Diese Norm legt Planungs-, Bemessungs- und Konstruktionsgrundsätze für hinterlüftete Außenwandbekleidungen fest.
Inhaltsverzeichnis DIN 18516-1:
|
|
Seite |
1 |
Anwendungsbereich |
2 |
2 |
Normative Verweisungen |
2 |
3 |
Definitionen |
3 |
4 |
Anforderungen |
3 |
4.1 |
Allgemeines |
3 |
4.2 |
Bauphysikalische Anforderungen |
3 |
4.3 |
Konstruktive Anforderungen |
4 |
4.4 |
Anforderungen an die Montage |
4 |
5 |
Lastannahmen und Formänderungen |
4 |
5.1 |
Lastannahmen |
4 |
5.2 |
Formänderungen |
4 |
6 |
Standsicherheitsnachweis |
5 |
7 |
Schutz der Baustoffe und Bauteile |
6 |
7.1 |
Allgemeines |
6 |
7.2 |
Bauteile aus Metall |
6 |
7.3 |
Bauteile aus Holz |
7 |
7.4 |
Wärmedämmung |
7 |
7.5 |
Verträglichkeit unterschiedlicher Baustoffe |
7 |
|
|
Seite |
Anhang A (normativ) |
Prüfgrundsätze für Verbindungen, Befestigungen und Verankerungen |
7 |
Anhang B (normativ) |
Bauvorlagen |
11 |
Anhang C (normativ) |
Prüfanforderungen für kleinformatige Bekleidungsplatten außerhalb der Handwerksregeln |
11 |
Anhang D (informativ) |
Beispiel zur Ausführung und Anordnung einer Windsperre |
12 |
Anhang E (informativ) |
Literaturhinweise |
12 |
Passend für mich mit DIN 18516-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18516-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
4.2 Bauphysikalische Anforderungen - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
Seite 3, Abschnitt 4.2
4.2.1 Beim Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz ist das Zusammenwirken der Außenwand mit der Außenwandbekleidung zu berücksichtigen. Wärmebrücken, die durch Verankerungen oder Befestigungen entstehen, sind zu berücksichtigen1) 2). 4.2.2 Zur Redu ...
4.3 Konstruktive Anforderungen - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
Seite 4, Abschnitt 4.3
4.3.1 Um bei örtlichem Versagen ein fortlaufendes Abreißen der Bekleidung zu begrenzen, sind besondere Maßnahmen unter Berücksichtigung der dabei auftretenden Verformungen zu treffen; z. B. ist die Außenwandbekleidung in Flächen von etwa 50 m2 zu unt ...
5.1 Lastannahmen - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
Seite 4, Abschnitt 5.1
5.1.1 Eigenlast. Falls der Rechenwert der Eigenlast eines Baustoffs nicht DIN 1055-1 entnommen werden kann, muss dessen Eigenlast unter Berücksichtigung einer möglichen Feuchteaufnahme durch ein bauaufsichtliches Prüfzeugnis nachgewiesen werden. 5.1. ...
5.2 Formänderungen - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
Seite 4 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Formänderungen dürfen Außenwandbekleidungen in ihrer Funktion nicht beeinträchtigen. 5.2.2 Temperatureinfluss, Quellen und Schwinden. Bei Außenwandbekleidungen sind im Regelfall Schwerpunktstemperaturdifferenzen zwischen der Temper ...
6 Standsicherheitsnachweis - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
Seite 5 f., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Beim Standsicherheitsnachweis ist zur Berücksichtigung von Maßabweichungen der raumabschließenden Wand ein Zuschlag von mindestens 20 mm zum geplanten Abstand zwischen Außenwand und Bekleidung anzusetzen. Es kann davon abgewichen wer ...
7.2 Bauteile aus Metall - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
Seite 6, Abschnitt 7.2
7.2.1 Bekleidung. Folgende Metalle dürfen ohne besonderen Korrosionsschutznachweis verwendet werden: 7.2.2 Unterkonstruktion. Folgende Metalle dürfen ohne besonderen Korrosionsschutznachweis verwendet werden: Für andere Korrosionsschutzsysteme ist ...
7.3 Bauteile aus Holz - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
Seite 7, Abschnitt 7.3
Holz und Holzwerkstoffe sind nach ...
7.4 Wärmedämmung - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet
Seite 7, Abschnitt 7.4
Zur Wärmedämmung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen dürfen nur genormte oder bauaufsichtlich zugelassene Dämmstoffe gewählt werden. Bezüglich der Wärmebrücken ist 4.2 zu beachten. Dämmplatten sind dichtgestoßen, im Verband ...
Verwandte Normen zu DIN 18516-1 sind