Seite 1 f., Abschnitt 2
2.1 Massive Deckenkonstruktionen für Dächer. Massive Deckenkonstruktionen für Dächer, im folgenden kurz "Dachdecken" genannt, sind Vollbetonplattendecken, Stahlbetonrippendecken, Hohlkörperdecken, Stahlsteindecken und massive Fertig ...
Seite 1 ff., Abschnitt 3
3.1 Ursachen der Verformungen. Die Verformungen der Dachdecke und der darunter befindlichen Wände werden beeinflusst durch: Äußere Einflüsse Belastung (Eigengewicht, Verkehrslast), Temperatur, Feuchtigkeit. ,
Stoffeigenschaften Elastizität ...
Seite 2 ff., Abschnitt 4
Die Gefahr des Auftretens von Rissen infolge zu großer Verformungen in den Wänden kann durch konstruktive Maßnahmen eingeschränkt werden. Solche Maßnahmen sind z. B.: Wahl geeigneter Baustoffkombinationen und Konstruktionsarten von Decken und Wänden ...
Seite 4, Abschnitt 5
5.1 Nicht belüftete Dächer. Zur Verhinderung einer unzulässigen Tauwasserbildung in der Wärmedämmschicht und an der Dachabdichtung als Folge von Wasserdampfdiffusion aus dem darunter liegenden Raum bzw. aus der baufeuchten Dachdecke ist zwischen Dach ...
Seite 5, Abschnitt 6
Die Rissegefahr ist bei Nichtbeachtung der Ausführungssorgfalt besonders groß. Kann z. B. auf verschiebbare Lager unterhalb der Dachdecke nach Abschnitt 4.2 verzichtet werden, so hat dies im wesentlichen seine Ursache in dem verhältnismäßig geringen ...