Diese Norm gilt für die Ermittlung und Gliederung von Kosten im Hochbau. Sie erfasst die Kosten für Maßnahmen zur Herstellung, zum Umbau und zur Modernisierung der Bauwerke sowie die damit zusammenhängenden Aufwendungen. Sie legt Begriffe und Unterscheidungsmerkmale fest und schafft damit die Voraussetzungen für die Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Kostenermittlungen, die auf der Grundlage von Ergebnissen der Bauplanung durchgeführt werden.
Inhaltsverzeichnis DIN 276-1:
Passend für mich mit DIN 276-1
Die wesentlichen Abschnitte der DIN 276-1 im Originaltext:
- Genau die relevanten Original-Abschnitte
- Online immer aktuell
2 Begriffe DIN 276-1
Seite 4 f., Abschnitt 2
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 2.1 Kosten im Bauwesen Aufwendungen für Güter, Leistungen, Steuern und Abgaben, die für die Vorbereitung, Planung und Ausführung von Bauprojekten erforderlich sind. ANMERKUNG Kosten im ...
3.2 Kostenvorgabe - Hochbau
Seite 6, Abschnitt 3.2
3.2.1 Ziel und Zweck. Ziel der Kostenvorgabe ist es, die Kostensicherheit zu erhöhen, Investitionsrisiken zu vermindern und frühzeitige Alternativüberlegungen in der Planung zu fördern. . 3.2.2 Festlegung der Kostenvorgabe. Eine Kost ...
3.3 Kostenermittlung - Hochbau
Seite 6 f., Abschnitt 3.3
3.3.1 Zweck. Kostenermittlungen dienen als Grundlagen für Finanzierungsüberlegungen und Kostenvorgaben, für Maßnahmen der Kostenkontrolle und der Kostensteuerung, für Planungs-, Vergabe- und Ausführungsentscheidungen sowie zum Nachweis der entstanden ...
3.4 Stufen der Kostenermittlung - Hochbau
Seite 7 ff., Abschnitt 3.4
In 3.4.1 bis 3.4.5 werden die Stufen der Kostenermittlung nach ihrem Zweck, den erforderlichen Grundlagen und dem Detaillierungsgrad festgelegt. 3.4.1 Kostenrahmen. Der Kostenrahmen dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Bedarfsplanun ...
3.5 Kostenkontrolle und Kostensteuerung - Hochbau
Seite 9, Abschnitt 3.5
3.5.1 Zweck. Kostenkontrolle und Kostensteuerung dienen der Überwachung der Kostenentwicklung und der Einhaltung der Kostenvorgabe. 3.5.2 Grundsatz. Bei der Kostenkontrolle und Kostensteuerung sind die Planungs- und Ausführungsmaßnahmen eines Bauproj ...
4.1 Aufbau der Kostengliederung - Hochbau
Seite 10, Abschnitt 4.1
Die Kostengliederung nach 4.3 sieht drei Ebenen der Kostengliederung vor; diese sind durch dreistellige Ordnungszahlen gekennzeichnet. In der 1. Ebene der Kostengliederung werden die Gesamtkosten in folgende sieben Kostengruppen gegliedert: Die Koste ...
4.2 Ausführungsorientierte Kostengliederung - Hochbau
Seite 10, Abschnitt 4.2
Soweit es die Umstände des Einzelfalls zulassen (z. B. im Wohnungsbau) oder erfordern (z. B. bei Modernisierungen), können die Kosten vorrangig ausführungsorientiert gegliedert werden, indem bereits die Kostengruppen der ersten Ebene der Kostengliede ...
Tabelle 1-100 Kostengruppen "Grundstück"
Seite 11, Abschnitt Tabelle 1-100
Tabelle 1: Kostengruppen | Anmerkungen | 100 | Grundstück | | 110 | Grundstückswert | | 120 | Grundstücksnebenkosten | Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Grundstücks entstehen | 121 | Vermessungsgebühren | | 122 | Gerichtsgebühr ...
Tabelle 1-200 Kostengruppen "Herrichten und Erschließen"
Seite 11 f., Abschnitt Tabelle 1-200
Tabelle 1: Kostengruppen | Anmerkungen | 200 | Herrichten und Erschließen | Kosten aller vorbereitenden Maßnahmen, um die Baumaßnahme auf dem Grundstück durchführen zu können | 210 | Herrichten | Kosten der vorbereitenden Maßnahmen, soweit nicht in ...
Tabelle 1-300 Kostengruppen "Bauwerk - Baukonstruktionen"
Seite 13 ff., Abschnitt Tabelle 1-300
Tabelle 1: Kostengruppen | Anmerkungen | 300 | Bauwerk - Baukonstruktionen | Kosten von Bauleistungen und Lieferungen zur Herstellung des Bauwerks, jedoch ohne die Technischen Anlagen (Kostengruppe 400). Dazu gehören auch die mit dem Bauwerk fest ve ...
Tabelle 1-400 Kostengruppen "Bauwerk - Technische Anlagen"
Seite 16 ff., Abschnitt Tabelle 1-400
Tabelle 1: Kostengruppen | Anmerkungen | 400 | Bauwerk — Technische Anlagen | Kosten aller im Bauwerk eingebauten, daran angeschlossenen oder damit fest verbundenen technischen Anlagen oder Anlagenteile. Die einzelnen technischen Anlagen enthalten d ...
Tabelle 1-500 Kostengruppen "Außenanlagen"
Seite 20 ff., Abschnitt Tabelle 1-500
Tabelle 1: Kostengruppen | Anmerkungen | 500 | Außenanlagen | | 510 | Geländeflächen | | 511 | Oberbodenarbeiten | Oberbodenabtrag und -sicherung | 512 | Bodenarbeiten | Bodenabtrag und -auftrag | 519 | Geländeflächen, sonstiges | | 520 | B ...
Tabelle 1-600 Kostengruppen "Ausstattung und Kunstwerke"
Seite 22, Abschnitt Tabelle 1-600
Tabelle 1: Kostengruppen | Anmerkungen | 600 | Ausstattung und Kunstwerke | Kosten für alle beweglichen oder ohne besondere Maßnahmen zu befestigenden Sachen, die zur Ingebrauchnahme, zur allgemeinen Benutzung oder zur künstlerischen Gestaltung des ...
Tabelle 1-700 Kostengruppen "Baunebenkosten"
Seite 23 ff., Abschnitt Tabelle 1-700
Tabelle 1: Kostengruppen | Anmerkungen | 700 | Baunebenkosten | | 710 | Bauherrenaufgaben | | 711 | Projektleitung | Kosten zum Zwecke der Zielvorgabe, der Überwachung und Vertretung der Bauherreninteressen | 712 | Bedarfsplanung | Kosten für B ...
Verwandte Normen zu DIN 276-1 sind