Norm

DIN 1989-3 | 2003-08

Regenwassernutzungsanlagen - Teil 3: Regenwasserspeicher

Norm ist zurückgezogen und ersetzt durch     DIN 1989-100 [2022-07]
Diese Norm legt die Anforderungen, Prüfung, Wartung und Instandhaltung sowie die Konformitätsbewertung von Regenwasserspeichern aus dafür üblicherweise verwendeten Werkstoffen fest.
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss V 8 "Regenwassernutzungsanlagen" des NAW erstellt.

Inhaltsverzeichnis DIN 1989-3:

1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Belastungsklassen
4.2 Werkstoffe
4.3 Maße und Grenzabmaße
4.4 Baugrundsätze
4.5 Bauausführung
4.6 Einbau und Montage
5 Prüfung
6 Kennzeichnung
7 Wartung und Instandhaltung
8 Konformitätsbewertung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 1989-3 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

1 Anwendungsbereich DIN 1989-3

Seite 3, Abschnitt 1
Diese Norm legt Anforderungen, Prüfungen und die Konformitätsbewertung f ...

3 Begriffe DIN 1989-3

Seite 7, Abschnitt 3
Für die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN 1989-1 angegebenen und die folgenden Begriffe. 3.1 oberirdischer Regenwasserspeicher einzeln oder als Batterie (modulare Aufstellung) zusammengeschlossener, in Gebäuden frostfrei aufgestellter Behälter. ...

4.1 Belastungsklassen - Regenwasserspeicher

Seite 7 f., Abschnitt 4.1
Unterirdische Speicher sind nach Tabelle 1 einer Belastungsklasse zuzuordnen. Tabelle 1 - Belastungsklassen für unterirdische Regenwasserspeicher unter Verkehrsflächen: Belastungsklasse | Beispiele für Verkehrslasten | zu wählende Abdeckung nach DIN ...

4.2 Werkstoff - Regenwasserspeicher

Seite 8 ff., Abschnitt 4.2
4.2.1 Allgemeines. Behälter für Regenwasserspeicher dürfen hergestellt werden aus: unbewehrtem Beton, Stahlbeton, Spannbeton oder anders bewehrtem Beton, beschichtetem nicht korrosionsfestem Stahl oder korrosionsbeständigem Stahl, glasfaserverstär ...

4.3 Maße - Regenwasserspeicher

Seite 12 ff., Abschnitt 4.3
4.3.1 Behälter. Die Maße h1, h2 und h3 nach Bild 1 sind vom Hersteller in der Kennzeichnung der Regenwasserbehälter anzugeben. Für auftragsbezogene Fertigung ist das Verhältnis zwischen h2 und h3 vom Planer der Regewassernutzungsanlage nach DIN 198 ...

4.4 Baugrundsätze - Regenwasserspeicher

Seite 15 ff., Abschnitt 4.4
4.4.1 Einsteigöffnungen und Einsteigdom. Der Einsteigdom ist als freier Durchstieg auszulegen. Sofern im Durchstieg Bauteile, wie zum Beispiel Filter, installiert wurden, müssen diese vor dem Einstieg problemlos demontiert werden können. Für den Fall ...

Verwandte Normen zu DIN 1989-3 sind

Das sagen unsere Kunden
Professor Dr.-Ing. Dieter Glaner über Baunormenlexikon
„Ich nutze das Baunormenlexikon seit vielen Jahren in der Ausbildung von Architekten und Bauingenieuren im Bereich der Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen. Neben dem Baupreislexikon ist es für mich ein unverzichtbarer Bestandteil in der Lehre geworden. Der absolute Vorteil für die Ausbildung ist die ständige parallele Verfügbarkeit für viele Nutzer, egal von welchem Standort aus, sowie die Aktualität und die logischen Verknüpfungen direkt aus dem STLB Bau." Prof. Dieter Glaner Fakultät für Ingenieurwissenschaften / Bereich Bauingenieurwesen
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere