Diese Norm legt allgemeine Anforderungen an Anlagen fest, die für die Speicherung und anschließende Nutzung von Regenwasser verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis DIN 1989-1:
Passend für mich mit DIN 1989-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 1989-1 im Originaltext:
1 Anwendungsbereich DIN 1989-1
Seite 4, Abschnitt 1
Diese Norm gilt für Anlagen zur Nutzung von Regenwasser in Haushalten, Gewerbe- und Industriebetrieben sowie in öffentlichen Einrichtungen, in denen es z.B für Toilettenspülung, Kühlzwecke, Wasch- und Re ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
3 Begriffe DIN 1989-1
Seite 6 ff., Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Norm gelten die folgenden Begriffe: 3.1 Niederschlag aus der Lufthülle ausgeschiedenes Wasser (z. B. Regen, Schnee, Nebel, Tau) [ DIN 4049-3 ]. 3.2 Regenwasser Wasser aus natürlichem Niederschlag, das nicht durch Gebrauch ver ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
4 Grundlagen - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 9, Abschnitt 4
4.1 Allgemeines. Regenwassernutzungsanlagen sind so zu planen, auszuführen, zu betreiben und zu warten, dass die notwendige Betriebssicherheit sichergestellt ist und die erforderlichen Arbeiten zur Instandhaltung leicht durchgeführt werden können. In ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
5 Auffangflächen - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 10, Abschnitt 5
5.1 Allgemeines. Bei der Planung von Regenwassernutzungsanlagen sind bezüglich der Flächen, die zur Sammlung von Regenwasser genutzt werden, qualitative und quantitative Gesichtspunkte zu berücksichtigen. 5.2 Qualitative Gesichtspunkte für Flächen zu ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
6 Aufbereitung - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 11 ff., Abschnitt 6
6.1 Allgemeines. Aufbereitung im Sinne dieser Norm sind Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung von Niederschlagswasser in Regenwassernutzungsanlagen. Diese können biologische, chemische und physikalische Verfahren sein oder Kombinationen daraus. In der ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
7 Regenwasserspeicher und Einbauteile - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 13 ff., Abschnitt 7
Regenwasserspeicher dienen sowohl der Bevorratung als auch der Reinigung des Regenwassers. Speicher können sowohl oberirdisch als auch unterirdisch aufgestellt werden. Der Aufstellungsort sollte so gewählt werden, dass das gespeicherte Wasser gegen s ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
8 Betriebswasserpumpen - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 15 f., Abschnitt 8
8.1 Planungsgrundlagen. Betriebswasserpumpen sind so auszulegen, zu betreiben und zu warten, dass die ständige Betriebssicherheit der Regenwassernutzungsanlage gegeben ist. Je nach Anforderungen an die Versorgungssicherheit und die Hydraulik, muss en ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
9 Nachspeisung - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 16 f., Abschnitt 9
Regenwassernutzungsanlagen müssen mit einer Nachspeisung versehen sein. Die Nachspeisung muss die Betriebssicherheit der Anlage bei Unterschreitung des Mindestwasservolumens des Regenwasserspeichers sicherstellen. Die Qualität des nachgespeisten Wass ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
10 Systemsteuerung - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 17, Abschnitt 10
Die Systemsteuerung steuert automatisch die Funktion der Regenwassernutzungsanlage und stellt somit die Versorgungssicherheit her. Zur Steuerung und Überwachung sind genormte Geräte zu verwenden. Systemsteuerungen können folgende Funktionen beinhalte ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
11 Nachspeisemodule, Regenwasserzentralen, Hybridanlagen - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 18, Abschnitt 11
Nachspeisemodule bestehen aus Nachspeiseeinrichtung und Systemsteuerung und werden üblicherweise werkseitig als ein Bauteil hergestellt. In Regenwasserzentralen sind Betriebswasserpumpen, Nachspeisung und Systemsteuerung in einem Bauteil werkseitig m ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
12 Rohrsysteme, Kennzeichnung - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 18 f., Abschnitt 12
12.1 Regenwasserleitungen. Rohre und Formstücke der Regenwasserleitungen (Zulauf-, Überlauf-, Entleerungsleitungen) für die Regenwassernutzungsanlage müssen den allgemeinen Anforderungen an erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen nach DIN EN 476 bz ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
13 Versickerung des Überlaufwassers - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 20, Abschnitt 13
Gestatten die vorhandenen Bodenverhältnisse eine Regenwasserversickerung, sollte das aus dem Speicher überlaufende Wasser versickert werden (Schacht, Rigole, Mulde oder Mulden-Rigole). Bei Metalldächern sind die landesspezifischen Regelungen zur Vers ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
14 Schutz gegen Rückstau - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 20 ff., Abschnitt 14
Rückstau ist in Misch- und Regenwasserkanälen der öffentlichen Abwasseranlagen in Abhängigkeit von den Entwurfsgrundlagen planmäßig vorgesehen und kann auch im laufenden Betrieb nicht dauerhaft vermieden werden. Angeschlossene Grundstücksentwässerung ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
15 Arten, Aufstellmöglichkeiten - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 23 ff., Abschnitt 15
...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
16 Auslegung der Speichergröße - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 25 ff., Abschnitt 16
16.1 Allgemeines. Bei der Auswahl des Speichervolumens (Nennvolumens) ist zu berücksichtigen, dass verfahrensbedingt ein Mindestwasservolumen für die Nutzung nicht zur Verfügung steht. Das vom Hersteller angegebene Nennvolumen besteht aus dem Mindest ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
17 Betrieb - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 29 ff., Abschnitt 17
17.1 Allgemeines. Vor Inbetriebnahme sind die Bedingungen der Trinkwasserverordnung, der AVB-Wasser-V und der kommunalen Satzungen zu berücksichtigen. Für den Betrieb einer Regenwassernutzungsanlage ist dem Betreiber eine Betriebs-, Wartungs- und Bed ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
18 Inspektion, Wartung - Regenwassernutzungsanlagen
Seite 31 ff., Abschnitt 18
Durch regelmäßige Inspektion und qualifizierte Wartung werden die Betriebs- und Funktionssicherheit erhöht, die Nutzungsdauer verlängert sowie Bauschäden und unplanmäßige Reparaturen verhindert. Die Gewährleistungszeit nach VOB bleibt für Neuanlagen ...
Kostenlos anmelden »
Kaufen »
Verwandte Normen zu DIN 1989-1 sind