Diese Norm legt Anforderungen an die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest. Es benennt die zu berücksichtigenden Einwirkungen und legt Planungs- und Ausführungsgrundsätze fest.
Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 18531-1:
Passend für mich mit DIN 18531-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18531-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18531-1
Gegenüber DIN 18531-1:2010-05, DIN 18195-1:2011-12, DIN 18195-2:2009-04, DIN 18195-3:2011-12, DIN 18195-4:2011-12, DIN 18195-5:2011-12, DIN 18195-6:2011-12, DIN 18195-7:2009-07, DIN 18195-8:2011-12, DIN 18195-9 ...
1 Anwendungsbereich DIN 18531-1
Seite 7, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt Anforderungen an die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest. Es benennt die zu berücksichtigenden Einwirkungen und legt Planungs- und Ausführungsgrundsätze fest. Zusammen mit DIN 18531 ...
4 Anforderungen - Abdichtung von Dächern
Seite 10 f., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Die Abdichtung muss das Eindringen von Niederschlagswasser in das zu schützende Bauwerk verhindern. Die Art der Stoffe, die Anzahl der Lagen und deren Anordnung sowie das Verfahren zur Herstellung der Abdichtung müssen in ihrem Zusam ...
5 Einwirkungen - Abdichtung von Dächern
Seite 11 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Die Abdichtung kann unterschiedlichen Arten von Einwirkungen ausgesetzt sein. Die üblicherweise zu erwartenden Einwirkungen sind in 5.2 bis 5.6 genannt. Darüber hinausgehende Einwirkungen können weitere Maßnahmen erforderlich machen, ...
6.1 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Allgemeines - Abdichtung von Dächern
Seite 13 f., Abschnitt 6.1
Die Einwirkungs- und Einflussgrößen, die für die Funktion und den Bestand des Dachaufbaus von Bedeutung sind, müssen bereits bei der Planung des Bauwerks und der Abdichtung sowie bei der Auswahl der Stoffe berücksichtigt werden. Dabei ist die Wechsel ...
6.2 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Anwendungsklassen - Abdichtung von Dächern
Seite 14, Abschnitt 6.2
6.2.1 Allgemeines. Für die Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer werden nach 6.2.2 und 6.2.3 zwei Anwendungsklassen unterschieden. Neben der Standardausführung Anwendungsklasse K1 wird eine höherwertige Ausführung Anwendungsklasse K2 defini ...
6.3 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Dachneigung/Gefälle - Abdichtung von Dächern
Seite 14 f., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. Die Abdichtung sollte, außer bei intensiv begrünten Dächern mit Anstaubewässerung, so geplant und ausgeführt werden, dass Niederschlagswasser nicht langanhaltend auf der Abdichtungsschicht stehen kann. Dazu sollte ein Mindestgefäll ...
6.4 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Bauphysikalische Anforderungen - Abdichtung von Dächern
Seite 15 f., Abschnitt 6.4
6.4.1 Tauwasserschutz. Die Schichten unterhalb der Abdichtungsschicht sind so anzuordnen, zu dimensionieren und auch an An- und Abschlüssen von Durchdringungen so zu gestalten, dass die Abdichtungsschicht und/oder ihre Einbauteile nicht unterseitig i ...
6.5 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Brandschutz - Abdichtung von Dächern
Seite 16, Abschnitt 6.5
Folgende Anforderungen sind zu berücksichtigen: Anforderungen an die Stoffe hinsichtlich des Brandverhaltens (DIN 4102 (alle Teile) bzw. DI ...
6.6 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Dachentwässerung - Abdichtung von Dächern
Seite 16 f., Abschnitt 6.6
Die Dachentwässerung ist nach DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Bei der Auswahl der Entwässerung sind zusätzliche Niederschlagsmengen von angrenzenden Fassadenflächen sowie höherliegenden Dachflächen zu berücksichtigen. Die Abläufe einer Innene ...
6.7 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; An- und Abschlüsse - Abdichtung von Dächern
Seite 17, Abschnitt 6.7
Die Anschlüsse an aufgehenden Bauteilen sind. bei genutzten Dächer ≥ 0,15 m und. ,
bei nicht genutzten Dächern. mit einer Dachneigung bis 5° (8,8 %) ≥ 0,15 m sowie. ,
mit einer Dachneigung über 5° (8,8 %) ≥ 0,10 m. ,
,
ü ...
6.8 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Türanschlüsse - Abdichtung von Dächern
Seite 17 f., Abschnitt 6.8
Die Anschlusshöhe der Abdichtung im Türbereich sollte nach Abschnitt 6.7 mindestens 0,15 m über der Oberfläche des Belags betragen. Dadurch wird verhindert, dass neben der üblichen Spritzwasserbeanspruchung durch Schlagregen, auch bei Schneematschbil ...
6.9 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Durchdringungen - Abdichtung von Dächern
Seite 18, Abschnitt 6.9
Der Abstand von Durchdringungen wie Rohrleitungen, Dunstrohre, Abläufe, Verankerungen, Stützen untereinander und zu anderen Bauteilen, ...
6.10 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Bewegungsfugen - Abdichtung von Dächern
Seite 18 f., Abschnitt 6.10
Die erforderlichen Angaben über die zu erwartende Einwirkung auf die Abdichtungsschicht über Bewegungsfugen müssen bei der Planung der Abdichtung vorliegen. Die Ausbildung dieser Fugen in der Bauwerkskonstruktion muss auf das Abdichtungssystem sowie ...
6.11 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Blitzschutzanlagen - Abdichtung von Dächern
Seite 19, Abschnitt 6.11
Durch die Anlagenteile der Blitzschutzsysteme darf die Dichtigkeit des Daches nicht beeinträchtigt werden. Blitzschutz ...
6.12 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Anlagen auf Dächern - Abdichtung von Dächern
Seite 19, Abschnitt 6.12
Auf der Abdichtung aufgestellte Anlagen, z. B. für die Haustechnik, sind so anzuordnen und hinsichtlich der Tragkonstruktion sowie evtl. erforderlicher Zu- und Ableitungen so zu gestalt ...
6.13 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Solaranlagen - Abdichtung von Dächern
Seite 19 ff., Abschnitt 6.13
6.13.1 Allgemeines. Solaranlagen bestehen aus den Solarmodulen/Solarkollektoren, dem Montagesystem und den Elementen zur Lagesicherung der Anlage auf dem Dach. Auf dem Dach verwendete Solaranlagen können in die Abdichtungsschicht integriert oder aufg ...
6.14 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Windsogsicherung - Abdichtung von Dächern
Seite 21, Abschnitt 6.14
Zur Sicherung von Dächern gegen Abheben durch Windkräfte ist DIN 18531-3 zu beachten. Wenn von diesen Anfor ...
6.15 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Maßnahmen zur Begrenzung der Wasserunterläufigkeit - Abdichtung von Dächern
Seite 21, Abschnitt 6.15
Maßnahmen, die die Unterläufigkeit der Abdichtung begrenzen, können z. B. in folgender Weise ausgeführt werden: vollflächige Verklebung aller Schicht ...
6.16 Planungs- und Ausführungsgrundsätze; Dokumentation - Abdichtung von Dächern
Seite 21, Abschnitt 6.16
Zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Instandhaltung wird die Dokumentation der für die ...
7 Untergrund - Abdichtung von Dächern
Seite 21 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Die Abdichtungsschicht benötigt einen weitgehend lückenlosen, stetig verlaufenden ausreichend tragfähigen Untergrund. Er muss eben, sauber und frei von Fremdkörpern sein und muss so geführt und gestaltet sein, dass der Abdichtungssto ...
8 Schutzschichten und Schutzlagen - Abdichtung von Dächern
Seite 24, Abschnitt 8
Schutzschichten und Schutzlagen sind in Abhängigkeit von den zu erwartenden Einwirkungen, der Anwendungsklasse und den örtlichen Gegebenheiten auszuwählen. Bei der Abdichtung von genutzten Dächern, z. B. Terrassen, ist zwischen Abdichtungsschicht und ...
9 Nutzschichten - Abdichtung von Dächern
Seite 24, Abschnitt 9
Bei genutzten Dächern sind oberhalb der Abdichtungsschicht Nutzschi ...
Verwandte Normen zu DIN 18531-1 sind