Norm

DIN 18916 | 2016-06

Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Pflanzen und Pflanzarbeiten

Diese Norm gilt für Pflanzen und Pflanzarbeiten im Rahmen von Maßnahmen des Landschaftsbaus.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-13 AA „Landschaftsbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18916 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18916

Gegenüber DIN 18916:2002-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: Normative Verweisungen aktualisiert und erweitert; neuer Abschnitt 3 „Planungsgrundsätze für Pflanzungen“; , Anpassung der Nummerierung der Abschnitte; neuer Abschnitt 5.3 ...

1 Anwendungsbereich DIN 18916

Abschnitt 1
Diese Norm gilt für Pflanzen un ...

3 Planungsgrundsätze - Pflanzarbeiten

Seite 5, Abschnitt 3
Das vorgesehene Begrünungsziel und die Auswahl der Pfla ...

4 Anforderungen an Pflanzen - Pflanzarbeiten

Seite 6, Abschnitt 4
4.1 Pflanzen aus Anzuchtbetrieben. Für Pflanzen aus Anzuchtbetrieben gelten folgende Festlegungen: Gehölze müssen den „Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen“ entsprechen. Stauden und Pflanzen, die in der Praxis als Halbsträucher bezeichnet werden ...

5 Anforderungen an Stoffe - Pflanzarbeiten

Seite 6 f., Abschnitt 5
5.1 Holzpfähle. Holzpfähle müssen unbehandelt und sollten 2 Jahre haltbar sein. Der Durchmesser (Zopfstärke) von Holzpfählen zur Verankerung von Bäumen sollte nachfolgende Werte nicht unterschreiten: geschälte Holzpfähle 7 cm bis 9 cm; gefräste Holz ...

6.1 Allgemeines - Pflanzarbeiten

Seite 7, Abschnitt 6.1
Erfordernis, Art, Umfang und Zeitpunkt von Leistungen richten sich insbesondere nach dem Zeitpunkt der Pflanzung, der Art der Pflanzen und den Standortverhältnissen. Bei der Festlegung der Pflanzzeit müssen die artbedingten Besonderheiten beachtet we ...

6.2 Gewinnung von Pflanzen - Pflanzarbeiten

Seite 8, Abschnitt 6.2
6.2.1 Gewinnung von Einzelpflanzen. Stauden und Gehölze sollten mit Ballen, jüngere Gehölze können ohne Ballen verpflanzt werden. Größere Gehölze, die sich im Austrieb befinden, müssen mit Ballen verpflanzt und gegebenenfalls mit verdunstungshemmende ...

6.3 Behandlung der Pflanzen vor der Pflanzung - Pflanzarbeiten

Seite 8, Abschnitt 6.3
6.3.1 Lagerung auf der Baustelle. Nach der Anlieferung sollte unverzüglich gepflanzt werden. Ist dies nicht möglich, können Pflanzen für einen Zeitraum von 48 Stunden gelagert werden. Während dieses Zeitraumes sind die Pflanzen, insbesondere wurzelna ...

6.4 Vegetationstragschicht - Pflanzarbeiten

Seite 9, Abschnitt 6.4
6.4.1 Vorbereitung. Die Vegetationstragschicht und gegebenenfalls der Baugrund sind nach DIN 18915 vorzubereiten. Bei Pflanzungen muss der durchwurzelbare Bereich ausreichend bemessen sein. Kann eine dauerhafte Versorgung mit Luft, Wasser und Nährst ...

6.5 Pflanzung - Pflanzarbeiten

Seite 9 f., Abschnitt 6.5
6.5.1 Pflanzgruben. Sollen Pflanzgruben hergestellt werden, sind diese in Abhängigkeit von den Standortverhältnissen und der vorgesehenen Begrünung herzustellen. Bei Pflanzungen von Bäumen, Solitärsträuchern oder Stammbüschen, ist bei nicht ausreiche ...

6.6 Mulchen - Pflanzarbeiten

Seite 11, Abschnitt 6.6
Soll zum Schutz der Vegetation und des Bodens gemulcht werden, können mineralische oder organische Stoffe verwendet werden. Die M ...

6.7 Verankerung - Pflanzarbeiten

Seite 11, Abschnitt 6.7
Neu gepflanzte Gehölze verfügen je nach Größe noch nicht über eine statisch wirksame Verwurzelung. Daher sind Bäume und größere Gehölze für die ersten Jahre so zu verankern, dass sie vor Windwurf und Schrägstellung geschützt sind. Sollen Gehölze stan ...

6.8 Verdunstungshemmung - Pflanzarbeiten

Seite 11, Abschnitt 6.8
Bei größeren Gehölzen sowie bei empfindlichen Pflanzen ...

6.9 Schutz gegen Sonneneinstrahlung - Pflanzarbeiten

Seite 11, Abschnitt 6.9
Zur Vermeidung von Stammrissen durch Sonneneinstrahlung sind insbesondere bei empfindlichen Bäumen ( ...

6.10 Schutz gegen Wild und Weidevieh - Pflanzarbeiten

Seite 12, Abschnitt 6.10
Durch Wild und Weidevieh gefährdete Pflanzen sind z. B ...

6.11 Sonderstandorte - Pflanzarbeiten

Seite 12, Abschnitt 6.11
Für Dachbegrünungsarbeiten gilt die „Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen“. Für Fassadenbegrünungsarbeiten gilt die „Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Fassadenbegrünungen ...

7.1 Allgemeines, Fertigstellung - Pflanzarbeiten

Seite 12, Abschnitt 7.1
Zum Erreichen eines Anwuchserfolges sind nach der Pflanzung Leistungen zur Fertigstellung (Fertigstellungspflege) erforderlich. Diese haben zum Ziel, einen Zustand zu erreichen, der ...

7.2 Anwuchserfolg - Pflanzarbeiten

Seite 12, Abschnitt 7.2
Bei Gehölzpflanzungen ist der Anwuchserfolg am Durchtrieb zu erkennen. Dieses ist im Regelfall ab dem 24. ...

7.3 Fertigstellungspflege - Pflanzarbeiten

Seite 12 ff., Abschnitt 7.3
7.3.1 Wässern. Pflanzen benötigen zum Anwachsen ausreichende Bodenfeuchte. Beim Ausbleiben von Niederschlägen in ausreichender Menge und wirksamer Verteilung ist zu wässern. Die auszubringende Wassermenge ist auf die jeweilige Bepflanzung und auf die ...

8 Prüfungen - Pflanzarbeiten

Seite 14 f., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Die Prüfungen werden unterschieden nach: Voruntersuchungen; Eignungsprüfungen; Eigenüberwachungsprüfungen; Kontrollprüfungen. 8.2 Voruntersuchungen. Voruntersuchungen sind Prüfungen des Auftraggebers als Grundlagenermittlung zur Pl ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18916

Landschaftsbau, Landschaftsbauarbeiten, Pflanzarbeiten, Pflanzen, Vegetationstechnik
DIN 18916, Ausgabe 2016-06: Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Pflanzen und Pflanzarbeiten.
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere