Norm

DIN 18560-4 | 2012-06

Estriche im Bauwesen - Teil 4: Estriche auf Trennschicht

Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die von dem tragenden Untergrund durch eine dünne Zwischenlage (Trennschicht) getrennt sind. Diese Estriche haben den Zweck, die Oberfläche eines tragenden Untergrundes nutzfähig zu gestalten. Sie können unmittelbar (ohne Belag) genutzt oder mit einem Belag versehen werden. Für Estriche auf Trennschicht, die hohen Beanspruchungen unterliegen, ist zusätzlich DIN 18560-7 zu beachten.
Diese Norm wurde im Arbeitsausschuss NA 005-09-75 AA "Estriche im Bauwesen (Sp CEN/TC 303)" des NABau erstellt.
Gegenüber Ausgabe 2004-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
  1. Die normativen Verweisungen wurden aktualisiert;
  2. Regelungen zu Estrichdicken überarbeitet (siehe 3.2);
  3. Regelungen zu Festigkeitsklassen und Härteklassen überarbeitet (siehe 3.3);
  4. bauliche Anforderungen an Schweißbahnen und Estrichfugen überarbeitet;
  5. Messung des Feuchtegehalts mittels CM-Gerät aufgenommen;
  6. Festlegungen zu Trennlagen präzisiert (siehe 6.1);
  7. Dicke der Trennschicht aus Polyethylenfolie auf 0,15 mm erhöht;
  8. Festlegungen zum Oberbelag aufgenommen (siehe 6.3);
  9. Bespiele für Bezeichnungen von Estrich aufgenommen (siehe 7);
  10. Beispiel für die Protokollierung einer CM-Messung aufgenommen;
  11. Dokument an die aktuellen Gestaltungsregeln angepasst.

Inhaltsverzeichnis DIN 18560-4:

Seite
1 Anwendungsbereich 4
2 Normative Verweisungen 4
3 Anforderungen 4
3.1 Allgemeines 4
3.2 Dicke 4
3.3 Festigkeitsklasse bzw. Härteklasse 6
3.4 Verschleißwiderstandsklasse nach Böhme und Oberflächenhärteklasse 6
4 Bauliche Anforderungen 7
5 Prüfung 8
5.1 Erstprüfung, Prüfung bei der Produktionskontrolle und Erhärtungsprüfung 8
5.2 Bestätigungsprüfung 8
5.3 Messung des Feuchtegehaltes 10
6 Ausführung 11
6.1 Trennschicht 11
6.2 Estrich 12
6.3 Oberbelag 12
7 Bezeichnung 12
Anhang A (informativ) Protokoll zur Dokumentation der CM-Messung 13

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18560-4 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

3.2 Dicke - Estrich auf Trennschicht

Seite 4 f., Abschnitt 3.2
Für Estriche auf Trennschicht sind die Estrichnenndicken in Abhängigkeit von der Nutzlast bzw. der lotrechten Einzellast der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen. Bei lotrechten Nutzlasten, die höher als 5,0 kN/m² sind, sind die Estrichnenndicken vom ...

3.3 Festigkeitsklasse bzw. Härteklasse - Estrich auf Trennschicht

Seite 6, Abschnitt 3.3
Die Festigkeitsklasse bzw. Härteklasse des Estrichs auf Trennschicht muss auf die Art der Nutzung und der Beanspruchung vom Planer abgestimmt werden. Sie muss mindestens Tabelle 2 entsprechen. Tabelle 2 — Festigkeitsklasse, Härteklasse: Estrichart | ...

3.4 Verschleißwiderstand - Estrich auf Trennschicht

Seite 6, Abschnitt 3.4
Wird ein Estrich auf Trennschicht unmittelbar genutzt, ist eine Verschleißwiderstandsklasse und/oder Oberflächenhärteklasse anzugeben. Wird zur Erhöhung des Verschleißwiderstandes eine Einstreuung vorgesehen, ist ...

4 Bauliche Anforderungen - Estrich auf Trennschicht

Seite 7 f., Abschnitt 4
4.1 Tragender Untergrund und Ausgleichsestrich. Der tragende Untergrund muss die statischen und konstruktiven Anforderungen erfüllen und eine ebene, gratfreie Oberfläche mit Ebenheitstoleranzen nach DIN 18202 aufweisen. Der tragende Untergrund darf k ...

5.2 Bestätigungsprüfung - Estrich auf Trennschicht

Seite 8 ff., Abschnitt 5.2
5.2.1 Allgemeines. Bei einer in Sonderfällen erforderlichen Bestätigungsprüfung ist bei Calciumsulfat-, Calciumsulfatfließ-, Kunstharz-, Magnesia- und Zementestrichen die Biegezugfestigkeit zu prüfen. Gegebenenfalls ist bei Kunstharz- und Zementestri ...

5.3 Messung des Feuchtegehaltes - Estriche auf Trennschicht

Seite 10 f., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Die Messung des Feuchtegehaltes zur Beurteilung der Belegreife auf der Baustelle erfolgt über die Calciumcarbid-Methode. ANMERKUNG Alternative Messmethoden (z. B. dielektrische Methoden) dienen ausschließlich zur Vorprüfung und zur ...

6.1 Ausführung der Trennschicht - Estrich auf Trennschicht

Seite 11, Abschnitt 6.1
Die Trennschicht ist in der Regel zweilagig, bei Calciumsulfat-, Calciumsulfatfließ- und Gussasphaltestrich einlagig auszuführen. Bei zweilagiger Verlegung im Innenbereich dürfen Abdichtungen und Dampfsperren als eine Lage der Trennschicht gelten. Fü ...

6.3 Ausführung des Oberbelags - Estrich auf Trennschicht

Seite 12, Abschnitt 6.3
Wird der Estrich auf Trennschicht mit einem Oberbelag versehen, kann dessen Verlegung erst dann erfolgen, wenn der Estrich seine Belegreife erreicht hat. Die Beurteilung der Belegreife gehört zur Prüfpflicht des Oberbodenlegers direkt vor der Verlegu ...

7 Bezeichnung - Estrich auf Trennschicht

Seite 12, Abschnitt 7
Estriche auf Trennschicht sind mit der Benennung „Estrich", der DIN-Hauptnummer, dem Kurzzeichen für Estrichart sowie der Biegezugfestigkeits- bzw. Härteklasse nach DIN EN 13813 und darüber hinaus mit dem Buchstaben „T" (für Trennschicht) und der Nen ...

Verwandte Normen zu DIN 18560-4 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18560-4

Estrich, Estrichdicke, Estrichmasse, Estrichnorm, Trennschicht
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere