Gegenüber DIN 18947:2013-08 und DIN 18947/A1:2015-03 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Begriffe wurden in eine Terminologie-Norm für Lehmbaustoffe (DIN 18942-1) überführt; die Regelungen zur Konformitätsbewertung wurden ...
Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm legt Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung für im Werk hergestellte Lehmputzmörtel (Lehmwerkmörtel) zum Verputzen von Wänden und Decken im Innen- und witterungsgeschützten Außenbereich fest. Lehmputzmörtel können im Außenbereich unter U ...
Seite 6, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 18942-1. DIN und DKE stellen terminologi ...
Seite 6 f., Abschnitt 4
Lehmputzmörtel werden aus Baulehm sowie ggf. Zusatzstoffen hergestellt. Alle dem Baulehm zugefügten Stoffe sind vollständig zu deklarieren. Die Ausgangsstoffe müssen zur Herstellung eines dieser Norm entsprechenden Lehmputzmörtels geeignet sein. Die ...
Seite 7 f., Abschnitt 5.2
5.2.1 Lieferform. Vom Hersteller ist anzugeben, ob es sich bei der Lieferung um Trockenmörtel oder Mörtel mit einem höheren Feuchtegehalt (z. B. „erdfeucht“) handelt. Luftdicht verpackter Trockenmörtel mit organischen Fasern darf keinen höheren Feuch ...
Seite 8 ff., Abschnitt 5.5
5.5.1 Allgemeines. Die unterschiedlichen Verwendungszwecke und Beanspruchungen erfordern, dass Lehmputzmörtel unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und unterschiedlichen Leistungsanforderungen genügen. Die für den jeweiligen Verwendungszweck relev ...
Seite 11, Abschnitt 6
Für Lehmputzmörtel gilt folgendes Kurzzeichen: LPM. Für Lehmputzmörtel mit Faserbewehrung gilt zusätzlich Für rein mineralische Lehmputzmörtel gilt zusätzlich Die obere Siebgröße der Korngruppe nach 8.2.2 ist in Millimeter (mm) anzugeben. Beispiels ...