Diese Norm ist anzuwenden für das Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen und legt Anforderungen an Glasfalze in Fenstern und Türen zum Einbau von Verglasungseinheiten (Einfachglas oder Mehrscheiben-Isolierglas) fest.
Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA005-02-16AA „Fugendichtstoffe (SpA zu CEN/TC349 und ISO/TC59/SC8)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis DIN 18545:
Passend für mich mit DIN 18545
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 18545 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
Änderungen DIN 18545
Gegenüber DIN 18545:2015-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Anwendungsbereich wurde auf Verglasungen in Halle ...
1 Anwendungsbereich DIN 18545
Seite 4, Abschnitt 1
Dieses Dokument ist anzuwenden für das Abdichten von Verglasungen mit Dichtstoffen und legt Anforderungen an Glasfalze in Fenstern und Türen zum Einbau von Verglasungseinheiten (Einfachglas oder Mehrscheiben-Isolierglas) fest. Es ist anzuwenden z.B. ...
4 Maße und Kurzzeichen - Abdichten von Verglasungen
Seite 6 f., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Die für die Beschreibung der Glasfalze und Dichtstofffugen verwendeten Kurzzeichen sind in Bild 1 für verschiedene Verglasungsarten dargestellt. Die Maße und Kurzzeich ...
5.1 Rahmenkonstruktionen - Abdichten von Verglasungen
Seite 7 f., Abschnitt 5.1
Das Bauteil muss die Anforderungen erfüllen nach DIN ...
5.2 Glasfalze, Glaseinstände und Glashalteleisten - Abdichten von Verglasungen
Seite 7 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Geometrie. Für die Verglasung von Fenstern und Türen gelten generell die Vorgaben der DIN 18008-2. Daraus leiten sich folgende Grundsätze ab: Glaseinstand i ≥ 10 mm. ,
. Weitere Anforderungen an die Glasfalzgeometrie bei Verglasung von ...
5.3 Dichtstoffdicken - Abdichten von Verglasungen
Seite 10, Abschnitt 5.3
Die äußere und die innere Dichtstoffdicke müssen bei ebenen Verg ...
5.4 Dichtstoffe - Abdichten von Verglasungen
Seite 10 ff., Abschnitt 5.4
5.4.1 Allgemeines. Für die Prüfung und Klassifizierung von elastischen Dichtstoffen für die Verglasung gilt DIN EN 15651-2. Die Prüfung der Schlierenbildung nach Tabelle 1, Zeile 8, wird auch für die Dichtstoffe nach DIN EN 15651-2 empfohlen. 5.4.2 B ...
5.5 Klotzung - Abdichten von Verglasungen
Seite 12, Abschnitt 5.5
Klötze (Tragklötze, Distanzklötze, Klotzbrücken, Glasfalzeinlagen) müssen so beschaffen sein, dass auch bei Feuchtigkeits- und/oder Temperatureinwirkungen keine unzulässigen Veränderungen auftreten. Sie können aus imprägnierte ...
5.6 Vorlegeband - Abdichten von Verglasungen
Seite 12, Abschnitt 5.6
Vorlegeband muss über seine gesamte Länge gleiche Querschnittsmaße aufweisen. Seine Dicke muss so gewählt werden, dass die erforderlichen Dicken a1 und a2 der Dichtstoffvorlagen (siehe ...
5.7 Falzgrundeinlagen - Abdichten von Verglasungen
Seite 12, Abschnitt 5.7
Falzgrundeinlagen dürfen den Dampfdruckausgleich im Glasfalzraum zum A ...
6 Verglasungssysteme - Abdichten von Verglasungen
Seite 12 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Verglasungssysteme werden unterschieden in Verglasungssystem mit freier Dichtstofffase (Va1). ,
und Verglasungssystem mit Glashalteleisten und dichtstofffreiem Falzraum (Vf3 bis Vf5). ANMERKUNG Verglasungssysteme mit Glash ...