Norm

DIN 18195-4 | 2011-12

Bauwerksabdichtungen - Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung

Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen mit Bitumenwerkstoffen und Kunststoffbahnen gegen im Boden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte auch entgegen der Schwerkraft fortleitbares Wasser (Saugwasser, Haftwasser, Kapillarwasser).
Sie gilt ferner für das Abdichten gegen das von Niederschlägen herrührende und nichtstauende Sickerwasser bei senkrechten und unterschnittenen Wandbauteilen. Mit dieser Feuchtigkeitsbeanspruchung darf nur gerechnet werden, wenn das Baugelände bis zu einer ausreichenden Tiefe unter der Fundamentsohle und auch das Verfüllmaterial der Arbeitsräume aus stark durchlässigen Böden, zum Beispiel Sand oder Kies (Wasserdurchlässigkeitsbeiwert k 10-4 m/s nach DIN 18130-1), bestehen oder wenn bei wenig durchlässigen Böden eine Dränung nach DIN 4095 vorhanden ist, deren Funktionsfähigkeit auf Dauer gegeben ist.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-02-13 AA "Bauwerksabdichtungen (SpA zu CEN/TC 314)" im DIN zuständig.

Inhaltsverzeichnis DIN 18195-4:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Stoffe
5 Anforderungen
6 Anordnung
7 Ausführung
7.1 Allgemeines
7.2 Waagerechte Abdichtungen in oder unter Wänden
7.3 Abdichtungen von Außenwandflächen
7.4 Abdichtungen der Bodenplatte

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18195-4 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 18195-4

Seite 5, Abschnitt 1
1.1 Diese Norm gilt für die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen mit Bitumenwerkstoffen und Kunststoffbahnen gegen im Boden vorhandenes, kapillargebundenes und durch Kapillarkräfte auch entgegen der Schwerkraft fortleitbares Wasser (Saugwasser, Haf ...

6 Anordnung - Bauwerksabdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser

Seite 6 f., Abschnitt 6
6.1 Wände. 6.1.1 Alle vom Boden berührten Außenflächen der Umfassungswände sind gegen seitliche Feuchtigkeit nach 7.3 abzudichten. Diese Abdichtung muss planmäßig im Regelfall bis 300 mm über Gelände hochgeführt werden, um ausreichende Anpassungsmögl ...

7.2 Ausführung waagerecht in/unter Wänden - Bauwerksabdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser

Seite 7 f., Abschnitt 7.2
Für die waagerechte Abdichtung in oder unter Wänden sind Bitumenbahnen nach DIN 18195-2 :2009-04, Tabelle 3, Zeile 1,, Kunststoff- und Elastomerbahnen nach DIN 18195-2 :2009-04, Tabelle 4, zu verwenden. Nicht bitumenverträgliche Kunsts ...

7.3 Ausführung bei Außenwandflächen - Bauwerksabdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser

Seite 8 f., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. Für die Herstellung der Abdichtung von Außenwandflächen dürfen alle in DIN 18195-2 :2009-04 genannten Abdichtungsstoffe mit Ausnahme der in Tabelle 2 und in Tabelle 3, Zeilen 2 und 3 genannten Stoffe verwendet werden. Sie sind unte ...

7.4 Ausführung bei Bodenplatten - Bauwerksabdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser

Seite 9 f., Abschnitt 7.4
7.4.1 Allgemeines. Für die Herstellung der Abdichtung im Bereich von Bodenplatten dürfen Bitumenbahnen, kaltselbstklebende Bitumenbahnen, Kunststoff- und Elastomerbahnen, kunststoffmodifizierte Bitumendickbe-schichtungen oder Asphaltmastix verwendet ...

Verwandte Normen zu DIN 18195-4 sind

Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere