Norm

DIN 18650-1 | 2010-06

Automatische Türsysteme - Teil 1: Produktanforderungen und Prüfverfahren

2018-12 zurückgezogen ohne Ersatz
Diese Norm legt Anforderungen an den Aufbau der Anlage, die Kennzeichnung und Inbetriebnahme und die Kontrolle und Prüfung von kompletten automatischen Türsystemen in Fußgängerbereichen fest. Automatische Türsysteme können in Eingangs- und Innenbereichen, Fluchtwegen und Notausgängen sowie als Rauchschutz- und Feuerschutztüren verwendet werden.
Diese Norm gilt nicht für automatische Raumtrennwände, automatische Türen, deren Türflügel in vertikaler Richtung bewegt werden, automatische Türen, die hauptsächlich für Fahrzeugverkehr oder Warenzugang gedacht sind, automatische Türen an industriellen Einrichtungen, automatische Fußgängertore oder -schranken, automatische Drehkreuze für Fußgänger, automatische Türen, die in Aufzügen verwendet werden.
Diese Norm behandelt nicht die Gefahren, die durch elektromagnetische Felder verursacht werden.

Inhaltsverzeichnis DIN 18650-1:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klassifizierung
5 Anforderungen
5.1 Allgemeines
5.2 Produktinformation
5.3 Antrieb
5.4 Türflügel
5.5 Handbetätigung
5.6 Führungen
5.7 Vermeiden oder Absichern von Gefahrenstellen
5.8 Zusätzliche Anforderungen
5.8.1 Zusätzliche Anforderungen an Karusselltüren
5.8.2 Zusätzliche Anforderungen an Türen in Rettungswegen und Notausgängen
5.9 Zusätzliche Anforderungen an automatische Türsysteme als Brandschutztüren
5.10 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
6 Prüfverfahren
7 Prüfverfahren — Durchführung
8 Kennzeichnung
9 Konformitätsbewertung
Anhang A (informativ) Darstellung einiger wichtiger Begriffe an unterschiedlichen Türarten
Anhang B (normativ) Messpunkte
Anhang C (normativ) Prüfung von Schutzeinrichtungen
Anhang D (normativ) Elektrotechnische Ausrüstung
Anhang E (informativ) Liste der potenziellen Gefahren
Anhang F (informativ) Zusätzliche Begriffe
Anhang G (informativ) Break-Out-Piktogramm

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18650-1 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 18650-1

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm legt Anforderungen an den Aufbau von und die Prüfverfahren für Antriebseinheiten, Türflügel und Zubehör von automatischen Türsystemen in Fußgängerbereichen fest. Derartige Türen können elektromechanisch, elektrohydraulisch oder pneumatisch ...

3 Begriffe DIN 18650-1

Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. ANMERKUNG Weitere Begriffe sind in Anhang F angegeben. 3.1 automatisches Türsystem Tür mit einem oder mehreren Flügeln, bei der diese Flügel zumindest in einer Bewegungsrichtung nicht ...

4 Klassifizierung - Automatische Türsysteme

Seite 11 ff., Abschnitt 4
4.1 Kodierungssystem. Für die Anwendung dieser Norm sind automatische Türsysteme nach dem folgenden Kodierungssystem, beschrieben in 4.2 bis 4.9, zu klassifizieren. ANMERKUNG Die Ziffern 1, 2, 5, 6 und 8 beziehen sich auf die Antriebe, die Ziffern 3 ...

5.3 Antrieb - Automatische Türsysteme

Seite 15 f., Abschnitt 5.3
5.3.1 Allgemeines. Der Antrieb muss so konstruiert sein, dass unter allen Betriebsbedingungen ein sicheres Bewegen und Anhalten des Türflügels bzw. der Türflügel möglich ist. Anschlüsse für alle zugehörigen Start-, Stopp- und Schutzeinrichtungen sind ...

5.4 Türflügel - Automatische Türsysteme

Seite 16 f., Abschnitt 5.4
5.4.1 Werkstoffe. Türflügel, Türfüllungen und Seitenteile müssen aus einem Werkstoff hergestellt werden, der keine Verletzungsgefahr darstellt. Es darf keine scharfen Kanten geben, und die Verglasung darf beim Zerbrechen keine scharfkantigen Splitter ...

5.5 Handbetätigung - Automatische Türsysteme

Seite 17, Abschnitt 5.5
Wenn die Tür für Handbetätigung vorgesehen ist, dürfen die Handbetätigungselemente, z. B. Drücker, Griffe und Griffplatten, in Verbindung mit festen od ...

5.7 Vermeiden oder Absichern von Gefahrenstellen - Automatische Türsysteme

Seite 17 ff., Abschnitt 5.7
5.7.1 Allgemeines. Automatische Türsysteme müssen so ausgelegt sein, dass bei den Öffnungs- und Schließbewegungen Gefährdungen durch Quetschen, Scheren, Anstoßen und Einziehen vermieden oder abgesichert werden. ANMERKUNG Maßnahmen zur Vermeidung von ...

5.8.1 Zusätzliche Anforderungen an Karusselltüren - Automatische Türsysteme

Seite 21 f., Abschnitt 5.8.1
5.8.1.1 Umfangsgeschwindigkeit. Die Umfangsgeschwindigkeit einer Karusselltür bis 3000 mm Durchmesser darf 1000 mm/s nicht überschreiten. Die Umfangsgeschwindigkeit von Karusselltüren größer 3000 mm Durchmesser darf 750 mm/s nicht überschreiten. 5.8. ...

5.8.2 Zusätzliche Anforderungen bei Rettungswegen und Notausgängen - Automatische Türsysteme

Seite 22 ff., Abschnitt 5.8.2
5.8.2.1 Allgemeines. Für die zulässige Mindestöffnungsbreite ist Bezug auf die jeweiligen Anforderungen der Landesbauordnungen zu nehmen. 5.8.2.2 Betriebsartschalter. Die am Betriebsartschalter eingestellte Betriebsart muss deutlich gekennzeichnet un ...

5.9 Zusätzliche Anforderungen bei Brandschutztüren - Automatische Türsysteme

Seite 25, Abschnitt 5.9
Die Automatisierung von Brandschutztüren darf ihre wesentliche Funktion als Brandschutztüren nicht beeinträchtigen. Eine automatische Tür, die als geeignet für die Verwendung als Feuer- und/oder Rauchschutztür gelten soll, muss für diesen Einsatzzwec ...

Anhang A Darstellung wichtiger Begriffe - Automatische Türsysteme

Seite 34, Abschnitt Anhang A
...

Verwandte Normen zu DIN 18650-1 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18650-1

Automatiktür, Karusselltür, Tür, Türantrieb, Türautomation
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere