Gegenüber DIN 18917:2016-12 wurden folgend ...
Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für die Herstellung von Rasen durch Ansaat oder Verwendung von Fertigrasen, Rasensoden und Vegetationsstücken sowie für andere An ...
Seite 6, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Rasen eine durch Wurzeln und Ausläufer mit der Vegetationstragschicht fest verwachsene Pflanzendecke aus Gräsern, die im Regelfall keiner landwirtschaftlichen Nutzung unterliegt. Anmerk ...
Seite 6 , Abschnitt 4
Es werden Rasentypen nach Tabelle 1 unterschieden, wobei Überschneidungen möglich sind. In den „Regel-Saatgut-Mischungen Rasen“ erfolgt teilweise eine weitere Untergliederung der Rasentypen z. B. nach Lagen. Tabelle 1 - Rasentypen, Anwendungsbereich ...
Seite 7 , Abschnitt 5
5.1 Rasensaatgut. Rasensaatgut muss den Anforderungen der „RSM Rasen“ entsprechen. 5.2 Saatgut von Leguminosen und sonstigen Kräutern. Saatgut von Leguminosen und sonstigen Kräutern muss hinsichtlich Reinheit, Keimfähigkeit und maximalem Fremdartenan ...
Seite 8 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Erfordernis, Art, Umfang und Zeitpunkt von Leistungen richten sich insbesondere nach dem Zeitpunkt der Herstellung, dem Rasentyp und den Standortverhältnissen. 6.2 Bodenvorbereitung. 6.2.1 Vorbereiten der Vegetationstragschicht. In A ...
Seite 10 ff., Abschnitt 7
7.1 Allgemeines. Zum Erreichen eines Anwuchserfolges sind nach der Ansaat bzw. nach dem Verlegen des Fertigrasens Leistungen zur Fertigstellung (Fertigstellungspflege) erforderlich. Diese haben zum Ziel, einen Zustand zu erreichen, der bei anschließe ...
Seite 12 f., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Die Prüfungen werden unterschieden nach Voruntersuchungen; Eignungsprüfungen; Eigenüberwachungsprüfungen; Kontrollprüfungen. 8.2 Voruntersuchungen. Unter Berücksichtigung des vorgesehenen Begrünungszieles, der vorgesehenen Nutz ...