Norm

DIN 1986-3 | 2024-05

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung

Diese Norm ist anzuwenden für den Betrieb, die Inspektion und die Wartung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke nach DIN EN 752, DIN EN 12056 (alleTeile) und DIN 1986 (alleTeile).
Sie wurde vom Arbeitsausschuss NA119-05-02AA „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke (CEN/TC165/WG21)“ im DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet.

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 1986-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 1986-3

Gegenüber DIN 1986-3:2004-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen: die Norm wurde redaktionell überarbeitet; Tabelle ...

1 Anwendungsbereich DIN 1986-3

Seite 4, Abschnitt 1
Dieses Dokument ist anzuwenden für den Betrieb, die Inspektion und die Wartung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke nach DIN EN 752, DIN EN 12056 (alleTeile) und DIN 1 ...

4 Grundsätze für Betrieb und Wartung - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Seite 5 f., Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Die ordnungsgemäße Ableitung von Schmutz- und Regenwasser (Niederschlagswasser) ist im Interesse des Gesundheitsschutzes und der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich. Hierfür müssen die Entwässerungsanlagen stets funktion ...

5 Benutzung - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Seite 6 ff., Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Bei Benutzung der Entwässerungsanlage ist sicherzustellen, dass in die Ablaufstellen nur das bestimmungsgemäß vorgesehene Abwasser, wie Niederschlagswasser, häusliches, gewerbliches oder industrielles Schmutzwasser eingeleitet wir ...

6 Betrieb - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Seite 10, Abschnitt 6
Für die Errichtung, den Betrieb und die Unterhaltung von Grundstücksentwässerungsanlagen gilt §60WHG. Dabei wird in Anforderungen nach dem Stand der Technik und Anforderungen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unterschieden. Ebenso ...

7 Inbetriebnahme - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Seite 10 f., Abschnitt 7
Für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb sind dem Eigentümer durch den Anlagenersteller (Fachbetrieb) einer Entwässerungsanlage ein Bestandsplan, ein Dichtheitsnachweis nach DIN EN 1610 sowie die Bedienungs- und Wartungsanleitungen (siehe z.B ...

8 Inspektion und Wartung - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Seite 11 f., Abschnitt 8
8.1 Allgemeines. Nach DIN EN 13306 ist die Inspektion und Wartung ein Teilaspekt der präventiven Instandhaltung, die nach DIN 31051 die Begrifflichkeiten Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung umfasst. Die Maßnahmen. der Inspektion ...

9 Gefahren - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Seite 13, Abschnitt 9
Bei allen Arbeiten an Entwässerungsanlagen gelten die jeweils aktuelle Fassung der Betriebssicherheits- sowie Gefahrstoffverordnung. Zusätzlich gelten die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften, die allgemein anerkannten sicherheitstechnische ...

10 Inspektions- und Wartungsmaßnahmen - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Seite 13 ff., Abschnitt 10
In der Tabelle 1 sind die Inspektions- und Wartungsmaßnahmen aufgeführt. Den Anlagenbesitzern wird empfohlen, für die regelmäßig durchzuführenden Wartungsarbeiten einen Vertrag, mit einem Fachbetrieb abzuschließen. Herstellervorgaben bezüglich d ...

Anhang A Muster für Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll - Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke

Seite 19 f., Abschnitt Anhang A
Dem Anwender dieses Formblattes ist dessen Vervielfältigung gestattet. Tabelle A.1 - Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll einer Entwässerungsanlage: Bauvorhaben: | Auftraggeber, vertreten durch: | Auftragnehmer, vertreten durch: | Es wurden ...

Verwandte Normen zu DIN 1986-3 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 1986-3

Betreiben, Betrieb, Gebäudeentwässerung, Grundstücksentwässerung, Wartung
DIN 1986-3, Ausgabe 2024-05: Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 3: Regeln für Betrieb und Wartung.
Das sagen unsere Kunden
Andreas Witzleb über Baunormenlexikon
„Das Baunormenlexikon.de ist bei mir regelmäßig im Einsatz. Ich schlage darin nach, wenn ich Baumaßnahmen und Projekte vorbereite, um so die Randbedingungen zu klären. Besonders gut finde ich dabei, dass ich meine aktuellen Vorschriftenkenntnisse abgleichen kann, denn im Baunormenlexikon habe ich - sobald eine DIN-Norm überarbeitet wurde und neu erschienen ist - sofort den aktuellsten Stand. Über die Zusammenfassung „Änderungen im Detail“ sehe ich detailliert, was bei der Neuausgabe im Vergleich zur Vorherigen alles geändert wurde. Das ist sehr hilfreich.“ Andreas Witzleb Fachingenieur für Gebäudeerhaltung und Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz Ingenieur-& Planungsbüro Witzleb, Bad Berka
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere