Diese Norm regelt die Verwendung von Natursteinplatten mit Nenndicken ab 30 mm für hinterlüftete Außenwandbekleidungen.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-33 AA „Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein“ des DIN-Normenausschusses Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 18516-3:
Passend für mich mit DIN 18516-3
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18516-3 im Originaltext:
Änderungen DIN 18516-3
Gegenüber DIN 18516-3:2013-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Aktualisierung der Normativen Verweisungen; Anpassung der Formu ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
1 Anwendungsbereich DIN 18516-3
Seite 6, Abschnitt 1
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN 18516-1 und regelt die Verwendung von ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4 Platten - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 10 ff., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Natursteinplatten für Außenwandbekleidungen sind durch DIN EN 1469 europäisch harmonisiert und geregelt. Die zur Verwendung kommenden Natursteinplatten müssen, um Konformität zur Bauprodukteverordnung EUV 305/2011 sicherzustellen nac ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.3 Befestigung mit Ankerdornen - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 12 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Ankerdornbefestigungen werden in der Regel nach Bild 1 ausgebildet. Werden in Sonderfällen Ankertaschen erstellt, ist der Wert für die planmäßige Fugenbreite aF um die Ankertaschentiefe zu erhöhen. In beiden Fällen greifen die Anke ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.4 Befestigung mit Steckdornen - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 14 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Bei Befestigungen mit Steckdornen erhalten die Platten eine Bohrung rechtwinklig zur Plattenebene zum Einführen eines Gewindebolzens und ein Bohrloch parallel zur Plattenebene zum Einführen des Steckdornes mit einem Durchmesser von ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.5 Befestigung mit Schraubankern - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 17 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Allgemeines. Zur Befestigung am Ankersteg dürfen auch Schrauben verwendet werden. Hierbei darf der Schraubenkopf bis zur halben Plattendicke versenkt werden. Die rückseitige Steindicke muss jeweils der vergleichbaren Reststeindicke am Ankerdorn ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5.6 Nutlagerung - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 19 f., Abschnitt 5.6
5.6.1 Allgemeines. In die Plattenkanten darf zur Lagerung eine Nut für Befestigungsteile eingeschnitten werden (Bild 5). Die Restwanddicke auf beiden Seiten muss jeweils min. 10 mm betragen. Der Profilsteg muss mit einem Profilband aus EPDM überzogen ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.3.1 Eingemörtelte Verankerungen; Ankerform - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 22 ff., Abschnitt 6.3.1
Eingemörtelte Verankerungen bestehen aus einem Stahlteil, das in einem vermörtelten Bohrloch oder einer vermörtelten Aussparung verankert ist. Traganker sind als Typ 1 bis Typ 7 (siehe Bilder 8 bis 10 und Bilder B.1 bis B.4) auszubilden. Halteanker s ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.3.2 Eingemörtelte Verankerungen; Verankerungsmörtel - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 26, Abschnitt 6.3.2
Für die Verankerung in Beton oder Mauerwerk dürfen folgende Mörtel verwendet werden: Mauermörtel M10 nach DIN EN 998-2, ,
Betoninstandsetzungsmörtel nach DIN EN 1504-6, ,
Mineralische Werktrockenmörtel mit Qualitätsüberwachung mit eine ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.3.3 Eingemörtelte Verankerungen; Entwurf, Einbau und Montage - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 27 f., Abschnitt 6.3.3
6.3.3.1 Entwurf. Der Widerstand und die Zuverlässigkeit der Verankerung werden wesentlich von der Sorgfalt bei Entwurf und Einbau beeinflusst. Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sind in angemessener Weise zu beachten. Die charakteristischen Wi ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.3.5 Eingemörtelte Verankerungen; Ermittlung der Ankerquerschnitte - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 28 f., Abschnitt 6.3.5
Die Ermittlung des erforderlichen Ankerquerschnittes ist für den Schnitt an der vorderen Auflagerachse ( V1 nach Bild 11) des Verankerungsgrundes unter Berücksichtigung der Momentenausrundung durchzuführen. Hierbei sind Schrägstellungen von lK /20 de ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.3.6 Eingemörtelte Verankerungen; Charakteristischer Widerstand im Mauerwerk - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 29 f., Abschnitt 6.3.6
Die harmonisierten Europäischen Normen im Mauerwerksbau ermöglichen eine große Vielfalt von Mauersteinen, die sich in Material, Festigkeit, Rohdichte sowie Form und Ausbildung unterscheiden. Daher stellt Mauerwerk im Hinblick auf die Verankerung eine ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.3.7 Eingemörtelte Verankerungen; Charakteristischer Widerstand in Beton - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 30 ff., Abschnitt 6.3.7
6.3.7.1 Allgemeines. Die folgenden Ausführungen gelten für Normalbeton nach DIN EN 206-1. Der charakteristische Widerstand für Verankerungen in Leichtbeton ist gesondert über Versuche am Bauwerk nach Abschnitt 8 zu ermitteln. Eingemörtelte Verankerun ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
7 Standsicherheitsnachweis - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 36 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Für die Natursteinplatten, deren Befestigungen und Verankerungen ist ein statischer Nachweis unter Berücksichtigung des Teilsicherheitskonzeptes nach Anhang A zu führen. Die auf die Natursteinplatten und deren Befestigung wirkenden B ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
8 Versuche am Bauwerk - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Naturwerkstein
Seite 40 ff., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Alle in den Bauwerksversuchen zu überprüfenden Anker sind unter den Baustellenbedingungen (z. B. Bohrvorgang, Bohrmaschine, Bohrer, Lochform, Fugen, Abstände) einzubauen, wie sie auch für die anderen Anker an der Baustelle zu erwarte ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
Verwandte Normen zu DIN 18516-3 sind