Norm

DIN 18800-7 | 2008-11

Stahlbauten - Teil 7: Ausführung und Herstellerqualifikation

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN EN 1090-2 [2018-09]
Diese Norm wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), NA 005-08-14 AA "Stahlbauten; Herstellung" erarbeitet. Sie gilt für die Ausführung von tragenden Bauteilen aus Stahl und enthält Regelungen zur Herstellerqualifikation und zur Klassifizierung von geschweißten Stahlbauteilen.

Inhaltsverzeichnis DIN 18800-7:

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18800-7 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 18800-7

Seite 6, Abschnitt 1
(101) Diese Norm gilt für die Ausführung von tragenden Bauteilen aus Stahl unter vorwiegend ruhender und nicht vorwie ...

3 Begriffe DIN 18800-7

Seite 11 f., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Ausführung (301) die Ausführung von Stahlbauten umfasst Einkauf, Fertigung, Transport, Montage, Schutzmaßnahmen, Überprüfungen und die Dokumentation. 3.2 Betriebsprüfung (Audit) (3 ...

4 Dokumentation - Stahlbauten

Seite 12 f., Abschnitt 4
4.1 Ausführungsunterlagen. (401) Alle zur Ausführung der Tragwerke aus Stahl und zu den angrenzenden Bauteilen notwendigen Informationen und technischen Anforderungen, die aus dem Entwurf, der Berechnung und der Bemessung nach den einschlägigen Regel ...

5.1 Walzstähle, Schmiedestähle, Gusswerkstoffe - Stahlbauten

Seite 13 ff., Abschnitt 5.1
5.1.1 Sorten. (501) Die einsetzbaren Werkstoffe sind den in (101) genannten Regelwerken zu entnehmen. 5.1.2 Maße. (502) Für Maße, Grenzabmaße und Formtoleranzen gelten die jeweils maßgebenden Normen. 5.1.3 Gütegruppen. (503) Die Stahlsorten sind bezü ...

5.2 Schweißzusätze - Stahlbauten

Seite 15, Abschnitt 5.2
(515) Die Schweißzusätze müssen auf die Grundwerkstoffe und die Schweißprozesse abgestimmt sein. Alle Schweißzusätze müssen die Anforderungen der DIN EN 13479 und den entsprechenden Schweißzusatznormen entsprechen. Die Eignung der Schweißzusätze ist ...

5.3 Mechanische Verbindungsmittel - Stahlbauten

Seite 15 ff., Abschnitt 5.3
5.3.1 Schrauben, Muttern und Scheiben . (516) Es kommen genormte Verbindungsmittel nach Tabelle 1 zur Anwendung. Dort sind die Produktnormen in Verbindung mit den Festigkeitsklassen in Übereinstimmung mit DIN 18800-1 aufgeführt. (517) Schrauben, Mutt ...

6 Fertigung - Stahlbauten

Seite 18 f., Abschnitt 6
6.1 Identifizierbarkeit von Werkstoffen und Bauteilen. (601) Während sämtlicher Fertigungsabschnitte müssen alle Teile der Stahlkonstruktion eindeutig identifizierbar sein. 6.2 Schneiden. (602) Trennschnitte sind durch geeignete Schneidverfahren ausz ...

7.1 Voraussetzungen zum Schweißen - Stahlbauten

Seite 20 ff., Abschnitt 7.1
7.1.1 Schweißanweisung (WPS). (701) Schweißarbeiten müssen nach Schweißanweisungen durchgeführt werden. Die Normen für die Erstellung von Schweißanweisungen sind in Tabelle 3A enthalten. Die Methode der Qualifizierung von vorläufigen Schweißanweisung ...

7.2 Schweißplan - Stahlbauten

Seite 23, Abschnitt 7.2
(704) Bei Konstruktionen unter nich ...

7.3 Vorbereitung der Schweißarbeiten - Stahlbauten

Seite 23, Abschnitt 7.3
7.3.1 Allgemeines. (705) Oberflächen, an denen geschweißt werden soll, müssen trocken und frei von Rost, Korrosionsschutz (Ausnahme DASt-Richtlinie 006) und Verunreinigungen sein. Die Schweißnahtvorbereitung ist nach den Ausführungsunterlagen auszufü ...

7.4 Ausführung von Schweißarbeiten - Stahlbauten

Seite 23 f., Abschnitt 7.4
7.4.1 Allgemeines. (708) Zusätzlich zu 7.3.1 gelten die Regeln in 7.4.2 bis 7.4.6. 7.4.2 Vorwärmen. (709) Bei zu geringem Wärmeeinbringen und zu schneller Wärmeableitung sowie bei niedrigen Werkstücktemperaturen ist in Abhängigkeit vom Werkstoff im B ...

8.1 Schrauben- und Nietverbindungen; Allgemeines - Stahlbauten

Seite 24, Abschnitt 8.1
(801) Bei der Ausführung von Schrauben- und Nietverbindungen sind die Regelungen nach DIN 18800-1: 2008-11 , Elemente (506) bis (513), zu beachten. (802) Der Dickenunterschied aus Herstellungstoleranzen darf in scherbeanspruchten Laschenverbindungen ...

8.2 Schrauben- und Nietverbindungen; Maße der Löcher - Stahlbauten

Seite 25, Abschnitt 8.2
(805) Für HV-Garnituren M39 bis M64 gilt die DASt-Richtlinie 021. Das Nennlochspiel für Schrauben in runden Löchern darf für Schrauben kleiner M27 maximal 2 mm und für Schrauben M27 und größer maximal 3 mm betragen, sofern in Bemessungsnormen nicht a ...

