Norm

DIN 18560-3 | 2006-03

Estriche im Bauwesen - Teil 3: Verbundestriche

Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die im Verbund mit dem tragenden Untergrund (Verbundestriche) hergestellt werden. Sie legt die besonderen Anforderungen an Verbundestriche fest und gibt die Prüfverfahren an, mit denen die Qualität des fertigen Estrichs festgestellt werden kann.
Diese Norm wurde im Arbeitsausschuss NA 005-09-75 AA "Estriche im Bauwesen (Sp CEN/TC 303)" des NABau erstellt.

Inhaltsverzeichnis DIN 18560-3:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Anforderungen 4
3.1 Allgemeines 5
3.2 Dicke 5
3.3 Festigkeitsklasse bzw. Härteklasse 5
3.4 Verschleißwiderstandsklasse 6
4 Bauliche Anforderungen 6
5 Prüfung 7
5.1 Erstprüfung, Prüfung bei der Produktionskontrolle und Erhärtungsprüfung 7
5.2 Bestätigungsprüfung 7
6 Ausführung 10
7 Bezeichnung 10

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18560-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3.2 Dicke - Verbundestrich

Seite 5, Abschnitt 3.2
Die Dicke von Verbundestrichen ist nach DIN 18560-1 zu wählen. Sie sollte aus fertigungstechnischen Gründen nicht weniger als etwa das Dreifache des Größtkorns des Zuschlages betragen. Bei Gussasphaltestrichen sollte die Estric ...

3.3 Festigkeitsklasse bzw. Härteklasse - Verbundestrich

Seite 5, Abschnitt 3.3
Die Festigkeitsklasse des Estrichmörtels bzw. Härteklasse der Estrichmasse für den Verbundestrich muss auf die Art der Nutzung und der Beanspruchung abgestimmt werden. Sie muss mindestens Tabelle 1 entsprechen. Tabelle 1 - Festigk ...

3.4 Verschleißwiderstand - Verbundestrich

Seite 6, Abschnitt 3.4
Wird ein Verbundestrich unmittelbar genutzt, kann eine Verschleißwiderstandsklasse gefordert werden. Wird zur Erhöhung des Verschleißwiderstandes eine Einstreuung vorgesehen, ist ...

4 Bauliche Anforderungen - Verbundestrich

Seite 6, Abschnitt 4
4.1 Tragender Untergrund. Der tragende Untergrund muss die statischen und konstruktiven Anforderungen erfüllen. Die möglichen Arten des tragenden Untergrundes und ihre Eignung für die einzelnen Estrichmörtelarten enthält Tabelle 2. Die Ebenheit der O ...

5.2 Bestätigungsprüfung - Verbundestrich

Seite 7, Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Bei einer in Sonderfällen erforderlichen Bestätigungsprüfung ist bei Calciumsulfat-, Kunstharz-, Magnesia- und Zementestrichen bis 40 mm Nenndicke die Biegezugfestigkeit und bei größeren Dicken die Druckfestigkeit zu prüfen. Gegeb ...

6 Ausführung - Verbundestrich

Seite 10, Abschnitt 6
Die Estriche sin ...

7 Bezeichnung - Verbundestrich

Seite 10, Abschnitt 7
Verbundestriche sind mit der Benennung „Estrich“, der DIN-Hauptnummer, dem Kurzzeichen für die Estrichmörtelart sowie der Druck- und der Biegezugfestigkeits- bzw. Härteklasse nach DIN EN 13813 und darüber hinaus mit dem Buchstaben „V“ (für Verbund) s ...

Verwandte Normen zu DIN 18560-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18560-3

Estrich, Estrichmasse, Estrichmörtel, Estrichnorm, Verbundestrich
Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere