Diese Norm gilt für die Bedarfsplanung im Bauwesen. Sie legt die Begriffe fest und benennt die erforderlichen Prozessschritte. Sie beschreibt die Vorgehensweise, die Inhalte und Struktur sowie die Dokumentation und Kommunikation der Bedarfsplanung.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-03 AA „Hochbau, Funktionelle Anforderungen/Anforderungen des Nutzers und Leistung im Bauwesen, Tragwerke, Außenumfassungen, innere Unterteilung (SpA zu ISO/TC 59/SC 3)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 18205:
Passend für mich mit DIN 18205
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18205 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18205
Gegenüber DIN 18205:1996-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Norm wurde neu strukturiert; Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde aktualisiert; ,
...
1 Anwendungsbereich DIN 18205
Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für die Bedarfsplanung im Bauwesen. Sie legt die Begriffe fest und benennt die erforderlichen Prozessschritte. Sie beschreibt die Vorgehensweise, die Inhalte und Struktur sowi ...
3 Begriffe DIN 18205
Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Bedarf Notwendigkeit von materiellen und immateriellen Ressourcen zur Ermöglichung von Aktivitäten jeglicher Art. Anmerkung 1 zum Begriff: Der Bedarf ist der Anlass für die Durchfü ...
4 Prozessschritte - Bedarfsplanung
Seite 7 ff., Abschnitt 4
Der Prozess der Bedarfsplanung besteht im engeren Sinn aus vier Teilschritten und dient der Ermittlung der projektspezifischen Inhalte. Der fünfte Prozessschritt dient der Variantenuntersuchung zur Bedarfsdeckung unmittelbar im Anschluss an die Bedar ...
5 Inhalt, Struktur und Dokumentation - Bedarfsplanung
Seite 9 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Die Bedarfsplanung setzt sich aus verschiedenen, nachfolgend aufgeführten Komponenten zusammen: Bezeichnung des Projektes (ggf. Kurzbeschreibung des Projektkontexts auf Basis der Checkliste 1 in Anhang A); ,
Beschreibung der ...
Anhang A.1 Checkliste 1: Projektkontext klären - Bedarfsplanung
Seite 11, Abschnitt Anhang A.1
Die Checkliste in Tabelle A.1 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 1 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.1 — Checkliste 1 — Projektkontext klären: Nr. | Kriterium | Bemerkungen und Beispiele ...
Anhang A.2 Checkliste 2: Projektziele festlegen - Bedarfsplanung
Seite 12 f., Abschnitt Anhang A.2
Die Checkliste in Tabelle A.2 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 2 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.2 — Checkliste 2 — Projektziele festlegen: Nr. | Teilziele | Bemerkungen und Beispiel ...
Anhang A.3 Checkliste 3: Informationen erfassen und auswerten - Bedarfsplanung
Seite 14, Abschnitt Anhang A.3
Die Checkliste in Tabelle A.3 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 3 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.3 — Checkliste 3 — Informationen erfassen und auswerten: Nr. | Kriterium | Bemerkunge ...
Anhang A.4 Checkliste 4: Bedarfsplan erstellen - Bedarfsplanung
Seite 15 f., Abschnitt Anhang A.4
Die Checkliste in Tabelle A.4 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 4 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.1 — Checkliste 1 — Projektkontext klären: Nr. | Kategorien | Bemerkungen und Beispiel ...
Anhang A.5 Checkliste 5: Bedarfsdeckung untersuchen und festlegen - Bedarfsplanung
Seite 17 f., Abschnitt Anhang A.5
Die Checkliste in Tabelle A.5 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 5 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.5 — Checkliste 5 — Bedarfsdeckung untersuchen und festlegen: Nr. | Kategorien | Bemer ...