8.3 Einsatz von Schraubenverbindungen - Stahlbauten

Seite 25 f., Abschnitt 8.3
(809) Nach dem Anziehen muss das Schraubengewinde bei planmäßig vorgespannten Verbindungen und bei SL- und SLP-Verbindungen mit zusätzlicher Zugbeanspruchung mindestens einen Gewindegang über die Mutter hinausragen. Bei nicht planmäßig vorgespannten ...

8.4 Vorbereitung der Kontaktflächen für Schraubenverbindungen - Stahlbauten

Seite 26 f., Abschnitt 8.4
(822) Kontaktflächen von Scher-Lochleibungs-Verbindungen (SL, SLP, SLV, SLVP) sind mindestens mit einer Grundbeschichtung nach DIN EN ISO 12944-5 zu beschichten. Hierauf darf verzichtet werden, wenn die Berührungsflächen unbeschädigte Fertigungsbesc ...

8.5 Anziehen von nicht planmäßig vorgespannten Schraubenverbindungen - Stahlbauten

Seite 28, Abschnitt 8.5
(827) Als nicht planmäßig vorgespannt gelten Verbindungen, wenn sie entsprechend der gängigen Montagepraxis nur „handfest" angezogen werden. Das handfeste Anziehen darf auch durch geeignete Einstellung eines Schraubers erfolgen. Hierbei kann mit eine ...

8.6 Anziehen von planmäßig vorgespannten Schraubenverbindungen - Stahlbauten

Seite 28 ff., Abschnitt 8.6
8.6.1 Allgemeines . (829) Vor Beginn der Verschraubungsarbeiten ist eine Ausführungsanweisung zu erstellen. Deren Einhaltung ist zu dokumentieren. (830) Wenn in den Ausführungsunterlagen keine abweichenden Angaben gemacht werden, ist auf die Regel-Vo ...

8.7 Einbau von Nieten - Stahlbauten

Seite 32, Abschnitt 8.7
(845) Die zu verbindenden Teile müssen so zusammengezogen werden, dass sie eine weitgehend flächige Anlage erreichen, und dann während des Nietens zusammengehalten werden. ANMERKUNG 1 Bei Anschlüssen mit mehreren Nieten kann das Zusammenhalten mit Hi ...

9 Montage - Stahlbauten

Seite 32 f., Abschnitt 9
9.1 Montageanweisung. (901) Anforderungen an die Montage sind in einer Montageanweisung in Übereinstimmung mit den Ausführungsunterlagen und im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen zum Arbeitsschutz und zur Arbeitssicherheit zu dokumentieren. 9.2 ...

10 Korrosionsschutzmaßnahmen - Stahlbauten

Seite 33 ff., Abschnitt 10
10.1 Allgemeines. (1001) Es sind die in DIN 18800-1 und den Fachnormen festgelegte Anforderungen zu berücksichtigen. Für Korrosionsschutzmaßnahmen gelten: wetterfeste Stähle: DASt-Richtlinie 007; Beschichtungen: DIN EN ISO 12944-1 bis DIN EN ISO 1 ...

11 Geometrische Toleranzen - Stahlbauten

Seite 35 f., Abschnitt 11
11.1 Allgemeines. (1101) Toleranzen für montierte Stahlkonstruktionen sind so zu wählen, dass die Funktion und/oder die Gebrauchstauglichkeit nicht beeinträchtigt wird. Sofern aus besonderen Gründen Toleranzen zusätzlich eingeschränkt werden sollen, ...

12 Prüfungen - Stahlbauten

Seite 37 ff., Abschnitt 12
12.1 Allgemeines. (1201) Durch geeignete Prüfung ist sicherzustellen, dass die Stahlkonstruktionen den gestellten Anforderungen dieser Norm entsprechen. Es sind die in 12.2 sowie die in den Ausführungsunterlagen aufgeführten Prüfungen durchzuführen u ...

13.3 Maßnahmen der werkseigenen Produktionskontrolle - Stahlbauten

Seite 41 f., Abschnitt 13.3
(1303) Bei der Fertigung und Montage von Stahlbauten sind im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle z. B. folgende Maßnahmen erforderlich: Prüfung der Konstruktion auf Machbarkeit und Übereinstimmung mit den Ausführungsvorgaben; bei Unterverg ...

13.4 Anforderungen an Schweißbetriebe - Stahlbauten

Seite 42 f., Abschnitt 13.4
13.4.1 Allgemeines. (1304) Im Rahmen des Nachweises der Wirksamkeit der Betriebsanforderungen durch eine anerkannte Stelle (Betriebsprüfung) hat der Fertigungs- bzw. Montagebetrieb den Nachweis zu erbringen, dass er die jeweils zutreffenden Anforderu ...

13.5 Klassifizierung von geschweißten Bauteilen - Stahlbauten

Seite 43 ff., Abschnitt 13.5
(1313) Geschweißte Stahlbauten werden entsprechend ihren unterschiedlichen schweißtechnischen Anforderungen und Einsatzbereiche in die Klassen A bis E eingeteilt. Für die jeweilige Klasse sind die Geltungsbereiche und Anforderungen in den nachfolgend ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18800-7

Schweißen, Stahlbau, Stahlbauarbeiten, Stahlbaunorm, Stahlbauten
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere