Norm

DIN 18531-3 | 2010-05

Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer - Teil 3: Bemessung, Verarbeitung der Stoffe, Ausführung der Dachabdichtungen

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN 18531-3 [2017-07]
Diese Norm legt die Anforderungen an den Aufbau der Dachabdichtung und der Lagesicherung, deren Ausführung und an die Verarbeitung der Stoffe fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte festgelegt. Zusammen mit DIN 18531-1, DIN 18531-2 und DIN 18531-4 gilt diese Norm für die Planung und Ausführung von Abdichtungen für nicht genutzte Dächer aus bahnenförmigen Stoffen und flüssig aufzubringenden Dachabdichtungen nach DIN 18531-2 bei Neubauten sowie für Instandhaltung und Dacherneuerung. Sie gilt auch für Abdichtungen von extensiv begrünten Dachflächen.
Diese Norm gilt nicht für
  • Dachdeckungen und Unterdächer,
  • Abdichtungen von genutzten Dachflächen wie Terrassen, Parkdecks und intensiv begrünte Dachflächen (siehe DIN 18195-5),
  • Abdichtung von Balkonen (siehe DIN 18195-5).

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18531-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

4.2 Bitumen-/Polymerbitumenbahnen; Bemessung - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 5 f., Abschnitt 4.2
Die Verwendung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen in Dachabdichtungen einer bestimmten Anwendungskategorie und Beanspruchungsklasse richtet sich nach der Art und den Eigenschaftsklassen der Bahnen, sowie bei mehrlagiger Ausführung der Dachabdichtu ...

4.3 Kunststoff-/Elastomerbahnen; Bemessung - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 6 f., Abschnitt 4.3
Die Verwendung von Kunststoff- und Elastomerbahnen in Dachabdichtungen einer bestimmten Anwendungskategorie und Beanspruchungsklasse richtet sich nach der Art der verwendeten Polymere, der Bahnendicke sowie der Art von gegebenenfalls verwendeten Einl ...

4.4 Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen; Bemessung - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 8, Abschnitt 4.4
Für flüssig aufzubringende Dachabdichtungen dürfen Stoffe nach DIN 18531-2:2010-05, Tabelle 4, verwendet werden. Die Verwendung von flüssig aufzubringenden Dachabdichtungen in einer bestimmten Anwendungskategorie erfordert den Nachweis bestimmter Lei ...

5 Ausführung - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 8 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Dachabdichtungen dürfen bei Witterungsverhältnissen, die sich nachteilig auf die zu erbringende Leistung auswirken, nur ausgeführt werden, wenn besondere Maßnahmen ergriffen werden. Solche Witterungsverhältnisse sind z. B. Temperatur ...

6.1 Bitumen-/Polymerbitumenbahnen; Verarbeitung - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 12 f., Abschnitt 6.1
6.1.1 Überlappung und Nahtverbindung. Bitumenbahnen müssen an den Längs- und Quernähten bei mehrlagigen Dachabdichtungen mindestens 80 mm, bei einlagigen Dachabdichtungen mindestens 100 mm überlappt werden. . Die Überlappung der Bahnen sollte mit dem ...

6.2 Kunststoff-/Elastomerbahnen; Verarbeitung - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 13 ff., Abschnitt 6.2
6.2.1 Überlappung und Fügetechnik. Bei Kunststoff- und Elastomerbahnen muss die Überlappung für Baustellennähte mindestens 40 mm betragen. Bei mechanischen Befestigungen im Nahtbereich ist die Überlappung entsprechend zu erhöhen. . Kreuzstöße sind du ...

6.3 Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen; Verarbeitung - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 16 f., Abschnitt 6.3
6.3.1 Allgemeines. Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen sind grundsätzlich vollflächig haftend aufzubringen. Einzelne, z. B. durch Unebenheiten entstehende, geringfügige Hohlstellen können nicht ausgeschlossen werden und beeinträchtigen die Funkti ...

7.1 Aufnahme horizontaler Kräfte - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 18, Abschnitt 7.1
Bei Dächern mit Abdichtungen können Horizontalkräfte in der Abdichtungsebene auftreten. Sie sind abhängig von Unterkonstruktion, Wärmedämmung, Auflast und Abdichtungsart. Zur Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf den Dachaufbau sind Maßnahmen zur ...

7.2 Lagesicherung bei über 3° Gefälle - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 18 f., Abschnitt 7.2
Bei Flächen mit einem Gefälle über 3° ( ~ 5 %) sind zusätzliche Maßnahmen notwendig, die verhindern, dass die Schichten des Dachaufbaues insbesondere bei Erwärmung durch Sonneneinstrahlung in Richtung des Gefälles abgleiten. Folgende konstruktive Maß ...

7.3 Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 19 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. Durch Sicherungsmaßnahmen müssen Kräfte, die auf die Dachabdichtung einwirken, in die Unterlage abgeleitet werden. Diese Anforderung gilt für geschlossene Gebäude bis 25 m Höhe und/oder Dächer mit geschlossener Unterlage als erfüll ...

8.1 Allgemeines zur Detailausbildung - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 21 f., Abschnitt 8.1
8.1.1 Planerische Voraussetzungen. Die Dichtheit und Dauerhaftigkeit der gesamten abgedichteten Dachfläche ist wesentlich von der zuverlässigen Funktionsfähigkeit der Dachdetails abhängig. Die Ausführung der Dachdetails muss daher mindestens der glei ...

8.2 Anschlüsse - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 22 f., Abschnitt 8.2
8.2.1 Art der Abdichtung am Anschluss. Grundsätzlich ist an Anschlüssen die Abdichtung mit der gleichen Lagenzahl und Stoffart wie in der Dachfläche auszuführen. Werden unterschiedliche Werkstoffe verwendet, so müssen diese für den jeweiligen Zweck g ...

8.3 Abschlüsse - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 24, Abschnitt 8.3
Grundsätzlich ist an Abschlüssen die Abdichtung mit der gleichen Lagenzahl und Stoffart wie in der Dachfläche auszuführen. Werden unterschiedliche Werkstoffe verwendet, so müssen diese für den jeweiligen Zweck geeignet und untereinander dauerhaft ver ...

8.4 Bewegungsfugen - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 24 f., Abschnitt 8.4
8.4.1 Grundsätzliches. Die Ausbildung von Bewegungsfugen in Dachflächen muss auf die jeweilige Art der Dachabdichtung sowie auf die Art, Richtung, Größe und Häufigkeit der zu erwartenden Bewegungen abgestimmt sein. . Je nach Art und Größe der Bewegun ...

8.5 Dachentwässerungen - Abdichtungen nicht genutzter Dächer

Seite 26, Abschnitt 8.5
Für die Anordnung und Bemessung der Dachabläufe und Notüberläufe ist DIN 18531-1:2010-05, 6.5, zu beachten. Fabrikmäßig vorgefertigte Dachabläufe müssen der Normenreihe DIN EN 1253 [ DIN EN 1253-1; DIN EN 1253-2; DIN EN 1253-3; DIN EN 1253-4; DIN EN ...

Verwandte Normen zu DIN 18531-3 sind

Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere