Norm

DIN 18920 | 2014-07

Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen

Diese Norm gilt für die Planung und Durchführung von Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie dient dem Schutz von zu erhaltenden Einzelbäumen und Pflanzenbeständen (Vegetationsflächen), z. B. aus Bäumen, Sträuchern, Gräsern, Kräutern, da der ökologische, klimatische, ästhetische, schützende oder sonstige Wert bestehender Pflanzen/Pflanzungen durch Ersatz im Regelfall nicht oder erst nach Jahren erreicht wird.
Für diese Norm ist das Gremium NA 005-01-13 AA "Landschaftsbau" im DIN zuständig.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18920 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18920

Gegenüber DIN 18920:2002-08 wurden folgende Änderungen vorgenommen: redaktionelle Überarbeitung; Überarbeitung von 4.3 "Schutz vor Hitze"; , Überarbeitung von 4.10 "Schutz des Wurzelbereiches ...

1 Anwendungsbereich DIN 18920

Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für die Planung und Durchführung von Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird. Sie dient dem Schutz von zu erhaltenden Einzelbäumen und Pflanzenbeständen (Vegetatio ...

3 Schadensursachen

Seite 4 f., Abschnitt 3
Bei Bau- und Instandhaltungsarbeiten besteht die Gefahr, dass Pflanzen und ihre Lebensbereiche beeinträchtigt oder geschädigt werden, insbesondere durch. Bodenverdichtung durch Begehen, Befahren, Abstellen von Geräten und Fahrzeugen, Baustellen-einr ...

4.2 Schutz vor chemischen Verunreinigungen

Seite 5, Abschnitt 4.2
Vegetationsflächen dürfen nicht durch pflanzen- oder bodenschä ...

4.3 Schutz vor Hitze

Seite 5, Abschnitt 4.3
Besteht die Gefahr, dass Pflanzenbestandteile durch Geräte oder andere Hitz ...

4.4 Schutz vor Vernässung und Überstauung

Seite 5, Abschnitt 4.4
Wurzelbereiche von Bäumen und Vegetationsfl ...

4.5 Schutz von Vegetationsflächen

Seite 5, Abschnitt 4.5
Zur Verhinderung von Schäden sind Vegetationsfläche ...

4.6 Schutz von Bäumen gegen mechanische Schäden

Seite 5 f., Abschnitt 4.6
Zum Schutz gegen mechanische Schäden (z. B. Quetschungen und Aufreißen der Rinde, des Holzes und der Wurzeln, Beschädigung der Krone) durch Geräte, Fahrzeuge und sonstige Bauvorgänge, sind Bäume im Baubereich durch einen Zaun nach 4.5 zu schützen. Er ...

4.7 Schutz von Bäumen bei Freistellung

Seite 6, Abschnitt 4.7
Freigestellte Bäume sind, wenn es die Pflanzenart erfordert, gegen Rindenbrand du ...

4.8 Schutz des Wurzelbereiches bei Bodenauftrag

Seite 6, Abschnitt 4.8
Im Wurzelbereich dürfen keine Böden oder andere Stoffe aufgetragen werden. Ist dies in Ausnahmefällen nicht zu vermeiden, müssen bei der Auftragsdicke und dem Einbauverfahren die artspezifische Verträglichkeit, das Alter, die Vitalität und die Ausbil ...

4.9 Schutz des Wurzelbereiches gegen Bodenabtrag

Seite 6, Abschnitt 4.9
Im Wurzelbereich d ...

4.10 Schutz des Wurzelbereiches beim Aushub von Gräben oder Baugruben

Seite 6 f., Abschnitt 4.10
4.10.1 Allgemeines. Gräben, Mulden und Baugruben dürfen im Wurzelbereich nicht hergestellt werden. Ist dies im begründeten Ausnahmefall nicht zu vermeiden, muss die Herstellung unter Schonung des Wurzelwerks durch Absaugen oder in Handarbeit erfolgen ...

4.11 Schutz des Wurzelbereiches von Bäumen bei Gründungen

Seite 7, Abschnitt 4.11
Im Wurzelbereich dürfen Gründungen nicht vorgenommen werden. Ist dies im begründeten Ausnahmefall nicht zu vermeiden, sind Punktfundamente zu errichten. Der Mindestabstand zum Wurzelanlauf muss das Vierfache des Stammumfang ...

4.12 Schutz des Wurzelbereiches von Bäumen bei befristeter Belastung

Seite 7, Abschnitt 4.12
Der Wurzelbereich darf durch Belastungen, z. B. Befahrung, Lagerung, Baustelleneinrichtungen, nicht geschädigt werden. Ist eine befristete Inanspruchnahme des Wurzelbereiches in begründeten Ausnahmefällen nicht zu vermeiden, muss die Fläche möglichst ...

4.13 Schutz von Bäumen bei befristeter Grundwasserabsenkung

Seite 7, Abschnitt 4.13
Im Einflussbereich von Wasserhaltungen, z. B. Grundwasserabsenkungen, sind Bäume im gesa ...
DIN 18920, Ausgabe 2014-07: Vegetationstechnik im Landschaftsbau - Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen.
Das sagen unsere Kunden
Dr.-Ing. Burkhard Schrammen über Baunormenlexikon
"Wir nutzen das Baunormenlexikon als Architekturbüro bereits seit vielen Jahren, sowohl in der Planung als auch bei der Ausschreibung. Da sich die DIN-Normen heutzutage gefühlt täglich ändern und hier ein Überblick über die Aktualisierungen schwierig ist, sichert die Software uns Planern zu, immer auf die aktuell gültigen Normen zugreifen zu können. Hierbei ist die Software leicht und selbsterklärend bedienbar, so dass man durch die Suchfunktion gezielt und schnell die benötigten Normausschnitte findet." Dr.-Ing. Burkhard Schrammen Architekt, Mönchengladbach https://schrammen.info/
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere