008-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: im Anwendungsbereich (siehe Abschnitt 1) einen Hinweis für Verarbeitung der in diesem Dokument geregelten Produkte in statisch wirksamen Holzbauteilen hinzugefügt; normative ...

1 Anwendungsbereich DIN 18181

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für die Verarbeitung von Gipsplatten im Anwendungsbereich von DIN EN 520 und nach DIN 18180, Gipsplatten-Verbundelementen zur Wärme- und Schalldämmun ...

5.1 Unterkonstruktion - Gipsplatten

Seite 5 f., Abschnitt 5.1
5.1.1 Allgemeines. Die Unterkonstruktion darf aus Metall, Holz oder anderen geeigneten Werkstoffen bestehen. Sie muss eine ebene Auflage für die Gipsplatten bilden und eine für die Anwendung ausreichende Tragfähigkeit aufweisen. Stöße in der Unterkon ...

5.2 Unterkonstruktion für Deckenbekleidungen/Unterdecken - Gipsplatten

Seite 6, Abschnitt 5.2
Die Unterkonstruktion ist an ausreichend tragfähigen Bauteilen mit dafür geeigneten Befestigungsmitteln zu verankern. ANMERKUNG 1 Die Unterkonstruktion für leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken besteht im Regelfall aus Tragprofilen oder Traglatt ...

5.4.1 Feste Verbindung mit der Unterkonstruktion - Gipsplatten

Seite 6 ff., Abschnitt 5.4.1
5.4.1.1 Einlagige Beplankung. Gipsplatten mit geschlossenen Sichtflächen sind bei einlagiger Beplankung mit versetzten Querstößen im Verband anzubringen. Querstöße sind mit einem Versatz von mindestens 40 cm anzuordnen. 5.4.1.2 Mehrlagige Beplankung. ...

5.4.2 Einlegemontage in die Unterkonstruktion - Gipsplatten

Seite 11, Abschnitt 5.4.2
Für Gipsplatten mit allseitig freier Auflagerung (Einlegemontage) gelten für die Spannweiten der Platten die Werte nach Tabelle 4. Bei Überschreitung der Spannweiten nach Tabelle 4 sind die Gipspl ...

6.1 Wand-Trockenputz - Gipsplatten

Seite 12, Abschnitt 6.1
Als Wand-Trockenputz werden Gipsplatten nach DIN EN 520 und DIN 18180 oder Gipsplatten-Verbundelemente zur Schall- und Wärmedämmung aus dem Anwendungsbereich von DIN EN 13950 in der Regel mit Kleber auf Gipsbasis aus dem Anwendungsbereich von DIN EN ...

6.2 Angesetzte Vorsatzschalen - Gipsplatten

Seite 12, Abschnitt 6.2
Angesetzte Vorsatzschalen sind in Verbindung mit plattenförmigen Dämmstoffen angesetzte Gipsplatten. Bei der Ausführung von Vorsatzschalen durch getrennte Verlegung von Dämmstoffplatten und Gipsplatten sind die Dämmstoffe am Untergrund mit Kleber auf ...

7 Fugenverspachtelung - Gipsplatten

Seite 13, Abschnitt 7
Anmerkung zu 7 Das Verspachteln darf erst erfolgen, wenn keine größeren Längenänderungen der Gipsplatten, z. B. infolge von Feuchte- und Temperaturänderungen, auftreten. Für das Verspachteln sollte die Bauteil- und Raumtemperatur 10 °C nicht untersch ...

8 Bewegungsfugen, Dehnfugen - Gipsplatten

Seite 13, Abschnitt 8
Bewegungsfugen des Rohbaues sind in die Konstruktionen mit Gipsplatten zu übernehmen. Wand- und Deckenflächen aus Gipsplatten mit Seitenlängen über 15 m e ...

10 Verarbeitung in Feuchträumen - Gipsplatten

Seite 13 f., Abschnitt 10
In Räumen mit nutzungsbedingt zeitweise hoher Luftfeuchte ist der Einbau von Gipsplatten zulässig, wenn durch geeignete Lüftungsmöglichkeiten die anfallende hohe Luftfeuchte innerhalb eines ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18181

Gipskartonbauplatte, Gipsplatte, Gipsspachtelmasse, Unterkonstruktion
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere