Norm

DIN 18205 | 2016-11

Bedarfsplanung im Bauwesen

Diese Norm gilt für die Bedarfsplanung im Bauwesen. Sie legt die Begriffe fest und benennt die erforderlichen Prozessschritte. Sie beschreibt die Vorgehensweise, die Inhalte und Struktur sowie die Dokumentation und Kommunikation der Bedarfsplanung.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-03 AA „Hochbau, Funktionelle Anforderungen/Anforderungen des Nutzers und Leistung im Bauwesen, Tragwerke, Außenumfassungen, innere Unterteilung (SpA zu ISO/TC 59/SC 3)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18205 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18205

Gegenüber DIN 18205:1996-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Norm wurde neu strukturiert; Abschnitt 3 „Begriffe“ wurde aktualisiert; , ...

1 Anwendungsbereich DIN 18205

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für die Bedarfsplanung im Bauwesen. Sie legt die Begriffe fest und benennt die erforderlichen Prozessschritte. Sie beschreibt die Vorgehensweise, die Inhalte und Struktur sowi ...

3 Begriffe DIN 18205

Seite 5 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Bedarf Notwendigkeit von materiellen und immateriellen Ressourcen zur Ermöglichung von Aktivitäten jeglicher Art. Anmerkung 1 zum Begriff: Der Bedarf ist der Anlass für die Durchfü ...

4 Prozessschritte - Bedarfsplanung

Seite 7 ff., Abschnitt 4
Der Prozess der Bedarfsplanung besteht im engeren Sinn aus vier Teilschritten und dient der Ermittlung der projektspezifischen Inhalte. Der fünfte Prozessschritt dient der Variantenuntersuchung zur Bedarfsdeckung unmittelbar im Anschluss an die Bedar ...

5 Inhalt, Struktur und Dokumentation - Bedarfsplanung

Seite 9 f., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Die Bedarfsplanung setzt sich aus verschiedenen, nachfolgend aufgeführten Komponenten zusammen: Bezeichnung des Projektes (ggf. Kurzbeschreibung des Projektkontexts auf Basis der Checkliste 1 in Anhang A); , Beschreibung der ...

Anhang A.1 Checkliste 1: Projektkontext klären - Bedarfsplanung

Seite 11, Abschnitt Anhang A.1
Die Checkliste in Tabelle A.1 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 1 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.1 — Checkliste 1 — Projektkontext klären: Nr. | Kriterium | Bemerkungen und Beispiele ...

Anhang A.2 Checkliste 2: Projektziele festlegen - Bedarfsplanung

Seite 12 f., Abschnitt Anhang A.2
Die Checkliste in Tabelle A.2 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 2 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.2 — Checkliste 2 — Projektziele festlegen: Nr. | Teilziele | Bemerkungen und Beispiel ...

Anhang A.3 Checkliste 3: Informationen erfassen und auswerten - Bedarfsplanung

Seite 14, Abschnitt Anhang A.3
Die Checkliste in Tabelle A.3 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 3 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.3 — Checkliste 3 — Informationen erfassen und auswerten: Nr. | Kriterium | Bemerkunge ...

Anhang A.4 Checkliste 4: Bedarfsplan erstellen - Bedarfsplanung

Seite 15 f., Abschnitt Anhang A.4
Die Checkliste in Tabelle A.4 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 4 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.1 — Checkliste 1 — Projektkontext klären: Nr. | Kategorien | Bemerkungen und Beispiel ...

Anhang A.5 Checkliste 5: Bedarfsdeckung untersuchen und festlegen - Bedarfsplanung

Seite 17 f., Abschnitt Anhang A.5
Die Checkliste in Tabelle A.5 bietet eine fakultative Grundlage für die Bearbeitung des Prozessschrittes 5 und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Tabelle A.5 — Checkliste 5 — Bedarfsdeckung untersuchen und festlegen: Nr. | Kategorien | Bemer ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18205

Bedarfsplanung, Checkliste, Planung
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere