Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW aufgestellt. Sie gilt für Planung und Ausführung von Trinkwasseranlagen in Gebäuden und auf Grundstücken.
Inhaltsverzeichnis DIN 1988-2:
Passend für mich mit DIN 1988-2
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 1988-2 im Originaltext:
2.1 Planungs- und Ausführungsunterlagen - Trinkwasser-Installationen
Seite 2, Abschnitt 2.1
Die Planungs- und Ausführungsunterlagen sollen bestehen aus: einem verbindlichen Lageplan des Grundstückes,
dem Keller- und den Geschossgrundrissen mit den eingezeichneten Leitungen sowie Schnittdarstellungen,
einer Ermittlung der Rohr ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
2.2 Bauteile, Apparate und Werkstoffe - Trinkwasser-Installationen
Seite 2, Abschnitt 2.2
Alle mit dem Trinkwasser bestimmungsgemäß in Berührung kommenden Anlagenteile sind Bedarfsgegenstände im Sinne des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes. Kunststoffe und andere nichtmetallene Werkstoffe müssen den KTW-Empfehlungen des Bundesge ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.1 Rohre, Form- und Verbindungsstücke - Trinkwasser-Installationen
Seite 3, Abschnitt 3.1
Folgende Rohre, Form- und Verbindungsstücke dürfen unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik verwendet werden. Rohre, Form- und Verbindungsstücke, die in Beiblatt 1 zu DIN 1988 Teil 2 genannt sind, müssen den dort angegebenen technischen Reg ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.2 Rohrverbindungen - Trinkwasser-Installationen
Seite 3, Abschnitt 3.2
Rohrverbindungen dürfen zugfest oder nicht zugfest sein. Die Art der Verbindung kann metallisch oder nichtmetallisch dichtend, lösbar oder nicht lösbar sein. Bei nicht zugfesten Rohrverbindungen sind die auftretenden hydraulischen Kräfte durch zweckm ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.3 Zubehörteile und Hilfsstoffe für Rohrleitungen - Trinkwasser-Installationen
Seite 3 ff., Abschnitt 3.3
3.3.1 Rohrhalterungen für horizontal verlegte Rohrleitungen. Rohrhalterungen müssen die Rohrleitungen direkt mit dem Gebäude verbinden und dürfen nicht als Halter für andere Gegenstände benutzt werden. Gebäudeteile, an denen Halterungen befestigt wer ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3.4 Verlegung - Trinkwasser-Installationen
Seite 5 ff., Abschnitt 3.4
3.4.1 Anschlussleitungen und erdverlegte Grundstücksleitungen. 3.4.1.1 Die in DIN 19630 festgelegten technischen Regelungen gelten sinngemäß für Anschlussleitungen und erdverlegte Grundstücksleitungen, soweit im Folgenden nichts anderes bestimmt ist ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.2 Armaturen; Allgemeines - Trinkwasser-Installationen
Seite 7, Abschnitt 4.2
Für die allgemeinen Anforderungen gelten die in Beiblatt 1 zu DIN 1988 Teil 2 aufgeführten Normen und technischen Regeln. Armaturen für kaltes und erwärmtes Trinkwasser dürfen nur dann einen gemeinsamen Abgang (z. B. Auslauf) haben, wenn dieser unver ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.3.1 Einbau von Leitungsarmaturen - Trinkwasser-Installationen
Seite 7, Abschnitt 4.3.1
Es sind nur strömungsgünstige Leitungsarmaturen (z. B. Schrägsitzventile, Schieber, Kugelhähne) einzubauen (siehe DIN 1988 Teil 3/12.88, Tabelle 27). Ventile mit Geradsitz nach DIN 3512 dürfen b ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.3.2 Einbau von Entnahmearmaturen - Trinkwasser-Installationen
Seite 7, Abschnitt 4.3.2
Bei nebeneinander bzw. übereinander angeordneten Entnahmestellen für kaltes und erwärmtes Trinkwasser ist der Anschluss an die Trinkwasseranlage f ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.3.3 Einbau von Sicherungsarmaturen - Trinkwasser-Installationen
Seite 7 ff., Abschnitt 4.3.3
4.3.3.1 Rückflussverhinderer. Rückflussverhinderer sind Armaturen, die zur selbständigen Verhinderung des Rückfließens von Wasser in Trinkwasseranlagen dienen. Rückflussverhinderer bis einschließlich DN 100 werden als Armatur mit eigenem Gehäuse, in ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4.3.4 Einbau von Sicherheitsarmaturen - Trinkwasser-Installationen
Seite 11 ff., Abschnitt 4.3.4
4.3.4.1 Sicherheitsventile. Ein Sicherheitsventil ist eine Armatur, die durch selbsttätiges Öffnen die Überschreitung eines vorbestimmten Betriebsüberdruckes verhindert und nach einer Druckabsenkung wieder selbsttätig schließt. Sicherheitsventile müs ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.1 Trinkwassererwärmer - Trinkwasser-Installationen
Seite 14 f., Abschnitt 6.1
Trinkwassererwärmer sind Behälter oder Rohranordnungen, denen Energie zur Erwärmung von Trinkwasser zugeführt wird. 6.1.1 Einteilung und Funktion, Bauart und Beheizung. Nach der Funktion werden folgende Typen unterschieden: Durchfluss - Wassererwärm ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.2 Anschluss von Trinkwassererwärmern - Trinkwasser-Installationen
Seite 15 ff., Abschnitt 6.2
Der Anschluss von Trinkwassererwärmern wird - unter Berücksichtigung der Anforderungen nach DIN 4753 Teil 1- in den Bildern 18 bis 22 dargestellt. 6.2.1 Maßnahmen zum Verhindern des Rückfließens von erwärmtem Wasser. In die Kaltwasser-Zuflusslei ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6.3 Verteilungsanlagen von Trinkwassererwärmern - Trinkwasser-Installationen
Seite 16, Abschnitt 6.3
Verbindungen zwischen Leitungen für kaltes und erwärmtes Trinkwasser dürfen nur dann einen verschließbaren geme ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
7 Trinkwasserbehälter - Trinkwasser-Installationen
Seite 17, Abschnitt 7
Trinkwasserbehälter sind so zu bauen und anzuschließen, dass sich der Behälterinhalt durch die Betriebsweise erneuert (Vermeiden von Stagnationswasser). Aus Gründen des Schutzes des Trinkwassers vor Verunreinigung ist dem unter Betriebsüberdruck steh ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
8.1 Filter - Trinkwasser-Installationen
Seite 18, Abschnitt 8.1
8.1.1 Zweck. Gelegentlich werden mit dem Trinkwasser kleine Feststoffpartikel, wie z. B. Rostteilchen und Sandkörner, in die Hausinstallation eingespült. Derartige Partikel können fremdstoff- induzierte Korrosionsschäden in Form von Mulden- und Lochf ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
8.2 Dosiergeräte - Trinkwasser-Installationen
Seite 18, Abschnitt 8.2
8.2.1 Zweck. Angaben über die Notwendigkeit und den Einsatz von Dosiergeräten enthält DIN 1988 Teil 7. Ob der Einbau eines Dosiergerätes zweckmäßig ist, muss von Fall zu Fall aufgrund örtlicher oder betrieblicher Gegebenheiten (z. B. Wasserqualität, ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
8.3 Enthärtungsanlagen - Trinkwasser-Installationen
Seite 18 f., Abschnitt 8.3
8.3.1 Zweck. Angaben über die Notwendigkeit und den Einsatz von Enthärtungsanlagen zur Vermeidung von Steinbildung enthält DIN 1988 Teil 7. Ob der Einbau einer Enthärtungsanlage bei der Trinkwassererwärmung zweckmäßig ist, muss von Fall zu Fall aufgr ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
9.1 Wasserzähler - Trinkwasser-Installationen
Seite 19 f., Abschnitt 9.1
9.1.1 Begriffe und Zweck. Kaltwasserzähler sind Volumenmessgeräte für Wasser mit einer Temperatur bis 30 °C. Sie müssen der Eichordnung, Anlage 6 „Messgeräte für die Volumenmessung von strömendem Wasser“, Abschnitt 1 - „Volumenmessgeräte für Kaltwass ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
10.2 Dämmung von Rohrleitungen - Trinkwasser-Installationen
Seite 21, Abschnitt 10.2
10.2.1 Allgemeines. Die Auslegung der Dämmung muss folgende Anforderungen erfüllen: Einhaltung gesetzlicher und anderer Auflagen (z. B. Landesbauordnungen). Anmerkung: DIN 4140-1 Teil 1 und Teil 2 sind für Trinkwasseranlagen nicht anzuwenden. ,
...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
11.1 Füllen und Prüfen der Leitungsanlagen - Trinkwasser-Installationen
Seite 21 f., Abschnitt 11.1
Es sind Druckmessgeräte zu verwenden, die einwandfreies Ablesen einer Druckänderung von 0,1 bar gestatten. Das Druckmessgerät ist möglichst an der tiefsten Stelle der Leitungsanlage anzuordnen. 11.1.1 Stahlrohre, nichtrostende Stahlrohre und Kupferro ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
11.2 Spülen der Leitungsanlagen - Trinkwasser-Installationen
Seite 22, Abschnitt 11.2
Trinkwasserleitungen sind gründlich zu spülen. Das Spülen muss so früh wie möglich nach Verlegung der Leitungen und im Anschluss an die Druckprüfung erfolgen. Die Kalt- und Warmwasserleitungen sind getrennt mit einem Luft-Wasser-Gemisch intermittiere ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
Verwandte Normen zu DIN 1988-2 sind