Norm

DIN 18500-1 | 2022-10

Betonwerkstein –Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung

Diese Norm ist anzuwenden für die werksmäßige Herstellung und Prüfung von Bauteilen und Elementen aus Beton, deren Sichtflächen werksteinmäßig bearbeitet oder besonders gestaltet werden. Für den Sammelbegriff Betonwerkstein, siehe Abschnitt 3.1.1.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA005-07-82AA „Betonwerkstein“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18500-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18500-1

Gegenüber DIN 18500-1:2021-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anforderungen an Terrazzo wurden aus der Norm entfernt. Sie werden zukünftig in einem separaten Teil der Normenreihe geregelt (siehe DIN 18500-2, in Erarbei ...

1 Anwendungsbereich DIN 18500-1

Seite 6, Abschnitt 1
Die Norm ist anzuwenden für die werksmäßige Herstellung und Prüfung von Bauteilen und Elementen aus Beton, deren Sichtflächen werksteinmäßig bearbeitet oder besonders gestaltet werden. Für den Sammelbegriff Betonwerkstein, siehe Abschnitt 3.1.1. ANME ...

3.1 Begriffe; Allgemeine Begriffe - Betonwerkstein

Seite 8 f., Abschnitt 3.1
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-Terminologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/di ...

3.2 Begriffe; Bearbeitungs- und Gestaltungsarten - Betonwerkstein

Seite 9 ff., Abschnitt 3.2
3.2.1 geschliffen Oberfläche, die durch einmaliges Schleifen ohne Spachteln bearbeitet wurde, wobei Schleifspuren und Poren noch sichtbar sein dürfen. 3.2.2 feingeschliffen Oberfläche, die durch Schleifen, anschließendes Spachteln, falls erforderlich ...

3.3 Begriffe; Herstellungsverfahren - Betonwerkstein

Seite 12 f., Abschnitt 3.3
3.3.1 in Einzelform gepresst mit einer Presse verdichtet. 3.3.2 gerüttelt mit Rüttler mit einer Frequenz n ≤ 500/s verdichtet. 3.3.3 Blockbetonwerkstein aus gepressten und/oder gerüttelten, ggf. unter Vakuum verdichteten Blöcken oder Rohtafeln heraus ...

4.3 Anforderungen; Gesteinkörnungen - Betonwerkstein

Seite 14, Abschnitt 4.3
Für tragende Bauteile muss die Gesteinskörnung DIN EN 12620 entsprechen. Für Vorsatzbeton ohne Beitrag zur Tragfähigkeit dürfen andere Gesteinskörnungen verwendet werd ...

4.4 Anforderungen; Betonzusatzmittel und -zusatzstoffe - Betonwerkstein

Seite 14, Abschnitt 4.4
Es dürfen Betonzusatzmittel und –zusatzstoffe, zur Verbesserung physikalischer und chemischer Eigenschaften sowie zur Verbesserung verarbeit ...

4.6 Anforderungen; Betonwerkstein mit statisch erforderlicher Bewehrung - Betonwerkstein

Seite 15, Abschnitt 4.6
Für tragende Bauteile und Elemente aus Betonwerkstein mit statisch erforderlicher Bewehrung gelten zusätzlich die DIN EN 1991-1-1 ...

4.7 Anforderungen; Vorsatzbeton, Kernbeton - Betonwerkstein

Seite 15, Abschnitt 4.7
Der Kernbeton, der die Bewehrung enthält, ist nach DIN EN 206 mit Gesteinskörnungen nach DIN EN 12620 herzustellen. Werden Bauteile einschichtig in bearbeitungsf ...

4.8 Anforderungen; Brandverhalten - Betonwerkstein

Seite 15, Abschnitt 4.8
Bauteile und Elemente aus Betonwerkstein ohne werkseitige Oberflächenbehandlung mit organischen Stoffen (z.B. Wachse, Öle) sind ohne Prüfung in die Baustoffklasse A1 nach ...

4.9 Anforderungen; Bearbeitungs- und Gestaltungsarten - Betonwerkstein

Seite 15, Abschnitt 4.9
Die in Abschnitt 3.2 aufgeführten Bea ...

4.10 Anforderungen; Beschaffenheit, Maße - Betonwerkstein

Seite 15 ff., Abschnitt 4.10
4.10.1 Allgemeines. Die Bauteile und Elemente dürfen keine Beschädigungen oder Fehler aufweisen, die ihre Gebrauchstauglichkeit wesentlich beeinträchtigen. Ausbesserungen von Bauteilen sind zulässig, soweit das Einhalten der Anforderungen dieser Norm ...

4.11 Anforderungen; Witterungswiderstand - Betonwerkstein

Seite 17, Abschnitt 4.11
Die Bauteile und Elemente müssen eine der in Tabelle 2 angegebenen Klassen erfüllen. Tabelle 2 — Anforderung an den Witterungswiderstand: Klasse | Kennzeichnung | Wasseraufnahme als ...

4.12 Anforderungen; Schleifverschleiß - Betonwerkstein

Seite 17, Abschnitt 4.12
Bauteile und Elemente, die einer schleifenden Beanspruchung ausgesetzt sind, müssen einer der Klassen 2 bis 4 nach Tabelle 3 entsprechen. F ...

Anhang A Beispielhafte Produkte - Betonwerkstein

Seite 21 f., Abschnitt Anhang A
Der Anwendungsbereich der vorliegenden Norm umfasst z.B. folgende Produkte: , Bodenbelagsplatten: bewehrte Bodenbelagsplatten; bewehrte und unbewehrte Bodenbelagsplatten als Ergänzungsplatten; Bodenbelagsplatten, die nicht in Einzelformen ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18500-1

Betonwerkstein, Betonwerksteinplatte, Schleifverschleiß, Terrazzo, Terrazzoboden
DIN 18500-1, Ausgabe 2022-10: Betonwerkstein –Teil 1: Begriffe, Anforderungen, Prüfung.
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere