Norm

DIN 18202 | 2019-07

Toleranzen im Hochbau - Bauwerke

Diese Norm legt Grundlagen für Toleranzen und für ihre Prüfung fest. Die in dieser Norm, in DIN 18203-1 und DIN 18203-3 festgelegten Toleranzen stellen die im Rahmen üblicher Sorgfalt zu erreichende Genauigkeit dar. Sie gelten stets, soweit nicht andere Genauigkeiten vereinbart werden. Die Norm gilt sowohl für die Herstellung von Bauteilen als auch für die Ausführung von Bauwerken. Die in dieser Norm für die Ausführung von Bauwerken festgelegten Toleranzen gelten baustoffunabhängig. Werte für zeit- und lastabhängige Verformungen sind nicht Gegenstand dieser Norm und gesondert zu berücksichtigen.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-07 AA „Bautoleranzen, Baupassungen (SpA zu Teilbereichen von ISO/TC 59)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18202 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18202

Gegenüber DIN 18202:2013-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Begriff (siehe Abschnitt 3) und Anwendung (siehe Abschnitt 4) des Boxprinzips wur ...

1 Anwendungsbereich DIN 18202

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm gilt nach den in Abschnitt 4 festgelegten Grundsätzen für die in Abschnitt 5 festgelegten Toleranzen. Sie gilt für Bauwerke und Bauteile. Die in dieser Norm für die Ausführung von Bauwerken festg ...

3 Begriffe DIN 18202

Seite 5 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/di ...

4 Grundsätze - Toleranzen im Hochbau

Seite 8 ff., Abschnitt 4
4.1 Toleranzen dienen zur Begrenzung der Abweichungen von den Nennmaßen der Größe, Gestalt und der Lage von Bauteilen und Bauwerken. 4.2 Die Einhaltung von Toleranzen ist erforderlich, um trotz unvermeidlicher Ungenauigkeiten beim Messen, bei der Fer ...

5.2 Grenzabweichungen für Maße - Toleranzen im Hochbau

Seite 10 f., Abschnitt 5.2
Die in Tabelle 1 festgelegten Grenzabweichungen gelten für Längen, Breiten, Höhen, Achs- und Rastermaße, Querschnittsmaße, sowie, Öffnungen, z. B. für Fenster, Türen, Einbauelemente, an den in Abschnitt 6 festgelegten Messpunkten. Ta ...

5.3 Grenzwerte für Winkelabweichungen - Toleranzen im Hochbau

Seite 11 f., Abschnitt 5.3
In Tabelle 2 sind Stichmaße (siehe Bild 2) als Grenzwerte für Winkelabweichungen festgelegt; diese gelten für vertikale, horizontale und geneigte Flächen, auch für Öffnungen. Tabelle 2 — Grenzwerte für Winkelabweichungen ...

5.4 Grenzwerte für Ebenheitsabweichungen - Toleranzen im Hochbau

Seite 12 ff., Abschnitt 5.4
In Tabelle 3 sind Stichmaße als Grenzwerte für Ebenheitsabweichungen festgelegt und in Bild 6 und Bild 7 dargestellt; diese gelten für Flächen von Decken (Ober- und Unterseite), Estrichen, Bodenbelägen, Wänden, unabhängig von ihrer Lage. Sie gelten ...

5.5 Grenzwerte für Fluchtabweichungen bei Stützen - Toleranzen im Hochbau

Seite 15, Abschnitt 5.5
Als Flucht von Stützen wird die horizontale Verbindungslinie zwischen der Ist-Lage der Endstützen einer Stützenreihe mit drei oder mehr Stützen bezeichnet (siehe Bild 19). Als Nennmaß für den Messpunktabstand gilt der ...

5.6 Fugen an Fügestellen - Toleranzen im Hochbau

Seite 15, Abschnitt 5.6
An Fügestellen bzw. Schnittstellen sind Toleranzen benachbarter Bauteile bzw. Leistungsbereiche durch eine Variation der Fugenbreite auszugle ...

6.4.1 Prüfung von Maßen - Toleranzen im Hochbau

Seite 17, Abschnitt 6.4.1
Die Maße werden an den Rändern in etwa 10 cm Abstand von den Kanten und in Bauteilmitte an der Bauteiloberfläche gemessen (siehe Erläuterungen A.2); bei Bauwerks ...

6.4.2 Prüfung der lichten Maße - Toleranzen im Hochbau

Seite 18, Abschnitt 6.4.2
Die lichten Maße werden an den Rändern in etwa 10 cm Abstand von den Kanten und in Raummitte gemessen (siehe Erläuterungen A.2); bei d ...

6.4.3 Prüfung der Öffnungsmaße - Toleranzen im Hochbau

Seite 19, Abschnitt 6.4.3
Die Öffnungsmaße werden an den Rändern in etwa 10 cm Abstand von ...

6.4.4 Prüfung von Winkeln - Toleranzen im Hochbau

Seite 19, Abschnitt 6.4.4
Bei der Prüfung von Winkeln werden die gleichen Messpunkte an den Eckpunkten und/oder Achsenschnittpunkten wie bei der Prüfung von Maßen, lichten Maßen oder Öffnungsmaßen ...

6.4.5 Prüfung der Ebenheit - Toleranzen im Hochbau

Seite 20, Abschnitt 6.4.5
Die Ebenheit wird durch Einzelmessungen mit einer Richtlatte oder durch Messen der Abstände zwischen rasterförmig angeordneten Messpunkten und einer Bezugsfläche geprüft. Bei der Einzelmessung wird die Richtlatte auf zwei Hochpunkten der Fläche aufge ...

6.5.1 Prüfung der Lage; Messpunkte für Maße - Toleranzen im Hochbau

Seite 21, Abschnitt 6.5.1
Die Maße werden zwischen den Eckpunkten in etwa 10 cm Abstand von den Kanten und/oder Achsenschnittpunkten an der Bauteiloberfläche gemessen (s ...

6.5.2 Prüfung der Lage; Messpunkte für Winkel - Toleranzen im Hochbau

Seite 22, Abschnitt 6.5.2
Bei der Prüfung von Winkeln werden die gleichen Messpunkte an den Eckpunkten und/oder Achsenschnittpunkten wie bei der Prüfung von Maßen verwendet. Die Winkelabweichung eines Bauteils wird ermittelt durch den Vergle ...

6.5.3 Prüfung der Lage von Stützen in der Flucht - Toleranzen im Hochbau

Seite 22 f., Abschnitt 6.5.3
Die Fluchtabweichung einer Stütze wird ermittelt als Abweichung von einer Verbindungslinie zwischen den Endstützen einer Stützenreihe. Die Verbindungslinie ist am Stützenfuß oder Stützenkopf in einem Abstand von etwa 10 cm über dem Boden bzw. unter d ...

Anhang A Erläuterungen - Toleranzen im Hochbau

Seite 24 f., Abschnitt Anhang A
A.1 Maßabweichungen für Bauwerksmaße; Erläuterung zum Bezugsverfahren. Das vermessungstechnische Bezugssystem des Gebäudes kann von Festpunkten nach Lage und Höhe festgelegt werden. Damit sich die damit verbundenen vermessungstechnischen Abweichungen ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18202

Bautoleranz, Hochbautoleranz, Maßtoleranz, Passungsnorm, Rohbautoleranz
DIN 18202, Ausgabe 2019-07: Toleranzen im Hochbau - Bauwerke.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere