Norm

DIN 18940 | 2023-06

Tragendes Lehmsteinmauerwerk - Konstruktion, Bemessung und Ausführung

Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-06-08 AA „Lehmbau“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.
Sie legt die Anforderungen, Einsatzbereiche und Leistungsmerkmale fest, die bei der Bemessung, Konstruktion und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk beim Neubau zu berücksichtigen sind.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 18940 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 18940

Neuaufl ...

1 Anwendungsbereich DIN 18940

Seite 5, Abschnitt 1
Dieses Dokument legt die Anforderungen, Einsatzbereiche und Leistungsmerkmale fest, die bei der Bemessung, Konstruktion und Ausführung von tragendem Lehmsteinmauerwerk beim Neubau zu berücksichtigen sind. Dieses Dokument ist anwendbar für tragende Wä ...

5 Bauprodukte - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 8 f., Abschnitt 5
5.1 Lehmsteine. Für die Errichtung von tragendem Lehmsteinmauerwerk sind Lehmsteine nach DIN 18945 zu verwenden. Die Anwendungsklasse der Lehmsteine nach DIN 18945 ist auf den geplanten Anwendungsbereich und die vorgesehene Nutzungsklasse nach Abschn ...

6 Planung und Konstruktion - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 9 ff., Abschnitt 6
6.1 Nutzungsklassen. Die Anwendungsbereiche von Lehmsteinmauerwerk werden in die in Tabelle 3 definierten Nutzungsklassen unterteilt. Die Unterteilung in Nutzungsklassen findet bauteilbezogen in Abhängigkeit der zu erwartenden Feuchtebeanspruchung st ...

7.1 Bemessung; Allgemeines - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 12, Abschnitt 7.1
Die in diesem Dokument angegebenen Regeln für die Bemessung von Lehmsteinmauerwerksbauten beruhen auf den Grundlagen von DIN EN 1990. Das Bemessungsverfahren für tragende ...

7.2 Bemessung; Nachweis mit der Teilsicherheitsmethode - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 12 ff., Abschnitt 7.2
7.2.1 Bemessungswerte der Materialeigenschaften. Der Bemessungswert für eine Materialeigenschaft wird durch Division der charakteristischen Größe mit dem maßgebenden Teilsicherheitsbeiwert für das Material γM erhalten. 7.2.2 Einwirkungen. Die Einwirk ...

7.3 Bemessung; Charakteristische Druckfestigkeit - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 14 f., Abschnitt 7.3
Die charakteristische Druckfestigkeit fk von Lehmsteinmauerwerk muss bestimmt werden, entweder. aus Ergebnissen von Versuchen nach DIN EN 1052-1 nach einer Konditionierung der Probekörper nach DIN 18945 oder. , nach Gleichung (4), welche über ...

7.4 Bemessung; Gebäudeaussteifung - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 15, Abschnitt 7.4
Auf einen rechnerischen Nachweis der Gebäudeaussteifung darf verzichtet werden, wenn die Geschossdecken als steife Scheiben ausgebildet sind bzw. statisch nachgewiesene, ausreich ...

7.5 Bemessung; Erdbeben - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 15, Abschnitt 7.5
Bei Einhaltung der Regelungen nach Abschni ...

7.6 Bemessung; Berechnungsmethode für vertikal und durch Wind beanspruchte Wände - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 15 ff., Abschnitt 7.6
7.6.1 Anwendungsbedingungen. Die Berechnungsmethode nach dem folgenden Abschnitt darf angewendet werden, wenn die folgenden und die in Tabelle 6 enthaltenen Voraussetzungen erfüllt sind: Gebäudehöhe (siehe Abschnitt 1) ≤ 13,0 m; , Stützweite ...

7.7 Bemessung; Brandfall - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 20, Abschnitt 7.7
7.7.1 Allgemeines. Wenn an Tragwerke Anforderungen hinsichtlich des Feuerwiderstandes gestellt werden, müssen diese so geplant und ausgeführt werden, dass ihre tragende Funktion während der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer erhalten bleibt. ...

7.8 Bemessung; Feuerwiderstand - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 20 f., Abschnitt 7.8
Der Nachweis des Feuerwiderstands von Mauerwerkswänden muss durch die Tabellenwerte in Tabelle 9 erfolgen. Dort wird in Abhängigkeit von den geforderten Kriterien die erforderliche Mindestdicke des Mauerwerks angegeben, um eine bestimmte Feuerwiderst ...

8 Ausführung - Tragendes Lehmsteinmauerwerk

Seite 21 f., Abschnitt 8
8.1 Witterungsschutz auf der Baustelle. Während der Bauzeit sind Lehmsteine und Lehmsteinmauerwerk bis zur Fertigstellung des Bauwerkes vor Witterung ausreichend zu schützen. Die Bauteile sind oben und seitlich geeignet abzudecken. wenn es zu regnen ...

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 18940

Lehmbau, Lehmstein, Lehmsteinmauerwerk, Mauerstein, Mauerwerk
DIN 18940, Ausgabe 2023-06: Tragendes Lehmsteinmauerwerk - Konstruktion, Bemessung und Ausführung.
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere