Norm

DIN 20000-402 | 2017-01

Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 402: Regeln für die Verwendung von Kalksandsteinen nach DIN EN 771-2:2015-11

einschl. Änderung 1:2020-11
Diese Norm gilt für die Verwendung von Kalksandsteinen der Kategorie I nach DIN EN 771-2 für geschütztes und ungeschütztes Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden können.
Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 „Mauerwerksbau“, NA 005-06-12 AA „Kalksandsteine“ erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis DIN 20000-402:

Änderungen
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
4.1 Allgemeines
4.2 Deklarierte Werte
4.3 Maße und Grenzabmaße
4.4 Form und Ausbildung
4.5 Brutto-Trockenrohdichte
4.6 Druckfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen
4.7 Verwendbarkeit von Kalksandsteinen in deutschen Erdbebengebieten
4.8 Frostwiderstand
4.9 Brandverhalten
5 Bestimmungen für Entwurf und Bemessung
5.1 Allgemeines
5.2 Lastannahmen
5.3 Berechnung der Standsicherheit
5.4 Schallschutz
5.5 Wärmeschutz
5.6 Brandschutz
Anhang A (informativ) Bezeichnung
Anhang B (informativ) Alternative Prüfverfahren zur Bestimmung der Druckfestigkeit
Anhang C (informativ) Freiwillige Fremdüberwachung

LizenzpflichtigDie wesentlichen Abschnitte der DIN 20000-402 im Originaltext:

  • Genau die relevanten Original-Abschnitte
  • Online immer aktuell

Änderungen DIN 20000-402

Gegenüber DIN 20000-402:2016-03 wurden folgende Änderungen vorgeno ...

1 Anwendungsbereich DIN 20000-402

Seite 5, Abschnitt 1
Diese Norm gibt an, wie die Angaben aus der CE-Kennzeichnung in Bezug auf die technischen Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion von baulichen Anlagen und ihren Teilen zu verwenden sind. Die Beurteilungsgrundlage bilden nur solche Kriteri ...

4.3 Maße - Kalksandsteine

Seite 8 f., Abschnitt 4.3
4.3.1 Maße. Die vom Hersteller deklarierten Maße (Länge, Breite, Höhe) nach DIN EN 771-2 müssen für Kalksandsteine den in den Tabellen 2, 3 oder 4 aufgeführten Werten entsprechen. Mit Ausnahme von Form- und Ergänzungssteinen sowie Mauersteinen für Ve ...

4.4 Form - Kalksandsteine

Seite 10 ff., Abschnitt 4.4
4.4.1 Allgemeines. Die Form, der Lochanteil, die Lochgeometrie sowie die Stegdicken müssen durch den Hersteller in Form einer Zeichnung, durch Beschreibung oder durch Bezugnahme auf 4.4.5 angegeben sein. 4.4.2 Lochanteil und Stegdickensumme. Der vom ...

4.5 Rohdichte - Kalksandsteine

Seite 12, Abschnitt 4.5
Der vom Hersteller deklarierte Mindest- und Höchstwert der Brutto-Trockenrohdichte (Steinrohdichte) nach DIN EN 771-2 müssen einer Rohdichteklasse nach Tabelle 8 eindeutig zugeordnet werden können. Ta ...

4.6 Druckfestigkeit - Kalksandsteine

Seite 12 f., Abschnitt 4.6
Die deklarierte mittlere Druckfestigkeit fst,tr ist auf den Prüfwert bei einer lufttrockenen Prüfung umzurechnen. Für die Zuordnung der mittlere ...

5.2 Lastannahmen - Kalksandsteine

Seite 14, Abschnitt 5.2
Die nach Abschnitt 4.5 ermittelte Rohdichteklasse ist zur Bestimmung des ...

5.3 Standsicherheits-Berechnung - Kalksandsteine

Seite 14, Abschnitt 5.3
Die umgerechnete mittlere Steindruckfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen fst nach Abschnitt 4.6 ist der entsprechenden Druckfestigkeitsklasse nach Tabelle 10 ...

5.4 Schallschutz - Kalksandsteine

Seite 14, Abschnitt 5.4
Die Rohdichteklasse nach Abschnitt 4.5 ist für die Bestimmu ...

5.5 Wärmeschutz - Kalksandsteine

Seite 14 f., Abschnitt 5.5
Die Rohdichteklasse nach Abschnitt 4.5 ist für die Bestimmung des Bemessungswertes des baulichen Wärmeschutzes der entsprechenden Stufe der Rohdichte nach DIN 4108-4 zuzuordnen. Zwischenwerte sind nicht zulässig. Der Bemessungswert der Wärmeleitfähig ...

5.6 Brandschutz - Kalksandsteine

Seite 15, Abschnitt 5.6
Die Rohdichteklasse nach Abschnitt 4.5 ist für die Bestimmung ...

Anhang A Bezeichnung - Kalksandsteine

Seite 16 ff., Abschnitt Anhang A
A.1 Allgemeines. Kalksandsteine nach DIN EN 771-2, die den Anforderungen dieser Norm entsprechen und deren Anwendung in Bauwerken nach dieser Norm zulässig ist, dürfen wie folgt bezeichnet werden. Die Bezeichnung der Steine setzt sich zusammen aus de ...

Verwandte Normen zu DIN 20000-402 sind

Stichworte in Zusammenhang mit DIN 20000-402

Kalksandstein, Mauerstein, Steinabmessung, Steinformat, Steinmaß
Das sagen unsere Kunden
Christoph Geisenheyner über Baunormenlexikon
"Als Architekt nutze ich das Baunormenlexikon schon seit vielen Jahren, sowohl in der Entwurfsplanung, vor allem aber in der Ausführungsplanung und Ausschreibung. Das gilt analog für unsere Tragwerksplanung. Für mich ist es ein unerlässliches und zuverlässiges Planungswerkzeug geworden. Überzeugend finde ich nach wie vor die unschlagbare Aktualität der DIN-Normen-Zitate und die Schnelligkeit, mit der ich dank der präzisen Suche benötigte Normenausschnitte finde. Als Onlinedienst kann ich Baunormenlexikon flexibel an jedem Arbeitsort nutzen. Es erschließt sich intuitiv, kommt auf den Punkt und verzichtet auf Schnickschnack." Christoph Geisenheyner Architekt, Weimar www.brameygroup.de
Was Sie aus Baunormen benötigen im Originaltext. Am PC, Tablet oder mobil.
Jetzt kostenlos testen:
Online immer aktuell.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere